Wird dieses Gerät für andere Zwecke eingesetzt, als in diesem Benutzerhandbuch beschrieben, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung in diesem Benutzerhandbuch ein. VIEWEG GmbH ist nicht haftbar für Personen- oder Sachschäden, die auf nicht zweckgemäßen Einsatz der Geräte zurückzuführen sind.
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 4. TECHNISCHE DATEN Äußere Abmessungen 235 x 210 x 70mm Gewicht ca. 1,30 kg Spannungsversorgung: 85 – 264V AC 50/60Hz Interne Spannung 24V DC Druckluft Input 0 bis 7 bar ( Anzeige: Digital ) Druckluft Output Kartusche = Materialdruck 0 ...
Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 4.1 TEILE & BESCHREIBUNG [Vorderseite] Druckregler: Manometer für 0 – 7 bar bzw. Druckluftausgang 0 - 1 bar Bedientasten Einstellung Vakuumrückhal- tung Druckluftaus- 7-Segment Anzeige Status LED‘s gang [Rückseite] Anschluss für Fuß- Netzschalter Druckluftausgang von schalter Vakuumerzeugung Drucklufteingang Netzeingang...
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 6. Inbetriebnahme • Schließen sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Geräts an. • Schließen sie die Hauptdruckluftzuleitung vom Kompressor an den Luftanschluss (Drucklufteingang) auf der Rückseite des DC300 an. • Schließen sie den Fußschalter oder das Steuerkabel (ggf. über Signalkonverter) vom Dosierroboter an den Fußschalteranschluss auf der Rückseite des DC300 an.
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie Anschlussschema: Nach Anschluss aller Komponenten sollte Ihr Aufbau incl. Verkabelung so aussehen: Druckluft 1-7 bar Netzkabel 220V AC Druckluft Anschlussleitung Kartuschen- adapter Fußschalter DC300 Serie Kartusche Gerätestecker Kartuschenständer...
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 7. BEDIENUNG: Das Dosiergerät DC300 kann in drei unterschiedlichen Modi betrieben werden: - MANUELL => es wird solange dosiert, solange der Fußschalter betätigt ist. - TIMER => in diesem Modus löst der Fußschalter den Dosiervorgang aus und es läuft die voreingestellte Zeit ab.
Seite 10
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie Speichern und abrufen der Dosier- und Intervallzeiten aus dem Speicher: Das DC300 kann neun unterschiedliche Zeiteinstellungen abspeichern. Sowohl im Timermodus wie auch im Zyklusmodus, die Taste MEM drücken und ca. 2 Sekunden halten, bis die Anzeige „Ld“ kurz blinkt. In der Anzeige steht nun Ld 1 (Lade Programm vom Speicherplatz 1).
Seite 11
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie Nützliche Hinweise • Halten Sie die Kartusche in einem Winkel von ca. 60°, wie oben abgebildet. • Heben Sie nach dem Dosiervorgang die Dosiernadel senkrecht vom Bauteil ab. • Achten Sie darauf, dass das Medium nicht in den Druckluftschlauch und somit in das Dosiergerät zurückfließt.
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 8. MENÜ für DRUCKÜBERWACHUNG: (SET + MEM während Einschalten) Einstellung Druckalarm: Nach dem Einschalten und Aktivierung dieses Sondermenüs erfolgt die Anzeige der Druckeinheit für den internen Druckalarm Über die UP / DOWN Pfeiltasten kann zwischen bar / PSI umgeschaltet werden.
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 9.3 Schaltungsdiagramme: Digitale Eingänge: Ein Eingangssignal ist aktiv, wenn der Optokoppler eingeschaltet ist. Die Eingänge wer- den aktiviert, wenn der Eingangspin mit dem GND-Pin kurzgeschlossen sind. DC300 Optokoppler DC300 I/O-Port Eingang Eingang - Microcontroller Digitale Ausgänge: Ist der digitale Ausgang gesetzt, so ist der Optokoppler leitend.
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie Fußschalter: Das Fußschaltereingangssignal wird aktiviert, wenn der Eingangspin mit dem GND- Pin kurzgeschlossen sind. Es darf keine Spannung eingespeist werden. Dies kann zur Zerstörung des Steuereinganges führen. DC300 Input Microcontroller DC300 Fußschalter...
VIEWEG Bedienungsanleitung Dosiergerät DC300 Serie 10. Wartung und Reinigung Das Produkt ist wartungsfrei Lassen Sie eine Reparatur nur vom Hersteller durchführen Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lau- warmen Wasser angefeuchtet werden.