Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LABOM CV4 Serie Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CV4 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü „Diagnose"
6.4.6
In diesem Menü können Sie verschiedene Diagnoseinformationen anzeigen und konfigurie-
ren. Folgende Diagnosefunktionen stehen zur Verfügung:
Menüeintrag
Betriebsstunden
Min/Max-Werte
Letzter Fehler
Menü „Simulation"
6.4.7
Im Menü „Simulation" können Sie den Druck als auch den Strom simulieren, um die nach-
folgende Messwertaufbereitung zu prüfen.
Menüeintrag
Stromsimulation
Drucksimulation
Die Stromsimulation beeinflusst nur den Stromausgang. Die Drucksimulation berücksichtigt
alle Einstellungen also z.B. auch die Dämpfung.
Menü „Kommunikation"
6.4.8
Im Menü „Kommunikation" sind die Einstellungen für die HART-Kommunikation zusammen-
gefasst.
Menüeintrag
HART-Adresse
Strommodus
HART-Daten
Sendepreambeln
6.4.8.1
HART-Adresse
Diese Adresse entspricht der Kurzadresse, die bei der HART-Kommunikation benutzt wird.
Sie kann im Bereich 0 bis 63 gesetzt werden. Beachten Sie, dass das Setzen der Kurz-
adresse auf 1 bis 63 nicht automatisch den Konstantstrommodus aktiviert. Dies muss ma-
nuell im Menüpunkt „Strommodus" (siehe 6.4.8.2) erfolgen.
BA_080_de_2022-01_11.02 Druckmessumformer PASCAL CV4
Beschreibung
Anzeigen von Betriebsstundenzähler
Anzeigen und Rücksetzen der Min/Max-Werte
Anzeigen und Rücksetzen des letzten kritischen Fehlers
Tabelle 15: Menü „Diagnose"
Beschreibung
Einstellen eines festen Stromwertes
Einstellen eines festen Druckwertes
Tabelle 16: Menü „Simulation"
Beschreibung
Einstellen der HART-Adresse zur Identifikation im Multi-Drop-
Betrieb
Einstellen des Strom-Modus (proportional / konstant)
Anzeigen der HART-Informationen
(HART-Tag, HART-Descriptor etc.)
Einstellen der Anzahl an Sendepreambeln bei der
HART-Kommunikation
Tabelle 17: Menü „Kommunikation"
Seite 21/24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pascal cv4

Inhaltsverzeichnis