Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Einleitung ....................6 Sicherheit....................8 Verpflichtung und Haftung ...................... 8 2.1.1 Verpflichtung des Betreibers ................8 2.1.2 Verpflichtung des Bedieners ................8 Gefahren im Umgang mit dem MDS ..................8 ...
Seite 4
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.1.1 Auspacken ....................... 40 6.1.2 Lieferumfang ......................40 Erstmontage des Ventils ......................41 Installation des Mikrodosiersystems .................. 44 6.3.1 Installation der Steuereinheit ................44 ...
Seite 5
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG AUX-Buchse ..........................114 Reinigung ....................115 Allgemeine Hinweise ......................115 Temperaturbeständigkeit von Dichtungsmaterialien ..........116 Kompatibilität von Dichtungsmaterialien und Reinigungslösungen ....117 Reinigungsmethoden ......................118 ...
Steuerungen auf Piezobasis garantiert Ihnen höchste Funktionalität und Zuverlässigkeit. Vielen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen. Wir machen Sie nun mit den Leistungen der Firma VIEWEG Dosier- und Mischtechnik GmbH im Allgemeinen und der Handhabung des Systems im Einzelnen bekannt. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie einfach die Inbetriebnahme und Benutzung des Mikrodosiersystems ist.
Seite 7
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Welche Ventile können an eine MDC 3090 + angeschlossen werden? Als Basis eines jeden Mikrodosiersystems der MDS 3010 + -Series oder MDS 3020+-Series dient die Steuereinheit MDC 3090 + , die mit einem Ventil kombiniert wird. Dafür kommen sämtliche Ventile der Series MDV 3010 oder MDV 3020 infrage.
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Mikrodosiersystems. VIEWEG Dosier- und Mischtechnik haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die infolge der Nutzung abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen oder Warnungen in dieser Dokumentation verursacht werden. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemein gültigen, sowie die örtlichen Regelungen...
Dosieren von nieder- und mittelviskosen (bis 8000 mPas), ungefüllten, gefüllten sowie abrasiv gefüllten Medien in Laboren und Produktionsumgebungen konzipiert. Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Genehmigung von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik erfolgten Verstöße gegen diese Bedienungsanleitung führen zum Verlust der Gewährleistung.
Trennen Sie das Gerät bei ernsthaften Betriebsstörungen sofort vom Netz. • Der vom Gerät gebotene Schutz kann durch Verwendung von nicht von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik zur Verfügung gestellten bzw. empfohlenen Teilen beeinträchtigt werden. Gleiches gilt bei der Verwendung von gefährlichen Stoffen, für die das Mikrodosiersystem nicht ausgelegt ist.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG • Entfernen Sie niemals Aktor- und Sensorkabel des Systems während des Dosiervorgangs bzw. wenn das System angeschaltet ist. • Schalten Sie die Steuereinheit bei längeren Stillstandzeiten aus. • Schalten Sie immer die Steuereinheit aus, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 2.7 Schutzausrüstung und Schutzkleidung Tragen Sie beim Dosieren aggressiver, reaktiver oder toxischer Fluide sowie beim Dosieren mit hohem Versorgungsdruck angemessene Schutzkleidung. Schutzkleidung Sicherheitszeichen Schutzbrille Atemschutz Chemikalienfeste Handschuhe und Overall Tragen Sie bei längerem Aufenthalt im Betriebsfeld des Mikrodosiersystems zusätzlich einen Gehörschutz, um Schäden am Trommelfell zu vermeiden...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Benutzerhinweise Das Kapitel „Benutzerhinweise“ liefert Informationen zum richtigen Umgang mit dieser Bedienungs-anleitung und ihren Aufbau. Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder und Abbildungen können leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen. 3.1 Anwendung dieser Anleitung Die hier vorliegende Bedienungsanleitung •...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 3.2.3 Abkürzungsverzeichnis Abk. Vollständige Bezeichnung Abbr. Full Name Reinigungstoolkit Cleaning Tool Kit Düseneinsatz Nozzle Insert Düseneinheit Nozzle Unit DEH-fix Düseneinheit mit Fixierung NU-fix Nozzle Unit with fixation Düseneinstellmutter Nozzle Adjustment Nut DEM-fix Düseneinstellmutter mit Fixierung NAN-fix...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 3.3.3 MDT 304 – Düseneinsatzausdrückwerkzeug Beide Enden des MDT 304 haben unterschiedlich große Durchmesser, da sie unterschiedlichen Aufgaben dienen. Einsatzzweck: 1. Ausdrücken der Stößeldichtung zwischen Fluidik und Aktor (1.) 2. Ausdrücken des Düseneinsatzes aus der Stößelführung (2.) Tab.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 3.3.5 MDT 324 – Düseneinsatzreinigungshalter Das MDT 324 besitzt eine Aufnahme für einen Düseneinsatz in der dieser eingeklemmt wird. Dann kann man den Düseneinsatz mit Druckluft reinigen, ohne dass die Gefahr besteht, ihn versehentlich wegzublasen. Zusätzliche Informationen enthält die Kurzanleitung „Düseneinsatzreinigungshalter MDT 324“, die Sie auf der Anleitungs-DVD finden.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 3.3.8 MDT 306 – Drehmomentschrauber VM mit Bit-Adapter Der Drehmomentschrauber erlaubt es, Schrauben mit einem exakten Anzugsmoment festzudrehen. Der Wert ist am MDT 306 stufenlos einstellbar. Es wird ein Bit-Adapter mitgeliefert, der auch einzeln erhältlich ist (Best.-Nr. 1014214), um die verschiedenen Bit-Aufsätze zu benutzen. Die Bit-Aufsätze sind einzeln oder als Set erhältlich (MDT 306 - BitVM Set für Drehmomentschrauber, Best.-Nr.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Steuereinheit MDC In diesem Kapitel machen wir Sie mit der Steuereinheit bekannt. Sie erhalten einen Überblick über den Aufbau, die Funktionen sowie eine Beschreibung der Module und der Bedienelemente. 4.1 Technische Daten Wert Gehäuseabmessungen (ohne Kabel) 128 mm H x 102 mm B x 173 mm T (siehe auch Maßzeichnung,...
Seite 21
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Ist der Adjust-Wert zu hoch, leuchtet die rote LED. Sie müssen den Wert verringern (siehe Abschnitt 6.5 "Der Adjust-Vorgang", Seite 50). Außerdem leuchtet die rote Adjust-LED, wenn die MDC einen Fehler feststellt. Heizungs-Kontrollleuchte: Diese rot leuchtende LED dient der Anzeige des Heizungsstatus.
Seite 23
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Heizungs-Buchse: Zum Anschließen des Heizungskabels. SPS-Schnittstelle (15-pol.): Dient der Anbindung an unterschiedlichste Ein- und/oder Ausgänge. Das Protokoll zur Pin-Belegung finden Sie auf Seite 109. RS-232C-Schnittstelle (9-pol.): Ermöglicht die Fernsteuerung aller Dosierparameter von einem PC aus. Das Protokoll zur Pin-Belegung finden Sie auf Seite 77.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.4 Funktionstasten Funktionstaste Bedeutung Manuelle Triggertaste Durch Drücken dieser Taste lösen Sie den Dosiervorgang entsprechend der aktuellen Einstellungen aus. Durch Drücken der [save]-Taste gelangt man in das Speicher-Menü. Hier können die aktuellen Einstellungen abgespeichert werden. Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Seite 25
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Funktionstaste Bedeutung [←]-Taste Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie einen Menüpunkt zurück. oder Durch Drücken dieser Taste wird der Cursor um eine Position nach links verschoben. oder Durch Drücken dieser Taste verändern Sie einen Parameter. [→]-Taste Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie einen Menüpunkt weiter.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.5 Menüstruktur Das Hauptmenü der Steuereinheit MDC 3090 + setzt sich aus den 5 Untermenüpunkten „Pulse Parameters“, „Heater“, „Status“, „Scenario“ und „Service-Option“ zusammen. Mit der Taste [enter] können Sie auf die Ebene der Untermenüs gelangen und dort dann mit [→] bzw. [←] den gewünschten Punkt erreichen.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.5.1 Hauptmenü Im Hauptmenü beginnen Sie immer, wenn Sie die Steuereinheit starten. Das Display zeigt „3090+“ an (oben links). Mit [enter] oder [↓] erreichen Sie die Untermenüs. Die Informationen erreichen Sie mit [→] bzw. [←]. Mit [↑] finden Sie Informationen zur Frequenz und Dosierzeit (DT = Dispensing Time) der eingestellten Scenarios oder Setups (abhängig davon, ob Scenario „AN“...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.5.2 Untermenü „Pulse Parameters“ Im Untermenü „Pulse Parameters“ können Sie die Dosierparameter für Ihren Dosierprozess abrufen bzw. verändern. Die möglichen Mindest- und Maximalwerte entnehmen Sie bitte dem Diagramm. Bei Falling und Rising hängen die Minimalwerte vom Needle Lift ab. Werte außerhalb dieser Bereiche können nicht eingegeben werden.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Heizung möglich. Des Weiteren kommt eine Düsenheizung immer dann zum Einsatz, wenn eine konstante Temperatur des Dosiermediums oder eine Temperatur über Raumtemperatur erforderlich ist. Es dauert jeweils einen kurzen Zeitraum, bis die gewünschte Temperatur tatsächlich vorliegt. Als Beispiel sind einige Aufheizzeiten (in Sekunden) für verschiedene Heizungen in der folgenden...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.5.4 Untermenü „Status“ In diesem Menü können Sie die Funktionen „FixedAdjust“ und „FirstDrop“ ein- bzw. ausschalten (siehe Abschnitt 7.11, Seite 71 und Abschnitt 7.10, Seite 66). Wenn Sie eine dieser Funktionen einschalten, leuchtet die rote First Drop-LED auf, bis Sie einen erfolgreichen First Drop-Adjust durchgeführt haben.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Wenn Sie in einem der vier Scenario-Punkte auf [enter] drücken, kommen Sie in das entsprechende Untermenü „Scenario-Def.“ und können die Werte vorgeben. Für die Struktur dieser vier Untermenüs siehe Abb. 31, Seite 61. Unter „Sc:1.1 Setup“ können Sie mit „0“, „1“, „2“ oder „3“ ein Setup auswählen. „0“ entspricht der normalen Arbeitskonfiguration, „1“...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.5.6 Untermenü „Service-Option“ In diesem Untermenü gibt es zwei mögliche Unterpunkte. Unter „Service Code können Sie einen Service-Code eingeben. Mit Service-Code 2030 können Sie die automatische Ventilüberprüfung beim Start der MDC deaktivieren. Wenn Sie 1000 eingeben, öffnet sich ein weiteres Untermenü.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 4.6 Interner Speicher der Steuereinheit Die Steuereinheit besitzt verschiedene Speicher zum Speichern von Parameter-Setups. Der erste Speicherplatz ist der RAM (Random Access Memory). In ihm werden die aktuellen Dosierparameter gespeichert. Diese Werte gehen jedoch verloren, wenn die Steuereinheit ausgeschaltet bzw.
Steuereinheit verbunden werden. Das Elektronikmodul ist mit dem Aktorsystem welche mit der Steuereinheit verbunden werden. Das Elektronikmodul ist mit dem Aktorsystem verbunden, dem Herzstück der VIEWEG Dosier- und Mischtechnik Ventile. Es enthält den Sensor, verbunden, dem Herzstück der VIEWEG Dosier- und Mischtechnik Ventile. Es enthält den Sensor, den Piezo und die Mechanik für den Stößelantrieb.
Stößelzentrierstück (siehe Abschnitt 9.4.6 "Demontage, Reinigung und Montage einer Stößeldichtung LX", Seite 135). Der Medienbehälter (M4) liefert das Dosiermedium und ist mit der Fluidik verbunden. VIEWEG Dosier- und Mischtechnik hat unterschiedlichste Medienversorgungen im Angebot. Eine Auflistung finden Sie auf Seite 149. Für kleinere Mengen handelt es sich um Kartuschen. Für größere Dosiermengen gibt es Schlauchanbindungen zur Anbindung eines Drucktanks.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 5.2 Explosionszeichnung Ventileinheit Hier ist die Explosionszeichnung eines Mikrodosierventils MDV 3020A abgebildet. Andere Ventile sind vom Prinzip her sehr ähnlich aufgebaut. ACHTUNG Stößeldichtung LX Wenn Sie als Stößeldichtung eine Stößeldichtung LX verwenden, dürfen Sie das Stößelzentrierstück nicht verwenden.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 5.3 Technische Daten Größe Wert Ab 5 nl pro Zyklus Dosiermengenbereich 0,1 bis 100 bar (relativ) Anschlussdruckbereich 0,1 bis 8 bar mit Kartusche 0,1 bis 70 bar mit Drucktank nieder- bis mittelviskose Medien bis 8.000 mPas Dynamische Viskosität der Dosiermedien...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 5.4 Ventiltypen Die zur MDC 3090 + kompatiblen Ventile gehören zu den folgenden Series. • MDV 3010 (für niederviskose Medien bis ca. 300 mPas) • MDV 3020 (für nieder- bis mittelviskose Medien bis ca. 8.000 mPas) Im Einzelnen sind es.
Zusammenstecken mit einem Griff. Sie verhindern aber auch bei hochfrequenten Anwendungen sicher jegliches versehentliche Auseinandergehen. Verwendete Materialien Zur Fertigung der VIEWEG Dosier- und Mischtechnik Ventile werden nur hochwertige Werkstoffe eingesetzt. • Alle fluidberührenden Teile bestehen aus hochlegierten, rost- und säurebeständigen Edelstählen sowie Modifikationen der Hochleistungspolymerfamilie der...
