Herunterladen Diese Seite drucken
Tchibo 632 856 Trainingsanleitung

Tchibo 632 856 Trainingsanleitung

Liegestütz-board mit elastikbändern

Werbung

Liegestütz-Board
mit Elastikbändern
Trainingsanleitung
de
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Das Liegestütz-Board bietet Ihnen verschiedene Varianten des
Trainings rund um den Liegestütz – von Anfänger-geeignet
bis anspruchsvoll. Durch das einfache Umstecken der Griffe
können Sie verschiedene Muskelgruppen belasten. Umseitig
finden Sie Übungs beispiele, für die dieses Gerät konzipiert ist.
Zu Ihrer Sicherheit
• Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen
Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie ben,
damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden
kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nach lesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese
Anleitung mitzugeben.
Verwendungszweck
• Dieser Artikel ist für ein Training zur Kräftigung der gesam-
ten Rumpfmuskulatur sowie der vorderen Oberschenkel, der
Unterarme und des Trizeps vorgesehen.
• Das Trainingsgerät entspricht der Verwendungsklasse H
(DIN 32935-A), d.h. es ist als Sportgerät für den Heimbereich
konzipiert. Für den gewerblichen Einsatz in Fitness-Studios
und therapeutischen Einrichtungen ist es nicht geeignet.
• Alle Teile des Liegestütz-Boards dürfen nur wie in dieser
Anleitung beschrieben zusammengebaut und verwendet
werden. Andere Kombinationen sowie die Kombination mit
anderen Teilen oder Sportgeräten sind nicht zulässig.
Die Bänder sind ausschließlich zum Trainieren mit dem
Liegestütz-Board konzipiert. Verwenden Sie sie nicht separat.
• Das Trainingsgerät ist für eine Belastung bis max. 90 kg aus-
gelegt. Überlasten Sie das Gerät nicht!
Fragen Sie Ihren Arzt!
• Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren
Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem Umfang die Übungen für Sie
angemessen sind.
• Bei besonderen Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen eines
Herz schritt machers, Herzschwäche, Schwangerschaft, Kreis-
laufbeschwerden, entzündlichen Erkrankungen von Gelenken
oder Sehnen, orthopädischen Beschwerden, muss das
Training mit dem Arzt abgestimmt sein. Unsachgemäßes
oder übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden!
• Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie einen Arzt
auf, wenn eines der folgenden Symptome auftreten sollte:
Übelkeit, Schwindel, übermäßige Atemnot oder Schmerzen in
der Brust. Auch bei Schmerzen in Gelenken und Muskeln
beenden Sie das Training sofort.
• Nicht für therapeutisches Training geeignet!
GEFAHR für Kinder und Personen mit körperlichen
Einschränkungen
• Das Trainingsgerät ist nicht als Spielgerät geeignet und muss
bei Nicht gebrauch unzugänglich für Kinder gelagert werden.
Kleinkinder dürfen sich während des Trainings nicht in
Reichweite des Gerätes befinden, um Verletzungs gefahren
auszuschließen.
• Das Trainingsgerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch
Erwachsene oder Jugendliche mit ent sprechender physischer
und psychischer Entwicklung bestimmt. Sollten Sie Kindern
die Benutzung des Trainingsgerätes erlauben, weisen Sie
diese auf den richtigen Gebrauch hin und beaufsich tigen Sie
den Übungsablauf. Eltern und andere Aufsichts personen
müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudig-
keit von Kindern mit Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Trainingsgerät nicht gebaut ist.
Weisen Sie Kinder insbesondere darauf hin, dass das Gerät
kein Spielzeug ist.
• Halten Sie unbeaufsichtigte Kinder vom Artikel fern. Halten
Sie sie auch fern von Verpackungsmaterial. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
GEFAHR von Verletzungen
• Verwenden Sie immer eine Fitnessmatte o.Ä. unter den
Knien, um Ihre Kniegelenke zu schonen.
• Wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich körperlich zu betätigen,
beginnen Sie anfangs ganz langsam. Beenden Sie die Übungen
sofort, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden bemerken.
• Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum gut belüftet ist.
Vermeiden Sie jedoch Zugluft.
• Tragen Sie keinen Schmuck wie Ringe oder Armbänder.
Sie können sich verletzen und das Gerät beschädigen.
• Tragen Sie beim Training komfortable Kleidung.
• Der Untergrund muss eben, gerade, fest und ausreichend
hart sein. Hochflorige Teppichböden sind nicht geeignet.
Beachten Sie, dass das Gerät im Gebrauch hohen Druck auf
den Untergrund ausübt. Dies kann bei empfindlichen Böden
zu Druckstellen führen.
• Das Trainingsgerät darf nicht von mehreren Personen gleich-
zeitig benutzt werden.
Dehnübungen
Achten Sie auf genü-
3,20 m
gend Bewegungsfrei-
raum beim Trainieren.
Trainieren Sie mit aus-
reichendem Abstand zu
2,0 m
anderen Personen.
Es dürfen auch keine
Gegenstände in den
Trainingsbereich hin-
2,0 m
einragen.
• Das Trainingsgerät darf in seiner Konstruktion nicht ver-
