Seite 1
SC 1122 Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Руccкий Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 59631840 02/10...
Kurzanleitung Snabbguide Instruc iuni pe scurt Krátky návod Quick reference Pikaohje Óýíôïìåò ïäçãßå Instructions abrégées Krakte upute Kýsa Kullaným Talimatý In sintesi Kratko uputstvo Краткое руководство Êðàòêî óïúòâàíå Korte handleiding Descripción breve Rövid bevezetés Lühijuhend Instruções resumidas Stručný návod Îsa lietošanas instrukcija Kratko navodilo Kort brugsanvisning Trumpa instrukcija...
Sehr geehrter Kunde, Gerätebeschreibung Lesen Sie vor der ersten Benut- Siehe Seite 3. zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach A1 Gerätesteckdose mit Abdeckung A2 Schalter – Ein/Aus und bewahren Sie diese für späteren Ge- A3 Sicherheitsverschluss brauch oder für Nachbesitzer auf. A4 Netzanschlussleitung mit Netzstecker Bestimmungsgemäße Verwendung B1 Kontrolllampe (rot)
In feuchten Räumen, z.B. Badezimmer, Sicherheitshinweise das Gerät nur an Steckdosen mit vorge- Gefahr schaltetem FI-Schutzschalter betrei- Der Betrieb in explosionsgefährdeten ben. Bereichen ist untersagt. Ungeeignete Verlängerungsleitungen Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe- können gefährlich sein. Nur eine spritz- reichen sind die entsprechenden Si- wassergeschützte Verlängerungslei- cherheitsvorschriften zu beachten.
Temperatur an der Heizung Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin- an. Der Wassermangelthermostat schaltet den Sie unter: die Heizung ab und die rote Kontrolllampe http://www.karcher.de/de/unternehmen/ – Wassermangel leuchtet auf. Die Wieder- umweltschutz/REACH.htm einschaltung der Heizung wird so lange verhindert, bis der Kessel abgekühlt ist oder neu befüllt wird.
Betrieb Zubehör montieren Dampfstecker (C6) fest in die Gerä- testeckdose (A1) stecken. Dabei muss der Stecker hörbar einrasten. Benötigtes Zubehör mit der Dampfpis- Abbildung 3 tole (C1) verbinden. Dazu das offene Ende des Zubehörs Wasser einfüllen auf die Dampfpistole stecken und so- Hinweis: Bei kontinuierlicher Verwendung weit auf die Dampfpistole schieben, bis von handelsüblichem destillierten Wasser...
Der Dampfreiniger ist einsatzbereit. chen. Öffnen Sie den Sicherheitsver- Verriegelung (C3) des Dampfhebels schluss vorsichtig, es besteht nach hinten schieben. Verbrühungsgefahr. Hinweis: Wenn Sie die Verriegelung Sicherheitsverschluss (A3) vom Gerät (C3) nach vorne schieben, kann der abschrauben. Dampfhebel (C4) nicht betätigt werden Schalter (A2) drücken, um das Gerät (Kindersicherung).
Seite 10
Vorsicht beim Reinigen von Küchen– und – Jalousien, Heizkörper Wohnmöbeln, Türen, Parkett, lackierten – Anlösen von Flecken: Benetzen Sie oder kunststoffbeschichteten Oberflächen! hartnäckige Kalkablagerungen vorher Bei längerer Dampfeinwirkung können sich mit Essig und lassen Sie diesen ca. 5 Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschich- Minuten einwirken tung oder Farbe lösen, bzw.
Bodendüse (H1) Sonderzubehör Anwendung: Mikrofaser-Tuchset „Bad“ – Alle abwaschbaren Wand– und Boden- (Bestell-Nr. 2.863-171) beläge, z.B.: Steinböden, Fliesen und - 2 Soft-Bodentücher aus Plüschvelour. PVC–Böden. - 1 Abrasiv-Überzug für Handdüse. Bodentuch an Bodendüse befestigen. - 1 Poliertuch für Spiegel und Armaturen. 1 Bodentuch längs falten und Bodendüse Mikrofaser-Tuchset „Küche“...
Dampfreinigers. Die Entkalkerlösung kann Pflege und Wartung empfindliche Oberflächen angreifen. GEFAHR Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Kessel und lassen Sie die Lösung ca. Netzstecker und abgekühltem Dampfreini- 8 Stunden einwirken. ger durchführen. WARNUNG Hinweis: Bei kontinuierlicher Verwendung Während dem Entkalken, den Sicherheits- von handelsüblichem destillierten Wasser verschluss nicht auf das Gerät schrauben.
Hilfe bei Störungen Allgemeine Hinweise Störungen haben oft einfache Ursachen, Garantie die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht In jedem Land gelten die von unserer zu- selbst beheben können. Im Zweifelsfall ständigen Vertriebsgesellschaft herausge- oder bei hier nicht genannten Störungen gebenen Garantiebedingungen.