Wenn ja: Reklamieren Sie die beschädigte Ware sofort beim Anlieferer. Lassen Sie sich die Reklamation schriftlich bestätigen und setzen Sie sich bitte umgehend mit VIEWEG Dosier- und Mischtechnik oder der für Sie zuständigen Vertretung der Fa. VIEWEG Dosier- und Mischtechnik in Verbindung.
Universalwerkzeug MDT 301 Düsenheizung Düseneinsatzreinigungshalter MDT 324 Für Informationen zu speziellen Anforderungen kontaktieren Sie bitte den Technischen Support von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik (siehe Seite 6). 6.2 Erstmontage des Ventils HINWEIS Information! (Einzelne Teile schon vormontiert) Beachten Sie, dass bei der Auslieferung einzelne Teile bereits vormontiert wurden. Ist das nicht der Fall, finden Sie den Zusammenbau der Fluidik in Abschnitt 9.4.5, Seite 130.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Schrauben Sie die Stößelführung aus der Düseneinstellmutter. Nehmen Sie dazu das MDT 303 Düseneinsatzwechselwerkzeug. – Setzen Sie den Düseneinsatz auf die Spitze der Stößelführung (die breite Seite des DE zeigt nach unten) und schrauben Sie diese wieder fest in die Düseneinstellmutter (siehe Drehmoment-Tabelle Seite 18).
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Schrauben Sie den Luer-Lock-Anschluss mit MDT 327 in den Kartuschensockel CC. (Bei beengten Platzverhältnissen müssen Sie dies eventuell vorher machen. Es gibt alternative Kartuschensockel, in die der Luer-Lock-Anschluss schon integriert ist. Da entfällt dieser Montageschritt.) Abb.
Die Steuereinheit ist als 19 Zoll-Einschub konzipiert. Befestigen Sie das Einschubgehäuse mit den vier frontseitigen Flachschrauben in einem 19 Zoll-Rack. Wählen Sie einen ausreichend belüfteten sowie vorder- und rückseitig gut zugänglichen Standort. VIEWEG Dosier- und Mischtechnik empfiehlt die Verwendung eines Gehäuses, das die Anforderungen an Brandschutzhüllen nach EN 61010-1 einhält.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Abb. 22: Abstand der Bohrungen am Ventil 45 mm ACHTUNG HINWEIS! Rost! Um Rostbildung zu vermeiden, verwenden Sie für alle mit dem Ventil in Kontakt stehenden Teile (z. B. Schrauben, Befestigungsplatte etc.) rostfreien Edelstahl, NE-Metalle oder verzinkten Stahl.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Abb. 23: Aktorkabel anschließen – Schritt 1 – Schritt 1: Stecken Sie das Aktorkabel in die Anschlussbuchse auf der Rückseite der Steuereinheit und schrauben Sie es fest. Abb. 24: Aktorkabel anschließen – Schritt 2 – Schritt 2: Stecken Sie das Ende mit dem LEMO-Stecker (geriffelte Außenhülle) in die 4-polige Buchse, die sich beim Ventil am Ende des (bei manchen Ventilvarianten eingeschleiften) rot markierten Kabelanschlusses befindet.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.3.3.2 Das Sensorkabel Das mit einer gelben Knickschutztülle ummantelte Sensorkabel überträgt die Sensordaten des im Ventil integrierten Sensors an die Steuereinheit. Abb. 26: Sensorkabel anschließen – Schritt 1 – Schritt 1: Stecken Sie das Sensorkabel in die Anschlussbuchse auf der Rückseite der Steuereinheit und schrauben Sie es fest.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Abb. 28: Steckverbindung Sensorkabel - Griff 6.3.3.3 Das Netzkabel Das Netzkabel versorgt die Steuereinheit mit elektrischer Energie. ACHTUNG HINWEIS! (Netzspannung prüfen) Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (seitlich an der Steuereinheit) angegebene Netz- spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Das System darf nur mit einer Netzspannung von 110 V/230 V (AC) betrieben werden.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.4 Ventil mit Luftkühlung Wenn Sie ein Ventil mit Druckluftkühlung haben (zum Beispiel ein MDV 3010A-AC oder ein MDV 3020 + -AC), müssen Sie nach dem Anschließen der Kabel die Luftschläuche am Ventil befestigen. Verwenden Sie 4 mm Versorgungsschläuche.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.5 Der Adjust-Vorgang Dieses Kapitel beschreibt den Adjust. Den Adjust müssen Sie bei allen Anwendungen durchführen. Ein sorgfältig durchgeführter Adjust ist die Grundlage für saubere Dosierergebnisse. Die Beschreibung geht davon aus, dass Sie den Adjust direkt über die Steuereinheit kontrollieren.
Seite 51
Display kurz die Anzeige „Max Needle Lift“ zusammen mit einer Prozentzahl für die Leistungsfähigkeit des angeschlossenen Ventils eingeblendet. In diesem Fall sollten Sie das Ventil zur Wartung an die VIEWEG Dosier- und Mischtechnik GmbH schicken. Wenn das Ventil in Ordnung ist, wird diese Meldung nicht angezeigt.
Seite 52
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Im Display wechselt die Anzeige von „Max Needle Lift“ zu „Press Enter“. Drücken Sie die [enter]-Taste. Wenn das Ventil in Ordnung ist, wird diese Meldung nicht angezeigt. Sie kommen direkt zum nächsten Schritt ohne auf [enter] drücken zu müssen.
Seite 53
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Wenn Sie den Adjust erfolgreich abgeschlossen haben, zeigt das Display wieder die Meldung „3090+ XX Hz“. Sie befinden sich im Hauptmenü der MDC. Damit ist das System bereit, dass Sie Medium einfüllen können. Tab. 17: Der Adjust...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.6 Erstmalig Medium zuführen – Schritt 1: Befüllen Sie die Kartusche bis zu maximal 80 % mit dem gewünschten Fluid oder verwenden Sie eine bereits befüllte Kartusche. – Schritt 2: Platzieren Sie die Kartusche im Kartuschenhalter und schrauben Sie sie rechtsdrehend auf den Luer-Lock-Fluidikanschluss.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 6.8 Parameter eingeben und Dosierprozess starten – Schritt 1: Geben Sie die von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik ermittelten bzw. die von Ihnen festgelegten Dosierparameter im Untermenü „Pulse Parameters“ in die Steuereinheit ein (siehe Abschnitt 4.5.2, Seite 28).
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Bedienung 7.1 Auslösen eines Dosierimpulses Es gibt drei verschiedene Methoden, einen Dosierimpuls zu initiieren: per Tastatur der MDC • Drücken Sie [trig], ein Triggerimpuls mit den voreingestellten Werten beginnt. per RS-232C • Benutzen Sie den Befehl „VALVE:OPEN“. Weitere Befehle finden Sie in Abschnitt 8.1.2, Seite 78.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG auf „logisch 1“ steht. Wird das SPS-Signal auf „logisch 0“ geändert, schließt das Ventil. Beim nächsten Impuls beginnt der Prozess von neuem. 7.3 Parameter für den Dosierprozess Die Mikrodosiersysteme folgen dem abgebildeten Ansteuerungsprofil. Abb. 30: Ansteuerungsprofil Die erforderlichen Parameter lauten wie folgt.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.4 Minimale und maximale Parametergrenzen Parameter Minimal-Wert Maximal-Wert Umwandlungsfaktor (serielle Schnittstelle) 2 % = RI 0,01 300 ms *10 oder *100 Rising RI = 0,5 ms ≙ 5 NL 10 % = RI 0,05 Bsp. RI = 0,05 ms ≙ 5...
Seite 59
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 1 Puls 32000 Pulse Number of Pulses (NP) NP = 80 ≙ 80 Bsp. 0,1 ms 1000 ms Delay (2 ms mit Heizung DL = 5 ms ≙ 50 an MDC) Bsp. Zieltemperatur 180 °C Heizung Temp = 120 °C ≙...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.5 Eingabe von Werten Numerische Eingaben führen Sie stets nach dem gleichen Schema durch: Die Bezeichnung der Eingabe steht in der oberen LCD-Zeile. Der zu ändernde Wert steht samt Einheit in der unteren LCD-Zeile. Blinkt eine Einer-Stelle ist sie aktiv und kann verändert werden.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.8 Scenarios Die MDC erlaubt Ihnen nicht nur das Speichern von Parametersätzen (Setups), sondern auch die Definition von Kombinationen von Setups, so genannten Scenarios. 7.8.1 Grundlagen zu Scenarios Jedes Scenario besteht aus bis zu zehn Blöcken, jeweils mit einem Setup, einem Scenario-Delay und einer Number of Pulses (siehe Abb.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Jedes Scenario hat einen Scenario-PLCStop („PLCStop“), der entweder „an“ (“ON”) oder „aus“ (“OFF”) ist. Wenn er auf „ON“ steht, können Sie ein Scenario vorzeitig abbrechen. In dem Fall endet es automatisch, sobald der Trigger auf „low“ geschaltet wird.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.8.3 Scenario-Anwahl über Select Pins Die Scenarios können auch direkt über die Select Pins der AUX-Buchse (siehe Abb. 32) angesteuert werden, sofern „Scenario“ im Submenü „Scenario“ auf „ON“ steht. Wenn das nicht der Fall ist, wird stattdessen zwischen den Setups 0 bis 3 gewechselt.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.9 Factory Settings Die Factory Settings definieren einen von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik festgelegten Parametersatz. Durch Aufruf dieses Parametersatzes kehren Sie zu einem vordefinierten Ausgangspunkt zurück, von dem aus Sie Ihre Eingabe erneut starten können. Folgende Werte sind als Factory Settings hinterlegt: RI = 0,50 ms, FA = 0,50 ms, OT = 2,0 ms, NL = 70 %, DL = 10,0 ms und NP = 1.
Seite 65
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Settings“ und drücken [enter]. Sie können die Setups 0 – 3, alle Setups, alle Scenarios oder komplett alle Werte („Reset ALL“, auch die Heizung wird ausgestellt) zurücksetzen (Blättern mit [↑] bzw. [↓]). Wählen Sie die gewünschte Option mit [enter] aus und bestätigen den Vorgang mit...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.10 First Drop Der First Drop-Modus ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Systeme parallel betreiben und sicherstellen wollen, dass die Werte vergleichbar sind. Beim First Drop-Adjust wird schrittweise genau die Position bestimmt, an der der Stößel die Düse gerade nicht mehr vollständig schließt.
Seite 67
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Stellen Sie sicher, dass eine mit Dosiermedium gefüllte Kartusche eingesetzt ist. Stellen Sie den Dosierdruck auf 0,5 – 1,0 bar (je nach Medium). Bestätigen Sie die Meldung mit [enter]. Nun müssen 1000 Schuss dosiert werden. Durch diese Schüsse wird das Ventil vorbereitet.
Seite 68
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Bestätigen Sie nun mit [enter]. Nachdem die 1000 Schüsse dosiert wurden, erscheint die Meldung „Clean Nozzle“. Sie müssen die Düse säubern. Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch und reinigen Sie damit die Düse. Stellen Sie sicher, dass die untere Fläche trocken ist und kein weiterer Tropfen mehr erscheint.
Seite 69
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Sie können einen anderen Startwert einstellen, indem Sie den Prozentwert mit den Pfeiltasten ändern. Der niedrigste Wert, den Sie einstellen können, beträgt 2 %. Für wässrige Flüssigkeiten ist der gesuchte Wert ungefähr zwischen 20 % und 35 % Needle Lift. Wenn Sie allerdings den Startwert zu hoch ansetzen und direkt ein Tropfen zu sehen ist, müssen Sie den Prozess von vorne...
Seite 70
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Bei aktiviertem First Drop-Modus hängen die Minimalwerte von Falling und Rising vom True Needle Lift ab, wobei sie nach folgender Formel berechnet werden: Min. Falling = (Min. Falling bei 100% NL) x (TNL + 30)/100 bzw.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.11 Fixed Adjust Der Fixed Adjust ist für spezielle Anwendungen mit an Luft reaktiven Medien gedacht, bei denen der Aufbau das Ausführen des normalen Adjusts verhindert. Ein typisches Beispiel wäre das Dosieren von Cyanacrylat. Sie können die Fixed Adjust-Funktion nur nutzen, wenn im Untermenü „Status“ der MDC „FixedAdjust“...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.13 Dosieren unter Einsatz einer Heizung Das Mikrodosiersystem kann optional mit einer Düsenheizung ausgestattet werden. Möglich sind die Modelle MDH-230te, MDH-230tf oder MDH-230tg (siehe Abb. 34). Wenn eine Heizung angeschlossen ist, wird im Hauptmenü der Steuereinheit statt „3090+“ die aktuelle Temperatur angezeigt (in °C).
