Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Sägen Mit Parallelanschlag - Metabo BKS 400 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BKS 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
– Absicherung gegen Stromschlag
durch einen FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30 mA.
– Absicherung gegen Kurzschluss
durch eine Netzabsicherung (Kurz-
schlussschutzeinrichtung) mit maxi-
mal 16 A.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elektro-
installateur, wenn Sie unsicher sind, ob
Ihr Hausanschluss diese Bedingungen
erfüllt.
3
Hinweis:
Aufgrund des hohen Anlaufstroms des
Motors beim Einschalten kann es zu
Spannungsschwankungen im Strom-
netz kommen, erkennbar an z.B. kurz-
zeitig flackernder Beleuchtung. In die-
sem Fall hat der Anschlusspunkt eine
höhere Netzimpedanz als der empfoh-
lene Höchstwert (s. Technische Daten).
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr
Energieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, um den An-
schlusspunkt überprüfen zu lassen.
A
Drehrichtungswechsel! (nur
bei Ausführung mit Drehstrom-Motor
möglich)
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich der Motor falschher-
um dreht. Dies kann dazu führen,
dass das Holzstück beim Versuch zu
Sägen weggeschleudert wird. Daher
vor jedem erneuten Anschluss die
Drehrichtung prüfen.
Drehrichtung prüfen
1. Gerät betriebsbereit aufstellen und
an das Stromnetz anschließen.
2. Gerät kurz ein- und sofort wieder
ausschalten.
3
Hinweis:
Der Brummton nach dem Ausschalten
entsteht beim Ansprechen der elek-
trischen Motorbremse. Dies bedeutet
keinen Defekt am Gerät!
3. Drehrichtung des Sägeblatts von
der linken Seite beobachten. Das
Sägeblatt muss sich im Uhrzei-
gersinn drehen.
10
Wenn sich das Sägeblatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht:
Drehrichtung ändern
4. Netzkabel vom Anschluss am Gerät
abziehen.
5. Mit einem Schraubendreher den
Phasenwender im Stecker des Ge-
rätes hineindrücken und um 180°
drehen.
A
Achtung!
Phasenwender nicht direkt an den
Kontaktstiften drehen!
7.

Bedienung

A
Unfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere
Personen dürfen sich nur zum Zu-
führen oder Abnehmen der Werkstü-
cke entfernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;
– Spaltkeil;
– Spanhaube;
– Zuführhilfen (Schiebestock, Griff für
Schiebeholz).
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– links neben der Sägeblattflucht;
– bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
– Geeignete Werkstückauflagen –
wenn Werkstücke nach dem Durch-
trennen vom Tisch fallen würden;
– Späneabsaugvorrichtung (Zubehör).
Vermeiden Sie typische Bedienungs-
fehler:
– Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
– Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht Un-
fallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
c
Einzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an
denen sich Seile, Schnüre, Bänder,
Kabel oder Drähte befinden oder die
solche Materialien enthalten.
A
Unfallgefahr!
Versuchen Sie nicht, Späne vom Sä-
getisch zu entfernen, während sich
das Sägeblatt dreht. Das Sägeblatt
muss sich für solche Arbeiten immer
in Ruhestellung befinden.
3
Hinweis:
Achten Sie bei jedem Sägevorgang
darauf, dass die Spanhaube das Säge-
blatt verdeckt und mit ihrer unteren Vor-
derkante auf dem Werkstück aufliegt.
7.1
Sägen mit Parallelan-
schlag
Das Anschlagprofil des Parallelan-
schlags muss auf das zu sägende
Werkstück angepasst werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bks 450 plus

Inhaltsverzeichnis