Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti Nuron AG 4S-22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
▶ Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
▶ Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
▶ Seien Sie besonders vorsichtig bei "Tauchschnitten" in bestehende Wände oder andere nicht ein-
sehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
▶ Versuchen Sie nicht, kurvenförmig zu schneiden. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
▶ Benutzen Sie nur Schleifblätter in passender Größe. Befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die zu weit über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
▶ Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen
oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten:
▶ Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
▶ Wird eine Schutzhaube vorgeschrieben, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶ Halten Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Wird das Produkt ohne Staubabsaugung betrieben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz verwenden.
▶ Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Produkt erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶ Warten Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶ Das Produkt ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung. Halten Sie das Produkt von
Kindern fern.
▶ Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemikalien
enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere Mauer-
werksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und
chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des
Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbeitet
wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem sicheren Niveau zu halten,
wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes.
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition gehören:
▶ Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶ Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
*2252233*
2252233
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nuron ag 4s-22 125

Inhaltsverzeichnis