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.13.1 Montage der Heizung MDH-230tf Schritt 1 Feuchten Sie den O-Ring - Heizung-fix leicht mit Isopropanol an und schieben ihn auf das Widerlager MDH 230t-fix. VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Heizung in der Steuereinheit ausgeschaltet ist, bevor Sie anfangen.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.13.2 Heizung und MDC Sie können die Heizung über das Untermenü „Heater” im Menü der MDC (siehe Bild unten) aktivieren. Benutzen Sie die [enter]- und [Pfeil]-Tasten, um zum Untermenü “Heater” zu navigieren. Hier können Sie die Heizung auf ON schalten (Submenü „Switch“) und die Temperatur einstellen (Submenü...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 7.14 Ausschalten des Mikrodosiersystems – Schritt 1: Beenden Sie den aktuellen Dosierprozess. Das Ventil befindet sich im Ruhezustand. – Schritt 2: Reduzieren Sie den Versorgungsdruck auf Umgebungsdruck und entfernen Sie die Druckluftzufuhr. Wenn erforderlich, verschließen Sie die Kartusche mit dem Kartuschenverschlussstift MDT 309.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Schnittstellen Die Steuereinheit verfügt über drei Schnittstellen. Es gibt eine 9-polige serielle Schnittstelle, RS- 232C, eine 15-polige SPS-Schnittstelle und eine AUX-Buchse. 8.1 Serielle Schnittstelle RS-232C: Sub-D, 9-polig Abb. 36: Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle ist nach dem SCPI-Standard strukturiert.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.1.1 PIN-Belegung Charakteristik Level Funktion Reserviert ___________ ___________ Ausgang Serielles Sendesignal Eingang Serielles Empfangssignal Verbunden mit PIN 6 Masse Masse Verbunden mit PIN 4 Reserviert ___________ ___________ Reserviert ___________ ___________ Reserviert ___________ ___________ Das RS-232C-Protokoll der Steuereinheit verwendet den RS-232C-Standard und ist für die Kommunikation über ein 1:1 verbundenes serielles Kabel mit SUB-D 9-Pol Stecker/Buchse...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.1.2 RS-232C-Befehle Es folgt eine Auflistung der RS-232C-Befehle für die MDC 3090 + . Jeder Befehl enthält eine kurze Beschreibung und ist mit einem Beispiel veranschaulicht. Die Reihenfolge entspricht derjenigen, wie sie der HELP-Befehl auflisten würde, allerdings sind in der Help-Ausgabe einige Befehle zusammengefasst, zum Beispiel „HEATER:ON“...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.1.2.2 Erklärungen *ESR? ESR? = Event Status Register Query Beschreibung: Dieser Befehl zeigt die letzten Fehlercodes. Der oberste Fehler ist der neueste. Maximal werden 50 Fehlermeldungen gezeigt. Zu jedem Fehler werden die ID des Ventils (falls bekannt) und ein Zeit- und Datumsstempel angezeigt.
Seite 83
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG ADJUST:? Beschreibung: Dient der Abfrage des Adjust-Status. Folgende Situationen können eintreten: • Unbekannter Status (Antwortwert: 0) Dem System ist der Adjust-Status nicht bekannt. Dies sollte der Ausnahmefall sein. Tritt er dennoch auf, schalten Sie die Steuereinheit aus und gleich wieder ein.
Seite 84
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG HEATER:1:ON Beschreibung: Dieser Befehl aktiviert die Heizung, welche an der Heizungsbuchse angeschlossen ist. Bei eingeschalteter Heizung muss das Delay mindestens 2,0 ms sein. Ist ein kleineres Delay eingestellt, wird es automatisch auf 2,0 ms geändert. Beispiel:...
Seite 85
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG KEY:ADJUST Beschreibung: Dieser Befehl sendet ein Adjust-Signal an die Steuereinheit. Das Signal entspricht dem Drücken der Taste [adj], welche sich auf der Tastatur der Steuereinheit befindet. Dieser Befehl hat beim remote First Drop-Adjust die gleiche Wirkung wie die Taste [adj] beim F2-Adjust an der MDC.
Seite 86
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SYSTEM:KLOCK:OFF (KLOCK = Key Lock) Beschreibung: Dieser Befehl entriegelt die Folientastatur. Beispiel: Eingabe: SYSTEM:KLOCK:OFF Ergebnis: Die Folientastatur wird freigegeben. Antwort: SYSTEM:KLOCK:ON (KLOCK = Key Lock) Beschreibung: Dieser Befehl verriegelt die Folientastatur. Die Sperre verhindert das unerlaubte Ändern der Puls-Parameter über die Pfeiltasten.
Seite 87
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SYSTEM:FIRSTDROP:OFF Beschreibung: Dieser Befehl schaltet den First Drop-Modus aus. Beispiel: Eingabe: SYSTEM:FIRSTDROP:OFF Ergebnis: Der First Drop-Modus ist deaktiviert. Antwort: SYSTEM:FIRSTDROP:ON Beschreibung: Dieser Befehl schaltet den First Drop-Modus an. Beispiel: Eingabe: SYSTEM:FIRSTDROP:ON Ergebnis: Der First Drop-Modus ist aktiviert.
Seite 88
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SYSTEM:DOSOKDELAY:OFF Beschreibung: Dieser Befehl deaktiviert den DOSOK-Delay. Wenn der DOSOK-Delay deaktiviert ist, wird das DOSOK-Signal nicht um den Delay verlängert. Beispiel: Eingabe: SYSTEM:DOSOKDELAY:OFF Ergebnis: Deaktiviert den DOSOK-Delay. Antwort: SYSTEM:DOSOKDELAY:ON Beschreibung: Dieser Befehl aktiviert den DOSOK-Delay. Wenn der DOSOK-Delay aktiviert ist, wird das DOSOK-Signal noch um den Delay verlängert.
Seite 89
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SYSTEM:PASSWORD:<Passwort> Beschreibung: Dieser Befehl sendet das 6-stellige Passwort, um die Funktionstastatur nach einem SPS-Trigger zu entsperren. Jede Stelle kann entweder 1, 2, 3 oder 4 sein (was für die Tasten „[←]“, „[↑]“, „[↓]“ bzw. „[→]“ steht).
Seite 90
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SYSTEM:AUXILIARYMODE:OFF Beschreibung: Dieser Befehl deaktiviert den Auxiliary Mode. Im Auxiliary Mode wird das Ventil nicht angesteuert. Alle anderen Funktionalitäten der MDC können aber benutzt und getestet werden. Beispiel: Eingabe: SYSTEM:AUXILIARYMODE:OFF Ergebnis: Der Auxiliary Mode ist deaktiviert.
Seite 91
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG TRIGGER:SET:? Beschreibung: Die aktuellen im RAM gespeicherten Puls-Parameter werden mit diesem Befehl ausgegeben. Die Reihenfolge der Werte lautet wie folgt: Rising, Open Time, Falling, Needle Lift, Number of Pulses, Delay. Alle Werte mit Zeitbezug werden in 1/10 ms angegeben (d. h. 10 ≙ 1 ms).
Seite 92
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG TRIGGER:SET:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL>,1 Beschreibung: Die aktuellen Puls-Parameter können mit diesem Befehl verändert werden. Die Parameter werden anschließend in der Arbeitskonfiguration der Steuereinheit gespeichert (Reaktionszeit 200 ms). D. h. wird die Steuereinheit abgeschaltet, bleiben die Parameter erhalten. (Dadurch unterscheidet er sich vom vorherigen Befehl. Den Unterschied erkennt man durch die „1“...
Seite 93
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG TRIGGER:ASET:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL> Beschreibung: Die aktuell in dem RAM befindlichen Puls-Parameter können mit diesem Befehl verändert werden. Ein Trigger-Impuls wird nicht ausgelöst. 1/10 ms angegeben (d. h. 10 ≙ 1,0 ms). Falling und Rising werden als 1/100 Alle Werte mit Zeitbezug, ausgenommen Falling und Rising, werden in ms (d.
Seite 94
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Rising: 100 ≙ 1,00 ms (ms = Millisekunde) Ergebnis: Die Dosierparameter erhalten folgende Werte: Open Time: 10 ≙ 1,0 ms Falling: 150 ≙ 1,50 ms Needle Lift: 80 ≙ 80 % Delay: 8 ≙ 0,8 ms...