ändert werden. Verwenden Sie das Trainingsgerät nicht für
andere Zwecke als die hier beschriebenen.
• Um die Sicherheit des Trainingsgerätes zu gewährleisten,
prüfen Sie es vor jedem Training auf Schäden und Verschleiß.
Falls Sie sichtbare Schäden feststellen oder z.B. die Bänder
angegriffen, porös oder angerissen erscheinen, benutzen Sie
das Gerät nicht. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von
einer Fachwerkstatt oder von einer ähnlich qualifizierten
Person durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Kontrollieren Sie vor jedem Training die ordnungsgemäße
Montage. Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass die
Bänder immer korrekt eingegehakt sind, so dass sie sich
nicht vom Board lösen können. Kontrollieren Sie den festen
Sitz der Bänder vor jedem Gebrauch. Warnung: Die Bänder
dürfen nicht separat verwendet werden, sie dürfen nicht an
Fenster, Türen o.Ä. eingehakt werden.
• Warnung! Die Bänder dürfen nicht überdehnt werden:
max. Länge der gedehnten Bänder = 180 cm
max. Streckkraft = 26,6 N
Was Sie bei den Übungen beachten müssen
• Führen Sie nur Übungen aus, für die das Gerät ausgelegt ist
(siehe umseitige Übungen). Führen Sie die Übungen so aus,
wie es dort beschrieben ist. Achten Sie auf die richtige
Haltung. Unsachgemäßes oder übermäßiges Training kann
zu Gesundheitsschäden führen.
• Beginnen Sie Ihre Übungen nicht direkt nach dem Essen.
Warten Sie danach mindestens 30 Minuten, bevor Sie an-
fangen. Trainieren Sie nicht, wenn Sie sich unwohl fühlen,
Sie krank oder müde sind oder andere Faktoren gegen ein
konzentriertes Training sprechen. Nehmen Sie während des
Trainings ausreichend Flüssigkeit zu sich.
• Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Verlet-
zungen vorzubeugen, planen Sie unbedingt vor Trainings-
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 119153AB2X1XII · 2021-10
Artikelnummer : 632 856
Made exclusively for: Tchibo GmbH,
Überseering 18, 22297 Hamburg,
Germany, www.tchibo.de
beginn eine Aufwärmphase und nach dem Training eine
Entspannungsphase in Ihr Training ein.
• Wiederholen Sie anfangs die Übungen, je nach körperlicher
Verfassung, nur wenige Male. Legen Sie zwischen den Übun-
gen jeweils eine Pause von mindestens einer Minute ein.
Steigern Sie sich langsam auf etwa 10 bis 20 Wieder holungen.
Üben Sie niemals bis zur Erschöpfung.
• Führen Sie die Übungen mit gleich mäßigem Tempo aus.
Machen Sie keine ruckartigen Bewegungen. Am einfachsten
ist es, wenn Sie die Übungen in Zähltakten ausführen,
z.B. 2 Takte vor, 4 Takte halten und 2 Takte zurückführen.
Probieren Sie es aus, bis Sie Ihren eigenen gleich mäßigen
Rhythmus gefunden haben.
• Atmen Sie während der Übungen gleichmäßig weiter.
Nicht den Atem anhalten! Zu Beginn jeder Übung atmen Sie
ein. Am anstrengendsten Punkt der Übung atmen Sie aus.
• Führen Sie die Übungen konzentriert aus. Lassen Sie sich bei
den Übungen nicht ablenken.
• Halten Sie bei den Übungen den Rücken gerade – kein
Hohlkreuz! Spannen Sie Po und Bauch an.
• Überfordern Sie sich nicht. Führen Sie eine Übung nur solan-
ge aus, wie es Ihrer körperlichen Fitness entspricht. Treten
während einer Übung Schmerzen auf, brechen Sie die Übung
sofort ab.
Vor dem Training: Aufwärmen
Wärmen Sie sich vor dem Training ca. 10 Minuten auf.
Mobilisieren Sie dafür nacheinander alle Körperteile.
Nach dem Training: Dehnen
Einige Dehnübungen finden Sie oben auf dieser Seite
abgebildet. Halten Sie jede Position ca. 20–25 Sekunden.
Pflege
• Wischen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, leicht
mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie kein
Reinigungsmittel.
• Lagern Sie das Trainingsgerät geschützt vor direktem
Sonnen licht. Setzen Sie es keinen Temperaturen unter –10 °C
oder über +50 °C aus.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
Lacke, Kunststoffe oder Bodenpflegemittel das Material des
Artikels angreifen und auf weichen. Um unliebsame Spuren
auf den Böden zu vermeiden, legen Sie deshalb ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter den Artikel und bewahren Sie
den Artikel z.B. in einer geeigneten Box auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 632 856

  • Seite 1 Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 119153AB2X1XII · 2021-10 Dehnübungen Artikelnummer : 632 856 Liegestütz-Board Made exclusively for: Tchibo GmbH, mit Elastikbändern Überseering 18, 22297 Hamburg, Trainingsanleitung Germany, www.tchibo.de Liebe Kundin, lieber Kunde! der Brust. Auch bei Schmerzen in Gelenken und Muskeln beginn eine Aufwärmphase und nach dem Training eine...
  • Seite 2 Position: Im Sitzen, Beine leicht aufgestellt. Rücken Übung: Körper aus den Schultern heraus nach oben Trizeps-Stütz gerade, Blick nach vorne. Körper angespannt. drücken, bis 4 zählen, langsam zurück in die Ausgangs- Mit den Händen auf den Griffen abstützen, position. Arme durchgedrückt, Schultern hochgezogen. www.tchibo.de/anleitungen...