Trainingsanleitung
Ausgangsposition
Auf dem Rücken liegend, Füße aufgestellt,
Rücken auf dem Situp-Bogen leicht überstreckt, Bauch angespannt.
Hände hinterm Kopf verschränkt. Kopf und Nacken entspannt.
Übung
Aus dem Bauch heraus den Oberkörper etwas anheben und halten,
die Ellenbogen bleiben neben den Ohren. Nicht aus dem Nacken heraus hochziehen!
Oberkörper wieder absenken, aber nicht ganz ablegen.
Variante
Aus dem Bauch heraus aufsetzen und halten, dabei die Arme nach vorne führen.
Nicht aus dem Nacken heraus hochziehen!
Langsam zurück in die Ausgangsposition abrollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise
und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser
Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu
Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie
diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung
mitzugeben.
Verwendungszweck
Der Situp-Bogen ist zur Unterstützung des
Bauchmuskeltrainings vorgesehen.
Der Situp-Bogen ist als Sportgerät für den häuslichen
Bereich konzipiert. Für den gewerblichen Einsatz in
Fitness-Studios und therapeutischen Einrichtungen ist
er nicht geeignet.
Max. zulässige Belastung: 100 kg
GEFAHR für Kinder und Personen mit
körperlichen Einschränkungen
Das Trainingsgerät ist nicht als Spielgerät geeignet
und muss bei Nicht gebrauch unzugänglich für Klein-
kinder gelagert werden. Kleinkinder dürfen sich wäh-
rend des Trainings nicht in Reichweite des Gerätes
befinden, um Verletzungs gefahren auszuschließen.
Das Trainingsgerät ist ausschließlich für den Gebrauch
durch Erwachsene oder Jugendliche mit entsprechen-
der physischer und psychischer Entwicklung bestimmt.
Sollten Sie Kindern die Benutzung des Trainingsgerä-
tes erlauben, weisen Sie auf den richtigen Gebrauch
hin und beaufsich tigen Sie den Übungsablauf. Eltern
und andere Aufsichts personen müssen sich Ihrer Ver-
antwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit von
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 86870AB4X4VI • 2016-03
Kindern mit Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Trainingsgerät nicht gebaut ist.
Weisen Sie Kinder insbesondere darauf hin, dass das
Gerät kein Spielzeug ist.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Fragen Sie Ihren Arzt!
•
Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsul-
tieren Sie Ihren Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem
Umfang ein Training für Sie angemessen ist.
•
Bei besonderen Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen
eines Herz schritt machers, Schwangerschaft, ent-
zündlichen Erkrankungen von Gelenken oder
Sehnen, orthopädischen Beschwerden, muss das
Training mit dem Arzt abgestimmt sein.
Unsachgemäßes oder übermäßiges Training kann
Ihre Gesundheit gefährden!
•
Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie
einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symp-
tome auftreten sollte: Übelkeit, Schwindel, über-
mäßige Atemnot oder Schmerzen in der Brust.
Auch bei Schmerzen in Gelenken und Muskeln
beenden Sie das Training sofort.
•
Nicht für therapeutisches Training geeignet!
Was Sie bei den einzelnen Übungen beachten
müssen
•
Wiederholen Sie die Übungen, je nach körperlicher
Verfassung, nur wenige Male. Legen Sie zwischen
den Übungen jeweils eine Pause von mindestens
einer Minute ein. Steigern Sie sich langsam auf etwa
15 bis 20 oder mehr Wieder holungen.
Üben Sie niemals bis zur Erschöpfung.