Seite 95
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG STRIGGER:SET:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL>,1 Beschreibung: Die aktuellen Puls-Parameter können mit diesem Befehl verändert werden. Die Parameter werden anschließend in der Arbeitskonfiguration der Steuereinheit gespeichert (Reaktionszeit 200 ms). D. h. wird die Steuereinheit abgeschaltet, bleiben die Parameter erhalten. (Dadurch unterscheidet er sich vom vorherigen Befehl. Den Unterschied erkennt man durch die „1“...
Seite 96
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG STRIGGER:ASET:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL> Beschreibung: Die aktuell in dem RAM befindlichen Puls-Parameter können mit diesem Befehl verändert werden. Ein Trigger-Signal wird nicht ausgelöst. 1/10 ms angegeben (d. h. 10 ≙ 1 ms). Falling und Rising werden als 1/100 Alle Werte mit Zeitbezug, ausgenommen Falling und Rising, werden in ms (d.
Seite 97
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG STRIGGER:ASET:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL>,1 Beschreibung: Die aktuell in dem RAM befindlichen Puls-Parameter können mit diesem Befehl verändert werden. Die Parameter werden anschließend in der Arbeitskonfiguration der Steuereinheit gespeichert (Reaktionszeit 200 ms). (Dadurch unterscheidet er sich vom vorherigen Befehl. Den Unterschied erkennt man durch die „1“...
Seite 98
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG VALVE:CHECK:OFF Beschreibung: Dieser Befehl deaktiviert die Überprüfung des Ventils beim Start, bei der das Ventil kurz geöffnet wird. Die Standardeinstellung für die Ventilüberprüfung ist „ON“. Hinweis: Auch wenn die Ventilüberprüfung auf „OFF“ steht, können Sie mit dem Befehl VALVE:CHECK:<Wert>...
Seite 99
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG VALVE:OPEN Beschreibung: Dieser Befehl löst eine Dosierfolge mit den aktuellen in der Steuereinheit gespeicherten Puls-Parametern aus. Standardmäßig wird die Arbeitskonfiguration (Setup 0) genutzt. Ist im Menü SCENARIO auf „ON“ eingestellt (siehe Abschnitt 4.5.5, Seite 30), sind es die Parameter von Scenario 1.
Seite 100
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG VALVE:AOPEN Beschreibung: Dieser Befehl löst eine Dosierfolge mit den aktuellen in der Steuereinheit gespeicherten Puls-Parametern aus. Standardmäßig wird die Arbeitskonfiguration (Setup 0) genutzt. Ist im Menü SCENARIO auf „ON“ eingestellt (siehe Abschnitt 4.5.5, Seite 30), sind es die Parameter von Scenario 1.
Seite 101
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SVALVE:OPEN Beschreibung: Dieser Befehl löst eine Dosierfolge mit den aktuellen in der Steuereinheit gespeicherten Puls-Parametern aus. Standardmäßig wird die Arbeitskonfiguration (Setup 0) genutzt. Ist im Menü SCENARIO auf „ON“ eingestellt (siehe Abschnitt 4.5.5, Seite 30), sind es die Parameter von Scenario 1.
Seite 102
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SVALVE:AOPEN Beschreibung: Dieser Befehl löst eine Dosierfolge mit den aktuellen in der Steuereinheit gespeicherten Puls-Parametern aus. Standardmäßig wird die Arbeitskonfiguration (Setup 0) genutzt. Ist im Menü SCENARIO auf „ON“ eingestellt (siehe Abschnitt 4.5.5, Seite 30), sind es die Parameter von Scenario 1.
Seite 103
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SVALVE:AOPEN:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL> Beschreibung: Mit diesem Befehl lösen Sie eine Dosierfolge mit den angegebenen Puls- werden in 1/10 ms angegeben (d. h. 10 ≙ 1,00 ms). Falling und Rising Parametern aus. Alle Daten mit Zeitbezug, außer Falling und Rising, werden mit 1/100 ms (d.
Seite 104
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG WRITE:LCD:<text> (LCD = Liquid-crystal display) Beschreibung: Dieser Befehl schreibt einen 32 Zeichen breiten ASCII-Text auf das LC- Display. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben. Beispiel: Eingabe: WRITE:LCD:Hello World Ergebnis: Das LC-Display zeigt: HELLO WORLD Antwort: SCENARIO:STATUS Beschreibung: Dieser Befehl gibt an, ob Scenarios ein oder ausgeschaltet sind („ON“...
Seite 106
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Ergebnis: Die angegebenen Parameter werden im genannten Setup gespeichert und überprüft. Antwort: SETUP:ASAVE:<Setup-Nr.>:<RI>,<OT>,<FA>,<NL>,<NP>,<DL> Beschreibung: Dieser Befehl speichert die angegebenen Parameter in ein bestimmtes Setup. Es müssen immer die Nummer des gewünschten Setups und alle 6 Setup-Parameter angegeben werden.
Seite 107
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG SETUP:AREAD:<Setup-Nr.> Beschreibung: Dieser Befehl liest die Parameter eines bestimmten Setups, dessen Nummer als Wert eingegeben wird. 1/10 ms angegeben (d. h. 10 ≙ 1,00 ms). Falling und Rising werden als Alle Werte mit Zeitbezug, ausgenommen Falling und Rising, werden in 1/100 ms (d.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.2 SPS-Schnittstelle: Sub-D, 15-polig Abb. 37: SPS-Schnittstelle: Sub-D, 15-polig Die SPS-Schnittstelle ist eine auf digitaler Basis beruhende Schnittstelle ohne spezielle Syntax. Sie ermöglicht die Steuerung und Regelung einer Maschine bzw. Anlage mittels eines externen Kommunikationsgerätes. Sowohl das Übertragen als auch das Empfangen von Daten ist möglich.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.2.2 Remote Adjust 8.2.2.1 Was ist der Remote Adjust? Ein Remote Adjust erfüllt die gleiche Funktion wie der normale Adjust (siehe Abschnitt 6.5, Seite 50). Die Besonderheit des Remote Adjusts liegt darin, dass der Nutzer die Steuereinheit nicht direkt bedient.
Seite 111
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 3. Senden Sie zur Bestätigung von Schritt 2 ein kurzes Triggersignal (500 μs – 80 ms) über die SPS-Schnittstelle an die MDC. 4. Die nächste Meldung auf dem Monitor lautet „Enter for 500 Shots“. Senden Sie zur Bestätigung ein kurzes Triggersignal über die SPS-Schnittstelle an die MDC.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.2.3 Remote First Drop Die Durchführung des First Drop-Adjusts (siehe Abschnitt 7.10, Seite 66) lässt sich auch remote über die serielle RS-232C-Schnittstelle vornehmen. In diesem Abschnitt werden die nötigen Schritte beschrieben. ACHTUNG HINWEIS! (Anzeige, Abbruchmöglichkeit) •...
