Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Devicor mammotome elite Anleitung Seite 31

Biopsiesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Abbildung 5
5.
Führen Sie die Nadel durch die Inzision ein und positionieren Sie die Nadelspitze im Zielbereich, sodass die Spitze
hinter der Läsion liegt. Eine bildgebende Führungshilfe sollte nach Erfordernis eingesetzt werden.
• Die aktive Biopsietaste darf erst berührt werden, wenn die Zielstelle erreicht ist.
6.
Zum Entnehmen der Gewebeprobe drücken Sie die aktive Biopsietaste an der Halterung. Der Biopsiezyklus wird
automatisch gestartet. Ein Vakuum wird erzeugt, die innere Schneidekanüle der Nadel wird zurückgezogen, das
Gewebe wird in die Nadelöffnung gesaugt und das Hohlschneidemesser wird rotierend nach vorne geschoben,
wobei das Gewebe geschnitten wird. Wenn das Schneidinstrument das distale Ende der Nadelöffnung erreicht
hat, hält es an und befördert die Gewebeprobe mithilfe des Vakuums in den Probenauffangbehälter. Während des
Entnahmeprozesses der Gewebeprobe leuchtet die Biopsiekontrollleuchte dauerhaft orange, und der Motor ist
deutlich hörbar. Am Ende des Biopsiezyklus wird das Vakuum abgeschaltet und die Biopsiekontrollleuchte leuchtet
dauerhaft grün.
• Während der Gewebeentnahme darf der Probenauffangbehälter nicht
entfernt werden.
• Der Biopsiezyklus darf zur Vermeidung unnötiger Verletzungen oder zur visuellen Darstellung der Öffnung
mittels Bildgebungsverfahren (Ultraschallbild) unterbrochen werden.
• Drücken Sie einmal die aktive Biopsietaste, um den Biopsiezyklus zu starten. Zum Unterbrechen des
Biopsiezyklus drücken Sie die Biopsietaste erneut, während das Schneidemesser von Position 1 auf Position
3 zurückgezogen (Siehe Abb. 6) bzw. wenn das Schneidemesser von Position 3 auf Position 2 vorgeschoben
wird. Bei einer Unterbrechung des Biopsiezyklus wird das Schneidemesser auf Position 3 zurückgezogen.
Die Biopsiekontrollleuchte blinkt dann orange. Drücken Sie zum Abschließen des Biopsiezyklus die
Biopsietaste.
Abbildung 6
ACHTUNG:
Nachdem die Nadel in das Gewebe eingeführt und der Probenentnahmezyklus gestartet wurde, DARF DIE
NADEL NICHT NEU POSITIONIERT WERDEN, bis der Probenentnahmezyklus beendet ist.
7.
Drehen Sie die Öffnung für die nächste Probenentnahme, indem Sie die Halterung und die Nadel drehen, und
wiederholen Sie nach Bedarf Schritt 6, um zusätzliche Proben zu gewinnen.
• Üben Sie beim Positionieren innerhalb der Brust keinen übermäßigen Druck aus, um ein Biegen der Nadel
zu vermeiden.
• Überprüfen Sie erforderlichenfalls die Entnahme der Gewebeprobe an dem Patienten nach der Biopsie
mithilfe eines bildgebenden Verfahrens.
8.
Wenn Sie KEINEN Marker zur Markierung der Probeentnahmestelle verwenden, ziehen Sie das Instrument heraus
und versorgen die Inzisionsstelle ordnungsgemäß. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
9.
WENN Sie einen Marker zur Markierung der Probeentnahmestelle VERWENDEN, nehmen Sie nach Entnahme der
letzten Gewebeprobe die integrierte Koaxialkanüle ab und entfernen die Nadel, sodass die Kanüle in situ bleibt,
indem Sie die Koaxial-Freigabetaste drücken (Siehe Abb. 7), um so die Markerplatzierung in der Biopsiehöhle zu
erleichtern.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis