Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Wartung Und Pflege; Hobelmesser Aus- Und Einbauen - Elektra Beckum Multi 310 G Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
− Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf
Fremdkörper
(zum
Nägel, Schrauben oder lose Äste)
ab.
− Verwenden Sie je nach Einsatz-
zweck die entsprechenden Sicher-
heitseinrichtungen, die ein sicheres
Führen des Werkstücks gewährleis-
ten. Passen Sie diese Sicherheits-
einrichtungen genau an den ent-
sprechenden Einsatzzweck und die
Werkstückabmessungen an.
− Passen Sie die Frässpindeldreh-
zahl an den Werkzeugdurchmesser
an.
9.3

Bedienung

1.
Je nach Einsatzzweck, Fräswerk-
zeug,
Fräsanschlag,
Andruckvorrichtung
und
blech montieren und anpassen.
Gegebenenfalls auch Schiebeschlit-
ten, Spannzwinge oder Tischverlän-
gerung einsetzen.
2.
Frässpindeldrehzahl entsprechend
dem Werkzeugdurchmesser einstel-
len.
3.
Betriebsarten-Wahlschalter
Betrieb als Tischfräse stellen.
4.
Motor einschalten.
5.
Richtige Arbeitsposition einnehmen.
6.
Feststellschraube (69) lösen und
Fräshöhe mit dem Handrad (70) ein-
stellen (dabei wird ein eventuell ein-
gesetztes Vorsatzbrett mit einge-
fräst).
Feststellschraube
festziehen.
69
Hinweis:
Das Vorsatzbrett ist ein Ver-
schleißteil. Das Vorsatzbrett muss daher
neu angefertigt werden, wenn der Frei-
raum um das Fräswerkzeug so groß
geworden ist, dass das Werkstück nicht
mehr sicher geführt werden kann.
12
7.
Werkstück bearbeiten.
Beispiel
8.
Bei
schmalen
Ende der Bearbeitung die Zuführ-
hilfe verwenden.
seitliche
Schutz-
9.
Bei Querholzbearbeitung (Fräsen
von Schlitzen und Zapfen) Zapfen-
auf
tisch, Spannzwinge (71) und Schie-
beschlitten (72) verwenden.
71
Hinweis:
Weitere Informationen zu Mon-
(69)
tage und Betrieb finden Sie in der Anlei-
tung, die dem Zapfentisch beiliegt.
10. Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
Tipps & Tricks
70
Wenn größere Mengen Material
abgefräst werden müssen, in meh-
reren Schritten vorgehen.
Vor dem Bearbeiten des Werk-
stücks, an einem Abfallstück Probe
durchführen.
Bei komplizierten Formen, Schablo-
nen zum exakten Führen herstellen.

10. Wartung und Pflege

gungsarbeiten:
− Maschine ausschalten.
− Netzstecker ziehen.
− Warten bis die Maschine still-
Als
Sicherheitseinrichtungen
Schneidwerkzeugen,
Werkstücken
am
nalteile verwenden, da Teile, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, zu unvorhersehbaren Schä-
den führen können.
Nach allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
− Alle
− Sicherstellen, dass sich keine
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die in diesem Kapi-
tel beschriebenen, dürfen nur Fach-
kräfte durchführen.
10.1 Hobelmesser aus- und
72
sich bemerkbar durch
− verringerte Hobelleistung;
− größere Rückschlaggefahr;
− Überlastung des Motors.
messern! Tragen Sie beim Wechsel
der Hobelmesser Handschuhe.
Zum Ausbau der Hobelmesser:
1.
2.
3.
4.
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
steht.
Ersatzteile,
insbesondere
nur
Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
Werkzeuge oder Ähnliches an
oder in der Maschine befinden.
einbauen
Hinweis:
Stumpfe Hobelmesser machen
Gefahr!
Schnittgefahr an den Hobel-
Netzstecker ziehen.
Anschlag abnehmen.
Messerwellen-Abdeckprofil abneh-
men.
Feststellschraube (73) lösen und
Abnahmetisch (74) mit der Einstell-
schraube (75) ganz nach oben dre-
hen.
bei
und
Origi-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 310 wMulti 310 d

Inhaltsverzeichnis