Seite 113
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Senden Sie den Befehl Mit diesem Befehl erhöhen Sie den Needle Lift um Antwort des Systems: „KEY:ADJUST“. 1 %. „OK“ Schauen Sie wieder nach, ob jetzt ein Tropfen an „Drop Visible?“ der Düse zu sehen ist.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 8.3 AUX-Buchse Die AUX-Buchse kann zur Speisung eines externen Gerätes (z. B. Optokoppler) und vor allem zur Ansteuerung ausgewählter Setups bzw. Scenarios (siehe Abschnitt 7.8.1, Seite 61) genutzt werden. Die PIN-Belegung können Sie in der folgenden Abbildung ablesen (siehe Abb. 39). Im Fall der Aktivierung der Select-Pins fließen maximal 12 mA.
Lösungsmitteln sicher, dass alle medienberührenden Bauteile beständig sind. Informationen zur Beständigkeit von Werkstoffen entnehmen Sie der Liste auf Seite 117. Für Informationen zu Werkstoffen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, kontaktieren Sie bitte den Technischen Support von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik (Kontaktdaten siehe Seite 6). VORSICHT VORSICHT! (Eindringen von Flüssigkeit)
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 9.2 Temperaturbeständigkeit von Dichtungsmaterialien Die folgende Tabelle erläutert, bis zu welchen maximalen Temperaturen die jeweiligen Dichtungsmaterialien noch beständig sind. Material Max. Temperatur [in °C] PTFE EPDM Silikon Viton CeTeDur Tab. 26: Temperaturbeständigkeit von Dichtungsmaterialien...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 9.4 Reinigungsmethoden Folgende Verfahren stehen zur Verfügung: • Vorreinigung • Spülen mit einem Reinigungsmedium • Demontage des Ventils mit anschließender Feinreinigung Für eine umfassende Reinigung benötigen Sie: • Komplettes Reinigungstoolkit CTK • Reinigungsdrähte in passender Größe •...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Halten Sie so lange die [F1]-Taste gedrückt, bis kein Dosiermedium mehr aus der Düseneinheit austritt. HINWEIS INFORMATION! (Schließen des Ventils) Zum Schutz des Aktors wird das Ventil nach ca. 2 min automatisch geschlossen. Alternativ können Sie per RS-232C-Schnittstelle mit den Befehlen VALVE:UP und VALVE:DOWN arbeiten.
Seite 120
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Schritt 4: – Stellen Sie die Druckluftversorgung wieder her. – Setzen Sie den PP-Adapterkopf auf die Kartusche und rasten Sie ihn durch Rechtsdrehen ein. – Schließen Sie den PVC-Schlauch mit Kupplungsstecker KS4-CK-6 an die Druckluftversorgung an. Sie benötigen eine Kupplungsdose vom Typ KD4-1/2-A.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 9.4.3 Demontage des Ventils Schritt 1: – Beenden Sie den Dosierprozess. Das Ventil befindet sich im Ruhezustand. – Trennen Sie die Steuereinheit von der Stromversorgung. Schritt 2: – Schließen Sie die Druckluftzufuhr und entfernen Sie den Druckluftanschluss.
Seite 122
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Benutzen Sie das dünne Ende von MDT 304, um den Düseneinsatz von innen heraus zu stoßen. – Entfernen Sie anschließend den O-Ring von der Stößelführung. Heben Sie ihn vorsichtig mit einer Pinzette ab. Achten Sie darauf, ihn nicht zu beschädigen.
Seite 123
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Ziehen Sie die Heizung vom Ventil ab. – Schrauben Sie das Endlosgewinde mit O-Ring leicht ziehend gegen den Uhrzeigersinn ab. – Lösen Sie die zwei Schrauben der Fluidik. Entfernen Sie die Fluidik vom Ventil.
Seite 124
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG VORSICHT VORSICHT! (Stößelbruch!) Vermeiden Sie das Verkanten der Fluidik. Der Stößel kann abbrechen oder die Dichtung gequetscht werden. – Drücken Sie das Stößelzentrierstück und die Stößeldichtung aus der Fluidik. Benutzen Sie das dicke Ende des MDT 304 oder das stumpfe Ende des „Sealmounter“ von MDT 301. Wenn Sie eine Stößeldichtung LX haben, gibt es kein Stößelzentrierstück.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Lösen Sie die Dichtschraube mithilfe des Werkzeugs MDT 327, indem Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die Dichtschraube und den Kartuschensockel von der Fluidik. 9.4.4 Feinreinigung Schritt 5: – Reinigung der Einzelkomponenten im Ultraschallbad.
Seite 126
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Schritt 6: – Für die Feinreinigung reinigen Sie alle Einzelkomponenten von Hand. Achten Sie besonders auf die Stellen, die mit dem Medium in Berührung kommen oder wo zwei Bauteile zusammentreffen. Reinigen Sie als erstes den Düseneinsatz und die Stößelführung, da aushärtendes Medium hier besonders problematisch sein kann.
Seite 127
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Die Bohrung der Stößelführung reinigen Sie mit der Fluidikbürste. Führen Sie sie hin und her, um das Loch von Verschmutzungen zu befreien. – Reinigen Sie das Ventil mit einem fusselfreien Tuch, insbesondere auch den Stößel.
Seite 128
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Danach benutzen Sie einen Fluidikreiniger. Gehen Sie damit ebenfalls durch alle Bohrungen und reinigen dann den Rest der Fluidik. – Beim Kartuschensockel benutzen Sie zunächst eine Fluidikbürste, um sämtliche Bohrungen und Öffnungen zu reinigen. Anschließend reinigen Sie die Bohrung mit einem Reinigungsstab.
Seite 129
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Für den Luer-Lock-Anschluss benutzen Sie zunächst einen Fluidikreiniger. Reinigen Sie damit das Ende der Bohrung und die Außenseite. Stoßen Sie dann einen Reinigungsstab mehrmals durch die Bohrung, um sämtliche Reste des Mediums zu entfernen. – Reinigen Sie die Bohrung der Stößeldichtung sorgfältig mit einer Fluidikbürste.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Reinigen Sie das Stößelzentrierstück zunächst äußerlich mit einem fusselfreien Tuch. Für die Reinigung der Bohrung benutzen Sie anschließend eine Fluidikbürste. – Zum Abschluss reinigen Sie sämtliche O-Ringe mit einem fusselfreien Tuch. Schritt 7: – Trocknen Sie alle Einzelkomponenten an der Luft oder mit Druckluft. Für Düseneinsätze empfiehlt sich dabei der Einsatz des MDT 324 Düseneinsatzreinigungshalter.
Seite 131
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Drücken Sie das Stößelzentrierstück in die Bohrung der Fluidik. Stellen Sie sicher, dass es plan auf der Stößeldichtung liegt. Auf der Abbildung können Sie erkennen, wie tief es etwa in der Bohrung liegen muss. (Wird alternativ eine Stößeldichtung LX benutzt, brauchen Sie kein Stößelzentrierstück.
Seite 132
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Drehen Sie das Endloslager MDH 230tf fix auf das Gewinde der Fluidik. – Feuchten Sie den O-Ring - Heizung-fix leicht an, um den weiteren Zusammenbau zu erleichtern. Schieben Sie die Heizung auf das Ventil, so dass die Öffnung über dem Endloslager liegt.
Seite 133
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Drücken Sie den Düseneinsatz in die Stößelführung. Damit er richtig sitzt, muss er leicht einrasten. Überprüfen Sie, dass er gerade in der Fassung sitzt. – Setzen Sie die Stößelführung auf das Werkzeug MDT 303, so dass dessen Pins in die entsprechenden Bohrungen greifen.
Seite 134
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG – Schrauben Sie die Düseneinheit mit dem Werkzeug MDT 301 zwei Umdrehungen weit ein. – Zum Abschluss befestigen Sie wieder den Kartuschenhalter, verbinden das Aktor- und Sensorkabel und schließen die Druckluft an. Genauere Hinweise hierzu finden Sie in...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 9.4.6 Demontage, Reinigung und Montage einer Stößeldichtung LX Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Reinigung, wenn Ihr System eine Stößeldichtung LX hat. Es gibt sie in den Varianten Stößeldichtung LX CeTeDur 170 und Stößeldichtung LX NBR 170. Hinweise zur chemischen und Hitzebeständigkeit finden Sie in Abschnitt 9.3, Seite 117 und Abschnitt 9.2, Seite 116.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Schritt 3 Ziehen Sie die Stößeldichtung LX vorsichtig vom Stößel ab. Drücken Sie sie dabei an den Seiten etwas zusammen (schwarze Pfeile), damit sie ohne Umstülpen freikommt. HINWEIS! Passen Sie auf, dass sich die Stößeldichtung beim Abziehen nicht umstülpt.
Seite 137
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG Schritt 2 Schieben Sie die Stößeldichtung LX langsam auf den Stößel bis sie fest an der Stößelzentrierschraube anliegt. Es ist wichtig, dass die LX-Dichtung wirklich fest anliegt, sonst könnte es später zu Undichtigkeiten führen. Schritt 3 Stülpen Sie die Fluidik vorsichtig über den Stößel...
Taste [enter] aus dem Display beseitigt werden, schalten Sie die Steuereinheit aus, überprüfen das System auf Störfaktoren und führen dann einen Neustart des Systems durch. Besteht dieser Fehler weiterhin, dann kontaktieren Sie den Technischen Support von VIEWEG Dosier- und Mischtechnik (siehe Seite 6).
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 10.1 Tabelle der Fehlermeldungen Die folgende Tabelle listet alle Fehlermeldungen mit ihrem Fehlercode auf. Fehlercode Meldung Betrifft Wann? 104 Sensor Communication Error Ventil Betrieb 105 Sensor Error Ventil Start, Betrieb 190 Incorrect Valve Data Ventil Start, Betrieb 193 Autorange Error pr.
Sensorkabel müssen ausgetauscht werden. • Falls die Verkabelung in Ordnung ist, muss das Ventil an VIEWEG Dosier- und Mischtechnik gesendet werden. 190 Incorrect Valve Data Diese Fehlermeldung erscheint, sobald ein Fehler beim Schreiben von Daten im Ventil auftritt. Fehlercode Display: 190 Incorrect Valve Data (Press Enter) Fehlercode Statusmenü:...
Seite 141
Sie erhalten an dieser Stelle die Möglichkeit, in den Auxiliary Mode zu schalten. Fehlercode Display: 199 Valve Error Escape for Auxi. Fehlercode Statusmenü: 199 Valve Error Fehlerbehebung: • MDC ausschalten und Sensorkabel inklusive Steckverbindungen überprüfen • Ventil zu VIEWEG Dosier- und Mischtechnik senden...
Seite 142
Steckverbindungen überprüfen, ggf. Aktorkabel tauschen • MDC überprüfen • Ventil und/oder MDC zu VIEWEG Dosier- und Mischtechnik senden 302 Actuator Connection Error Dieser Fehler kann während des Betriebs des Systems auftreten. Die Verbindung zwischen Ventil (Aktor) und MDC ist unterbrochen.
Seite 143
Fehlerbehebung: • Fehlermeldung durch Drücken der Taste [enter] bestätigen • MDC an VIEWEG Dosier- und Mischtechnik senden 702 Watchdog TimeOut Die Fehlermeldung erscheint im Display, wenn ein Absturz der MDC vorliegt. Fehlercode Display: 702 Watchdog TimeOut pr. Enter Fehlercode Statusmenü:...
Seite 144
Fehlerbehebung: Fehlermeldung durch Drücken der Taste [enter] • bestätigen – die Werkseinstellung wird geladen • Werte der Werkseinstellung durch die gewünschten Dosierparameter ersetzen und Dosiervorgang neu starten • Wenn sich der Fehler wiederholt, MDC zu VIEWEG Dosier- und Mischtechnik senden...
Seite 145
EEPROM gespeichert. Beim Neustart der MDC werden die alten Werte des EEPROM geladen. • Wenn sich der Fehler wiederholt, MDC zu VIEWEG Dosier- und Mischtechnik senden 904 Setup Save Error Dieser Fehler kann beim Abspeichern eines Setups auf einem der 10 Speicherplätze auftreten (Taste [save]).
VIEWEG 11 Transport, Lagerung und Entsorgung 11.1 Transport Für die Auslieferung wurde das System bei VIEWEG Dosier- und Mischtechnik versandfertig verpackt. Falls Sie das Mikrodosierventil oder die Steuereinheit später einmal transportieren bzw. für Wartungszwecke versenden müssen, beachten Sie bitte Folgendes.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 12 Ersatzteile und Werkzeug Im Folgenden finden Sie eine Liste wichtiger Ersatz- und Zusatzteile sowie Werkzeuge. Für eine komplette Liste schauen Sie bitte auf unserer Homepage unter www.vermes.com nach. 12.1 Düseneinstellmuttern Düseneinstellmutter DEM-fix-L NBR Düseneinstellmutter - universal Düseneinstellmutter - MDH-230tf...
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 13 Anhang 13.1 EU-Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung • EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Hiermit erklären wir, dass das folgend genannte Produkt den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien und aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen Bestimmungen entspricht.
Bedienungsanleitung Jetventil DV-6210 VIEWEG 13.5 Übersicht über das Menü der Steuereinheit Für eine detaillierte Beschreibung des Menüs und der Untermenüs siehe Abschnitt 4.5, Seite 26. Abb. 45: Übersicht über das Menü der Steuereinheit...
3 Hinweis zum Versand Bitte verwenden Sie zum Rückversand die Originalverpackung des Systems, um Transportschäden vorzubeugen. Lesen Sie außerdem den Abschnitt 11.1, Seite 146 dieser Bedienungsanleitung. VIEWEG Dosier- und Mischtechnik haftet nicht für Schäden, die durch mangelnde Verpackung und/oder nicht...