Trainingsanleitung
Balance-Board
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Ihr neues Balance-Board ist ideal zur Förderung des Gleichgewichts
und für das Training verschiedener Muskelgruppen. Die Instabilität des
Balance-Boards bewirkt Ausgleichsbewegungen des Körpers, die die
Muskulatur – insbesondere die Halte- und Tiefenmuskulatur – und
damit die Körperspannung fördern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.
Ihr Tchibo Team
Verwendungszweck
Das Balance-Board ist als Sportgerät für den häus lichen Bereich konzipiert.
Für den gewerblichen Einsatz in Fitness-Studios und zu therapeutischen Zwecken ist es
nicht geeignet.
Das Balance-Board ist belastbar bis max. 100 kg.
Das Balance-Board darf nur von einer Person gleichzeitig verwendet werden.
Nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen.
GEFAHR für Kinder und Personen mit körperlichen Einschränkungen
•
Dieser Artikel darf nicht von Personen benutzt werden, deren körperliche, geistige
oder sons tige Fähigkeiten so eingeschränkt sind, dass sie das Balance-Board nicht
sicher benutzen können. Dies gilt besonders für Personen mit Gleichgewichts -
störungen.
•
Die bestimmungsgemäße Benutzung des Balance-Boards ist ausschließlich der
Gebrauch durch Erwachsene oder Jugendliche mit entsprechender physischer und
psychischer Entwicklung. Es ist sicherzustellen, dass jeder Benutzer mit der Hand -
habung des Balance-Boards vertraut ist oder beaufsichtigt wird. Eltern und andere
Aufsichtspersonen sollen sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen
und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die das Balance-Board nicht gebaut ist.
Weisen Sie Kinder insbesondere darauf hin, dass das Balance-Board kein Spielzeug
ist.
•
Sollten Sie Kindern die Benutzung des Balance-Boards erlauben, weisen Sie diese auf
den richtigen Gebrauch hin und beaufsichtigen Sie den Übungsablauf.
Bei unsach ge mäßem oder übersteigertem Training lassen sich gesundheitliche
Schäden nicht ausschließen.
•
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die von dem Balance-Board ausgehen können.
Halten Sie daher Kinder davon fern. Bewahren Sie das Balance-Board für Kinder
unzugänglich auf.
•
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR von Verletzungen
•
Einige Übungen erfordern viel Kraft und Geschicklichkeit. Stützen Sie sich ggf. an
einer Wand oder auf dem Boden ab, damit Sie nicht die Kontrolle verlieren und
stürzen.
•
Prüfen Sie das Balance-Board vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand.
Wenn es offensichtlich beschädigt ist, dürfen Sie das Balance-Board nicht benutzen.
Lassen Sie Reparaturen am Balance-Board nur von einer Fachwerkstatt oder von
einer ähnlich qualifizierten Person durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
•
Tragen Sie beim Training komfortable, jedoch nicht zu lose Kleidung, um ein
„Hängenbleiben" zu verhindern. Trainieren Sie vorzugsweise barfuß oder in Sport -
socken. Achten Sie aber unbedingt auf einen festen und sicheren Stand. Trainieren
Sie nicht in Socken auf einem glatten Untergrund, da Sie sonst ausrutschen und sich
verletzen können. Verwenden Sie z.B. eine rutschhemmende Fitnessmatte. Schuhe
müssen dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
•
Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen stabilen, waagerechten und ebenen
Untergrund.
•
Achten Sie auf genügend Bewegungs -
freiraum beim Trainieren mit Ihrem
2 m
Trainingsgerät. Es dürfen auch keine
Gegenstände in den Trainingsbereich
hineinragen. Trainieren Sie mit ausrei-
chendem Abstand zu anderen Personen.
•
Das Balance-Board darf nicht von
mehreren Personen gleichzeitig benutzt
werden.
0.6 m
ehnübungen
Unbedingt zuerst lesen!
•
Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen,
planen Sie unbedingt vor Trainingsbeginn eine Aufwärmphase und nach dem Training
eine Entspannungsphase in Ihr Training ein.
•
Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum gut belüftet ist. Vermeiden Sie jedoch
Zugluft.
•
Wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich körperlich zu betätigen, beginnen Sie anfangs
ganz langsam. Beenden Sie die Übungen sofort, wenn Sie Schmerzen oder
Beschwerden bemerken.
•
Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind oder wenn Sie Alkohol
oder konzentrationshemmende Medikamente zu sich genommen haben.
Trainieren Sie nicht unmittelbar nach Mahlzeiten. Nehmen Sie während des Trainings
ausreichend Flüssigkeit zu sich.
•
Tragen Sie keinen Schmuck wie Ringe oder Armbänder. Sie können sich verletzen.
•
Das Balance-Board darf in seiner Konstruktion nicht verändert werden.
•
Die Boden-Kontaktfläche des Balance-Boards ist aus rutschhemmendem Material
gefertigt. Trotzdem kann es auf glatten Oberflächen – insbesondere bei seitlicher
Druckbelastung – wegrutschen. Legen Sie daher für die Übungen ggf. eine rutsch-
feste Unterlage – z.B. eine Fitnessmatte – unter das Balance-Board.
•
Durch Schweiß kann die Oberfläche rutschig werden. Wischen Sie das Balance-Board
dann trocken. Tragen Sie ggf. Sportsocken mit rutschfesten Sohlen.
