Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gewichtsball
Trainingsanleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit Ihrem neuen Gewichtsball können Sie drinnen und draußen trainieren.
Der Gewichtsball ist ideal für ein kraftaufbauendes Ganzkörpertraining.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Training.
Ihr Tchibo Team
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur
wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen
oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Verwendungszweck
Der Gewichtsball ist speziell für das Krafttraining sowie allgemein zur
Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht vorgesehen.
Er ist als Sportgerät für den häuslichen Bereich konzipiert.
Für den gewerblichen Einsatz in Fitness-Studios und therapeutischen
Einrichtungen ist er nicht geeignet.
Aus produktionstechnischen Gründen kann es beim ersten Auspacken des
Artikels zu einer leichten Geruchs entwicklung kommen. Diese ist vollkom-
men ungefährlich. Lassen Sie den Artikel vor dem ersten Gebrauch gut
auslüften. Der Geruch verschwindet nach kurzer Zeit.
GEFAHR für Kinder
• Der Gewichtsball ist nicht als Spielgerät geeignet und muss bei Nicht gebrauch
unzugänglich für Kleinkinder gelagert werden. Kleinkinder dürfen sich während
des Trainings nicht in Reichweite befinden, um Verletzungs gefahren auszu-
schließen.
Der Gewichtsball ist ausschließlich für den Gebrauch durch Erwachsene oder
Jugendliche mit ent sprechender physischer und psychischer Entwicklung
bestimmt. Es ist sicherzustellen, dass jeder Benutzer mit der Handhabung des
Gewichtsballs vertraut ist oder beaufsichtigt wird. Eltern und andere
Aufsichtspersonen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit von Kindern mit
Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die der Gewichtsball nicht
gemacht ist.
Weisen Sie Kinder insbesondere darauf hin, dass der Gewichtsball kein
Spielzeug ist.
• Sollten Sie Kindern die Benutzung des Gewichtsballs erlauben, weisen Sie
diese auf den richtigen Gebrauch hin und beaufsichtigen Sie den Übungsablauf.
Bei unsach ge mäßem oder übersteigertem Training lassen sich gesundheitliche
Schäden nicht ausschließen.
• Halten Sie Kinder von Ver packungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
WARNUNG – Verletzungsrisiko
• Achten Sie auf genügend Bewegungsfreiraum beim Trainieren.
Es dürfen keine Gegenstände in den Trainingsbereich hineinragen.
Trainieren Sie mit ausreichendem Abstand zu anderen Personen.
• Das Trainingsgerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden.
Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.de
Dehnübungen
3kg
• Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt.
Fragen Sie ihn, in welchem Umfang ein Training für Sie angemessen ist.
• Bei besonderen Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen eines Herz schritt -
machers, Schwangerschaft, entzündlichen Erkrankungen von Gelenken oder
Sehnen, orthopädischen Beschwerden, muss das Training mit dem Arzt ab-
gestimmt sein. Unsachgemäßes oder übermäßiges Training kann Ihre Ge-
Unter Verwendung
von Naturkautschuk­
sundheit gefährden!
latex hergestellt, der
• Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie einen Arzt auf, wenn eines
Allergien verur­
der folgenden Symptome auftreten sollte: Übelkeit, Schwindel, übermäßige
sachen kann.
Atemnot oder Schmerzen in der Brust. Auch bei Schmerzen in Gelenken
und Muskeln beenden Sie das Training sofort.
• Nicht für therapeutisches Training geeignet!
• Das Trainingsgerät darf in seiner Konstruktion nicht verändert werden.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch das Trainingsgerät auf Materialschäden und
Verschleiß. Verwenden Sie das Trainingsgerät nicht bei sichtbaren Schäden.
Lassen Sie Reparaturen am Artikel nur von einer Fachwerkstatt oder von einer
ähnlich qualifizierten Person durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Tragen Sie beim Training bequeme Kleidung und Sportschuhe oder -socken mit
rutschfester Sohle. Achten Sie auf einen festen Stand. Legen Sie ggf. eine Fitness-
matte unter.
• Tragen Sie keinen Schmuck wie Ringe oder Armbänder. Sie können sich verletzen.
• Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen,
planen Sie unbedingt vor Trainingsbeginn eine Aufwärmphase und nach dem
Training eine Entspannungsphase in Ihr Training ein.
• Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind.
Trainieren Sie nicht unmittelbar nach Mahlzeiten.
Nehmen Sie während des Trainings ausreichend Flüssigkeit zu sich.
• Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum gut belüftet ist.
Vermeiden Sie jedoch Zugluft.
• Für alle Übungen gilt: Beginnen Sie langsam, mit nur wenigen Wiederholungen.
Steigern Sie sich allmählich mit Zunahme Ihrer Fitness. Überlasten Sie sich nicht.
