Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Primergy
PRIMERGY L100
Serversystem
Betriebsanleitung
Xenia Fierley
Fujitsu Siemens Computers GmbH München
81730 München
e-mail: email: manuals@fujitsu-siemens.com
Tel.: (089) 61001-157
Fax: 0 700 / 372 00000
Sprachen: De
Ausgabe November 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY L100

  • Seite 1 Primergy PRIMERGY L100 Serversystem Betriebsanleitung Xenia Fierley Fujitsu Siemens Computers GmbH München 81730 München e-mail: email: manuals@fujitsu-siemens.com Tel.: (089) 61001-157 Fax: 0 700 / 372 00000 Sprachen: De Ausgabe November 2002...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2000 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 3 Einleitung Wichtige Hinweise Installation Inbetriebnahme und Bedienung Eigentums- und Datenschutz Problemlösungen und Tipps Verzeichnisse...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......1 Leistungsmerkmale ......2 Zielgruppe .
  • Seite 6 Inhalt Eigentums- und Datenschutz ....39 Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup ....39 Problemlösungen und Tipps .
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY L100 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mitt- lere Netzwerke und kann als Standalone- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Standalone- Modells in ein Rack-Modell möglich. Der PRIMERGY L100 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Ver- fügbarkeit durch hochentwickelte Hardware- und Software-Komponenten.
  • Seite 8: Leistungsmerkmale

    ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkompo- nenten aus. Die Prefailure Detection and Analysing-Technologie (PDA) von Fujitsu Siemens Computers analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichti- gen Komponenten.
  • Seite 9 Das mit den FSC-Utilities gelieferte Flash- EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Mit dem optionalen Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView kann der PRIMERGY L100 Ser- ver auch aus der Ferne (Remote) gewartet werden. In Verbindung mit Remote- View kann ein sogenanntes Remote Service Board (RSB) eingesetzt werden.
  • Seite 10: Zielgruppe

    Hardware und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zuständig ist. Die Betriebsanleitung beinhaltet alle Beschreibungen, die für die Inbetrieb- nahme Ihres PRIMERGY L100 wichtig sind. Für die Installation der Hardware und den ordnungsgemäßen Betrieb sind Kenntnisse der Bereiche Hardware und Datenübertragung notwendig, ebenso wie Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems.
  • Seite 11: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Nennspannungsbereich 100 V - 127 V / 200 V - 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau: 100 V - 127 V / 0,65 A 200 V - 240 V / 0,29 A Nennstrom maximal: 100 V - 127 V / 1,24 A 200 V - 240 V / 0,53 A...
  • Seite 12 Technische Daten Einleitung Mechanische Werte Standalone-Modell Rack-Modell Breite 445 mm 445 mm Tiefe 365 mm 365 mm Höhe 43,5 mm 43,5 mm bzw. 1HE Gewicht ca. 7-9 kg (abhängig vom Ausbau) Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 DIN IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise finden Sie auch im Handbuch „Sicherheit, Garantie und Ergonomie“, das noch weitere Hinweise zur Garantie und Ergonomie enthält. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 5). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 15 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stol- pergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Gerätes. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag).
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequen- zen ein, die in der Betriebsanleitung für den Bildschirm angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm beschä- digt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 17 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet sein: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten.
  • Seite 18: Ce-Konformität

    CE-Konformität Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt „Server reinigen“ auf Seite 38). Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie z. B. Technisches Handbuch, CD) zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Doku- mentation weiter.
  • Seite 19: Hinweise Zum Rackeinbau

    Wichtige Hinweise Hinweise zum Rackeinbau Hinweise zum Rackeinbau Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Leitungen auch die Hin- weise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ der Betriebsanleitung zum entspre- chenden Rack. Die Betriebsanleitung zum Rack erhalten Sie mit der Rack- Lieferung. Beachten Sie beim Aufstellen des Racks, dass der Kippschutz richtig mon- tiert wird.
  • Seite 20 D-33106 Paderborn Tel. +49 5251 8 18010 +49 5251 8 18015 Weitere Informationen zum Umweltschutz Weitere Fragen zum Umweltschutz beantwortet Ihnen gerne der Umwelt- schutzbeauftragte der Fujitsu Siemens Computers. Fujitsu Siemens Computers Referat Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Str. 100 D-86199 Augsburg Tel. +49 821 804-2386...
  • Seite 21: Installation