VORSICHT – Sachschäden
•
Schützen Sie das Balance-Board vor hohen Temperatur schwankungen, direkter
Sonneneinstrahlung über längere Zeit, hoher Feuchtigkeit und Wasser .
•
Schützen Sie das Balance-Board vor scharfen, spitzen oder heißen Gegenständen
und Flächen. Halten Sie es fern von offenen Flammen.
•
Verwenden Sie das Balance-Board nicht auf empfindlichen Böden. Durch die hohe
Punktbelastung können Abdrücke entstehen. Legen Sie ggf. eine Fitnessmatte o.Ä.
unter.
Fragen Sie Ihren Arzt!
•
Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt. Fragen Sie
ihn, in welchem Umfang ein Training für Sie angemessen ist.
•
Bei besonderen Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen eines Herzschrittmachers,
Schwangerschaft, entzündlichen Erkrankungen von Gelenken oder Sehnen,
orthopädischen Beschwerden, muss das Training mit dem Arzt abgestimmt sein.
Unsachgemäßes oder übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden!
•
Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie einen Arzt auf, wenn eines der
folgenden Symptome auftreten sollte: Übelkeit, Schwindel, übermäßige Atemnot
oder Schmerzen in der Brust.
•
Nicht für therapeutisches Training geeignet!
Vor jedem Training
•
Prüfen Sie das Balance-Board auf Beschädigungen.
•
Tragen Sie leichte, sportliche Kleidung.
•
Trainieren Sie barfuß oder tragen Sie Sportsocken oder -schuhe mit einer rutsch-
festen Sohle.
•
Beginnen Sie Ihre Übungen nicht direkt nach dem Essen. Warten Sie danach
mindestens 30 Minuten, bevor Sie anfangen. Trainieren Sie nicht, wenn Sie sich
unwohl fühlen, Sie krank oder müde sind oder andere Faktoren gegen ein
konzentriertes Training sprechen.
Tipp: Wenn Sie eine Fitnessmatte unter das Balance-Board legen, ist die Instabilität des
Geräts nicht ganz so groß und das Balancieren etwas einfacher.
Trainingsablauf
•
Rechnen Sie für Ihr Training 5–10 Minuten für eine Aufwärmphase und mindestens
5 Minu ten für eine Entspannungsphase ein. So geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an
die Belastung zu gewöhnen und vermeiden Verletzungen.
•
Legen Sie zwischen den Übungen jeweils eine Pause von mindestens einer Minute
ein. Steigern Sie sich langsam. Üben Sie niemals bis zur Erschöpfung.
Vor dem Training: Aufwärmen
Wärmen Sie sich vor dem Training ca. 10 Minuten auf. Mobilisieren Sie dafür
nacheinander alle Körperteile:
•
Den Kopf zur Seite, nach vorne und hinten neigen.
•
Die Schultern heben, senken und rollen.
•
Mit den Armen kreisen.
•
Die Brust nach vorne, hinten und zur Seite bewegen.
•
Die Hüften nach vorne, hinten kippen, zur Seite schwingen.
•
Auf der Stelle laufen.
Was Sie bei den einzelnen Übungen beachten müssen
•
Halten Sie bei allen Übungen den Rücken gerade – kein Hohlkreuz! Halten Sie im
Stand die Beine leicht gebeugt. Spannen Sie Po und Bauch an. Brustbein heben,
Schultern tief ziehen, Knie leicht beugen, die Fußspitzen etwas nach außen drehen!
•
Beginnen Sie die Übungen langsam. Machen Sie keine ruckartigen Bewegungen.
Atmen Sie auch während der Übungen ruhig und gleichmäßig.
•
Führen Sie die Übungen konzentriert aus. Lassen Sie sich bei den Übungen nicht
ablenken.
•
Überfordern Sie sich nicht. Führen Sie eine Übung nur solange aus, wie es Ihrer
körperlichen Fitness entspricht.
Treten während einer Übung Schmerzen auf, brechen Sie die Übung sofort ab.
Nach dem Training: Dehnen
Einige Dehnübungen finden Sie unten abgebildet.
Grundposition bei allen Dehnübungen:
Brustbein heben, Schultern tief ziehen, Knie leicht beugen, die Fußspitzen etwas nach
außen drehen. Halten Sie Ihren Rücken gerade!
Halten Sie die Positionen in den Übungen jeweils ca. 20–35 Sekunden.
Pflege
Wischen Sie das Balance-Board bei Bedarf mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch sauber.
Verstauen
•
Bewahren Sie das Balance-Board nicht in der Nähe einer Heizung oder anderen
Wärmequellen auf. Lagern Sie es trocken, kühl und vor Sonneneinstrahlung
geschützt.
•
Die heutigen Böden und Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt.
Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass das Balance-Board nach
längerem Kontakt mit empfindlichen Oberflächen Spuren hinterlässt. Legen Sie
deshalb gegebenenfalls eine Unterlage unter das Balance-Board.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn Sie sich einmal von dem Artikel
trennen sollten, entsorgen Sie ihn gemäß der örtlichen Bestimmungen.
Made exclusively for:
Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany www.tchibo.de
www.tchibo.de/anleitungen
Aufsteigen
Seien Sie vorsichtig beim Aufsteigen auf das Balance-Board. Eventuell sollten Sie sich
anfangs an einer Wand o.Ä. abstützen oder sich von einer zweiten Person helfen lassen.
1.
2.
3.
Gewicht:
ca. 1400 g
Größe:
ca. 395 mm Ø x 100 mm Höhe
Artikelnummer: 335 414