VORSICHT – Sachschäden
• Schützen Sie den Gewichtsball vor hohen Temperatur schwankungen, direkter
Sonneneinstrahlung über längere Zeit, hoher Feuchtigkeit und Wasser .
• Schützen Sie den Gewichtsball vor scharfen, spitzen oder heißen Gegenständen
und Flächen. Halten Sie ihn fern von offenen Flammen.
• Versuchen Sie nicht, den Gewichtsball aufzupumpen. Die vorhandene Öffnung ist
konstruktionsbedingt und nicht als Ventil nutzbar.
• Wählen Sie einen Trainingsort, der ausreichend Platz für das Training bietet.
Die gewählte Fläche sollte mindestens 2,0 x 2,0 m groß sein. Es dürfen keine
Gegenstände hineinragen, an denen Sie sich verletzen können (z.B. Türgriffe).
• Der Untergrund muss eben und gerade sein. Legen Sie ggf. eine rutschfeste
Fitnessmatte o.Ä. unter. Dies empfiehlt sich besonders für Bodenübungen.
• Warten Sie nach einer Mahlzeit mind. 1–2 Stunden bis zum Übungsbeginn.
Fragen Sie Ihren Arzt!
Ein paar Anregungen zum Training
• Richten Sie die Übungen nach Ihrer persönlichen Körperver fassung.
Wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich körperlich zu betätigen, beginnen Sie an-
fangs mit wenigen Übungen. Führen Sie alle Übungen langsam und bewusst aus.
Üben Sie 2–5 Mal pro Woche. Beachten Sie: Übermäßiges Training kann zu
gesundheitlichen Schäden führen.
• Beenden Sie die Übungen sofort, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden
bemerken, die über den normalen Muskelschmerz hinausgehen.
• Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind.
Nehmen Sie vor und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit zu sich.
• Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum gut belüftet ist.
Vermeiden Sie jedoch Zugluft.
Um die korrekte Ausführung der Übungen zu erlernen und ggf. weitere
Übungen kennenzulernen, empfiehlt es sich, einen Kurs bei einem
ausgebildeten Fitnesstrainer zu besuchen. Viele Tipps, Videos und Apps zu
dem Thema finden Sie auch im Internet.
Vor dem Training: Aufwärmen
Wärmen Sie sich vor dem Training ca. 10 Minuten auf. Mobilisieren Sie dafür
nacheinander alle Körperteile:
• Den Kopf zur Seite, nach vorne und hinten neigen.
• Die Schultern heben, senken und rollen.
• Mit den Armen kreisen.
• Die Brust nach vorne, hinten und zur Seite bewegen.
• Die Hüften nach vorne, hinten kippen, zur Seite schwingen.
• Auf der Stelle laufen.
Nach dem Training: Dehnen
Einige Dehnübungen finden Sie oben abgebildet.
Grundposition bei allen Dehnübungen:
Brustbein heben, Schultern tief ziehen, Knie leicht beugen, die Fußspitzen
etwas nach außen drehen. Halten Sie Ihren Rücken gerade!
Halten Sie die Positionen in den Übungen jeweils ca. 20–35 Sekunden.
Pflege
M Reinigen Sie den Gewichtsball mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einem
weichen Tuch. Verwenden Sie ggf. ein Desinfektions mittel.
VORSICHT – Sachschaden:
• Lagern Sie den Artikel geschützt vor direktem Sonnen licht.
Setzen Sie ihn keinen Temperaturen unter –10 °C oder über +50 °C aus.
Schützen Sie ihn auch vor großen Temperatur schwankungen, hoher
Luftfeuchtigkeit und Wasser .
• Manche Lacke, Kunststoffe oder Bodenpflegemittel können das Material des
Artikels angreifen und auf weichen. Um unliebsame Spuren auf den Böden zu
vermeiden, legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Artikel
und bewahren Sie den Artikel z.B. in einer geeigneten Box auf.
www.tchibo.de/anleitungen
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 118866AB2X1XII · 2021-10
Artikelnummer: 632 861

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 632 861

  • Seite 1 Trainieren Sie mit ausreichendem Abstand zu anderen Personen. • Warten Sie nach einer Mahlzeit mind. 1–2 Stunden bis zum Übungsbeginn. • Das Trainingsgerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden. www.tchibo.de/anleitungen Artikelnummer: 632 861 Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.de...
  • Seite 2 Kraft­Übungen Ausgangsposition Ausgangsposition Im Sitzen, die Beine sind aufgestellt, Rücken gerade, Auf dem Rücken liegend, Füße aufgestellt, Bauch angespannt. Den Ball in Brusthöhe halten. Rücken gerade, Bauch angespannt. Den Ball mit gestreckten Armen über der Brust in die Höhe halten. Übung Übung Die Beine aus dem Bauch heraus anheben und...