    Installation ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 7. Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 5). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Der Server muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akkli- matisierungszeit an die Betriebsumgebung angepasst sein.
  • Seite 22: Auspacken Des Servers

    Auspacken des Servers Installation Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 7. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Die Originalverpackung des Servers sollten Sie für einen eventuellen Wieder- transport aufbewahren. Ê Packen Sie alle Teile aus. Ê...
  • Seite 23: Rack-Modell Ins Rack Ein-/Ausbauen

    Bereiche im Rack durch Leerblenden ver- schlossen werden. Der Netzanschluss erfolgt über die im jeweiligen Rack vorhandenen Steckdo- senleisten. Die jeweiligen Racksysteme der Fujitsu Siemens Computers GmbH weisen fol- gende Merkmale auf: PRIMECENTER Rack – Frontal verschraubte Teleskopschienen oder Gleitschienen.
  • Seite 24 Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation 19-Zoll (Classic) Rack – Direkt seitlich verschraubte Teleskopschienen oder Gleitschienen. – Kabelmanagement durch den Einsatz eines Kabelgelenkträgers. Die Montage der entsprechenden Schienen in den verschiedenen Racks wird in den nächsten Abschnitten beschrieben. Die Montage des Kabelmanagements wird ausführlich im Technischen Hand- buch zum jeweiligen Rack beschrieben.
  • Seite 25 Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 2: Mechanische Voraussetzungen...
  • Seite 26 Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server muss sichergestellt sein. – Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Teles- kopschienen gewährleisten. – Frontal verschraubte Teleskopschienen oder Gleitschienen. Die Schienen sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen um auch eine Anpassung an verschiedene Racktiefen zu gewährleisten.
  • Seite 27: Server Vorbereiten

    Ê Bauen Sie wie in Bild 3 dargestellt, die zwei Stützbleche (4) zwischen den Teleskopstangen. Werden zwei PRIMERGY L100 unmittelbar übereinander im Rack eingebaut, werden beim unteren Server die Stützbleche in die untere Löcherreihe, beim oberen Server in die obere Reihe montiert.
  • Seite 28: Einbau Ins Primecenter Oder Ins Datacenter Rack

    Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation 3.4.3 Einbau ins PRIMECENTER oder ins DataCenter Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER oder DataCenter Rack sind folgende Teile erforderlich: – Tragewinkel – zwei Teleskopschienen und Teleskopstangen – zwei Befestigungswinkel – zwei Stützbleche und Kabelhalter –...
  • Seite 29 Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 5: Teleskopschienen ins PRIMECENTER/DataCenter Rack montieren Ê Befestigen Sie vorne und hinten das Ende der Teleskopschienen mit jeweils zwei M4 Schrauben (1 und 2) an den Montageholmen bzw. am Tragewinkel im Rack. Beachten Sie dabei, dass je zwei Fixierklammern in den entsprechenden Öffnungen der Montageholme bzw des Tragewinkels eingesetzt sind (siehe Bild 4 auf Seite 22).
  • Seite 30: Einbau Ins Classic Rack

    Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation 3.4.4 Einbau ins Classic Rack Für den Einbau ins Classic (19-Zoll 42/23 HE) Rack sind folgende Teile erfor- derlich: – zwei Teleskopschienen und Teleskopstangen – zwei Befestigungswinkel – zwei Stützbleche und Kabelhalter – acht Fixierklammern (Bild 4 auf Seite 22) –...
  • Seite 31 Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 7: Teleskopschiene montieren Ê Setzen Sie die so vorbereiteten Teleskopschienen an den markierten Befes- tigungspunkten an den Montageholmen an. Der Adapterwinkel (1) befindet sich zwischen der Trägerschiene (2) und dem Montageholm (3). Beachten Sie dabei, dass der Zentrierbolzen des Adapterwinkels neben der Federmutter in ein Loch des Montageholmes einrastet.
  • Seite 32: Einbau In 3Rd-Party Racks

    Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation 3.4.5 Einbau in 3rd-Party Racks Für den Einbau ins 3rd-Party Rack sind folgende Teile erforderlich: – Tragewinkel – zwei Teleskopschienen und Teleskopstangen – zwei Befestigungswinkel – zwei Stützbleche und Kabelhalter – eventuell acht Fixierklammern (Bild 4 auf Seite 22) Ê...
  • Seite 33: Server Einsetzen/Ausbauen

    Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen 3.4.6 Server einsetzen/ausbauen Bild 8: Server einsetzen Ê Heben Sie den Server auf die zwei Teleskopschienen. Ê Schieben Sie den Server ins Rack. Ê Befestigen Sie den Server mit den zwei Rändelschrauben im Rack. Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:...
  • Seite 34 Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 9: Server ausbauen Ê Drücken Sie an beiden Teleskopstangen die Sicherungsfedern ein (1) und ziehen Sie den Server vorsichtig aus dem Rack (2).
  • Seite 35: Geräte An Server Anschließen

    Installation Geräte an Server anschließen Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Front- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den einge- bauten PCI-Baugruppen ab. Die Standardanschlüsse (Bild 10) an der Rückseite sind durch Symbole und Farbkodierung gekennzeichnet: 1 Mausanschluss (PS/2) (grün) LAN-Anschluss...
  • Seite 36: Bildschirm Anschließen

    Geräte an Server anschließen Installation Der USB-Anschluss (1) befindet sich an der Frontseite des Servers. Bild 11: USB-Anschluss an der Frontseite Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät).
  • Seite 37: Server Ans Netz Anschließen

    Installation Server ans Netz anschließen Server ans Netz anschließen Der Server verfügt über ein fest eingebautes Netzteil. ACHTUNG! Der Server stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V-127 V bzw. 200 V-240 V ein. Sie dürfen das Gerät nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Gerätes mit der örtlichen Netz- spannung übereinstimmt.
  • Seite 38: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Leitungen

    Hinweise zum Anschließen/Lösen von Leitungen Installation Hinweise zum Anschließen/Lösen von Leitungen ACHTUNG! Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen. Bei Gewitter dürfen Datenleitungen weder gesteckt noch gelöst werden. Zum Lösen einer Leitung ziehen Sie am Steckergehäuse, und nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
  • Seite 39: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 7. Bedien- und Anzeigeelemente 4.1.1 Die Frontseite Bild 14: Die Frontseite 1 Diskettenlaufwerk mit Anzeige Betriebsanzeige 2 CD-ROM-Laufwerk mit Anzeige Ein-/Aus-Taste 3 Ereignis (Event)-Anzeige NMI-Taste 4 IDE-Busy-Anzeige...
  • Seite 40 Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente Ein/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird durch Druck auf die Ein/Aus-Taste das System ausgeschaltet. Die Ein/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netz- spannung.
  • Seite 41: Server Einschalten/Ausschalten

    Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Server einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Kapitel „Problemlösungen und Tipps“ auf Seite 41). Die Ein/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzste- cker ziehen.
  • Seite 42: Server Konfigurieren

    Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeiten Außer mit der Ein-/Aus-Taste kann der Server auf folgende Arten ein- bzw. aus- geschaltet werden: – Vorgegebener Einschaltzeitpunkt/Ausschaltzeitpunkt Im Programm ServerView wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem der Server sich ein- bzw. ausschaltet. –...
  • Seite 43: Konfiguration Ohne Serverstart

    Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in entsprechenden Readme- Dateien auf den Treiberdisketten. Die folgenden Abschnitte zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems brauchen Sie bei Verwendung von ServerStart nicht zu lesen. Fahren Sie mit dem Abschnitt „Server reinigen“...
  • Seite 44: Server Reinigen

    Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Servers darf nur von autorisiertem Fach- personal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheu- erpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 45: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Der Server mit einem Schalter zur Einbruchserkennung ausgestattet (Intrusion Detection Switch), mit deren Hilfe das Programm ServerStart jedes Entfernen der Gehäuseabdeckung erkennt und protokolliert. Das Rack-Modell wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen mit dem Setup Utility D1350 aktiviert werden.
  • Seite 47: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch „Sicherheit, Garan- tie und Ergonomie“ und die im Kapitel „Installation“ auf Seite 15. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnah- men zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
  • Seite 48: Server Schaltet Sich Ab

    Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im Programm ServerView die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
  • Seite 49: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Gefahr von Sachschäden am Server Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 50: Diskette Nicht Lesbar/Beschreibbar

    Diskette nicht lesbar/beschreibbar Problemlösungen und Tipps Maus-Controller abgeschaltet Wenn Sie die mitgelieferte Maus verwenden, muss der Maus-Controller auf der Systembaugruppe eingeschaltet sein. Ê Prüfen Sie im BIOS-Setup, ob der Maus-Controller eingeschaltet (Enabled) ist. Diskette nicht lesbar/beschreibbar Ê Prüfen Sie, ob der Schreibschutz der Diskette aktiviert ist. Ê...
  • Seite 51: Literatur

    Literatur Das Handbuch zum PRIMERGY L100 Server ist auch auf der mit jedem Ser- versystem mitgelieferten ServerBooks-CD-ROM als PDF-Datei enthalten. Die PDF-Dateien der aufgelisteten Handbücher finden Sie auf der Server- Books-CD-ROM. Sie sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich.
  • Seite 53: Stichwörter

    Stichwörter Betriebssystem Aklimatisierungszeit 15 installieren 37 anschließen Bildschirm externe Geräte 32 bleibt dunkel 42 Leitungen 32 Fehlermeldung 44 Anschlüsse 29 flimmert 43 Bildschirmanschluss 29 keine Anzeige 43 LAN-Anschluss 29 laufendes Bild 43 Mausanschluss 29 zeigt flimmernde Streifen 43 serielle Schnittstelle 29 BIOS Tastaturanschluss 29 Sicherheitsfunktionen 39...
  • Seite 54 Stichwörter Elektrische Daten 5 Gewicht 6 elektromagnetische Global Array Manager (GAM) 36 Verträglichkeit 5, 12 Grafikkarte 30 elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) 11 HDD-Modul EMV-Richtlinie 5 Aklimatisierungszeit 15 Energie sparen 13 Höheneinheiten 22, 24 Entsorgung, von Geräten 14 hot-plug Erreignis (Event) Netzteil 31 Anzeige 33, 34 Error Correcting Code 2...
  • Seite 55 Stichwörter Betriebsanzeige 34 Maus Bildschirmanschluss 29 kein Mauszeiger Datenschutz 39 am Bildschirm 43 Eigentumsschutz 39 Ein-/Aus-Taste 33, 34 einschalten 35 Netzspannung elektrische Daten 5 Server anschließen 31 externe Geräte anschließen 29 Netzteil Geräuschpegel 6 hot-plug 31 Gewicht 6 redundant 31 Höheneinheiten 22, 24 standard 31 Inbetriebnahme 33...
  • Seite 56 Stichwörter Störung Bildschirm bleibt dunkel 42 Technische Daten 5 Bildschirm Teleskopschiene 21, 23, 25 zeigt flimmernde Streifen 43 Klammer 22 Diskette Tragewinkel 22 nicht lesbar/beschreibbar 44 Transportschäden 16 falsche Uhrzeit 44 Typenleistungsschild 16 falsches Datum 44 kein Mauszeiger 43 Überlastungen 3 keine Anzeige am Bildschirm 43 Uhrzeit, falsch 44 Server schaltet ab 42...
  • Seite 57 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY L100 Serversystem...
  • Seite 59 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY L100 Serversystem...
  • Seite 61 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis