Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt D24000 Originalanweisungen Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D24000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
D E U T S C H
Prüfen der Trennscheibe auf lotrechten Winkel über dem Tisch
(Abb. I1 - I3)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf (11).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, daß
er völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsfeststellknopf
wieder an.
• Senken Sie den Arm ab, um die Trennscheibe an die niedrigste Position
zu setzen.
• Bewegen Sie den Tisch bis unter die Trennscheibe.
• Legen Sie einen Winkel (50) wie dargestellt auf den Tisch und gegen
die Scheibe.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Neigungsfeststellknopf (11), und drehen Sie die
Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (53) hinein bzw. heraus,
bis der zwischen Scheibe und Tisch gemessene Winkel 90° beträgt.
• Falls der Neigungszeiger (54) nicht Null auf der Neigungsskala (55)
anzeigt, lockern Sie dessen Feststellschraube (56) und justieren Sie
den Zeiger auf Null.
Prüfen und Justieren des Neigungswinkels (Abb. I3 & J)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf (11) und bewegen Sie den
Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° beträgt.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (57) wie erforderlich herein oder
heraus, bis der Zeiger (54) 45° anzeigt.
Schneiden eines Schlitzes (Abb. K)
Die Schlitzmarkierung (58) dienst als Orientierungshilfe für den Schnittweg
der Trennscheibe.
• Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie die Trennscheibe auf die
volle Drehzahl beschleunigen.
• Schieben Sie den Tisch vollständig unter der Trennscheibe durch, um
einen Schlitz in das Rad (59) zu schneiden.
• Schalten Sie die Maschine aus.
Wenn der Schlitz unbrauchbar wird, können Sie einen neuen schneiden.
• Lockern Sie die Sicherungsschraube (60).
• Drehen Sie das Rad (59) bis zu einer Stelle, die noch keinen Schnitt
aufweist.
• Ziehen Sie die Sicherungsschraube (60) an.
• Schneiden Sie unter Einhaltung der oben beschriebenen Anweisungen
einen neuen Schlitz.
Prüfen und Einstellen der Skala (Abb. L)
• Bewegen Sie den Tisch bis unter die Trennscheibe.
• Kontrollieren Sie die Lage der Skala (61) mit Hilfe eines Bandmaßes
(62), dessen Nullmarkierung an der Trennscheibe anliegt.
• Falls eine Justierung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (63),
von denen die Skala (62) gehalten wird, und schrauben sie dann in der
korrekten Lage wieder fest.
Verriegeln des Schiebetisches (Abb. M)
Der Schiebetisch läßt sich an folgenden Positionen verriegeln:
– Vordere Position (Trennscheibe frei zugänglich) (64).
– Einstechposition (Trennscheibe über der Mitte des Tisches) (65).
– Ausgabeposition (Trennscheibe am Anschlag) (66).
• Bewegen Sie den Tisch (4) bis zur gewünschten Position.
• Verriegeln Sie den Tisch durch Drehen des Arretierstifts (22) und
Hineindrücken des Stiftes in das Loch in der Schiene.
Einstellen der Wasserdüsen (Abb. A & N)
Die Wasserdüsen (7) können so eingestellt werden, daß sie die jeweils
erforderliche Kühlwassermenge liefern.
30
• Bringen Sie die Düse durch Drehen des Griffs (67) in die erforderliche
Stellung.
– Maximale Kapazität (Düsen vollständig eingefahren) (68).
– Minimale Benässung (Düsen in einer Linie mit der Trennscheibe) (69).
– Aus-Stellung zur Vermeidung einer Benässung mit Wasser zwischen
Schnitten und zum Auswechseln der Trennscheibe (70).
Regulieren des Wasserfl usses (Abb. O)
Der Durchfl ußbegrenzer (71) am Wasserschlauch ermöglich ein Regulieren
der zur Trennscheibe fl ießenden Wassermenge.
• Zur Reduzierung der Wassermenge drücken Sie den Begrenzer
zusammen.
• Zur Erhöhung der Wassermenge lösen Sie den Begrenzer.
Gebrauchsanweisung
Achten Sie bei der Aufstellung der Maschine auf eine ergonomische
Tischhöhe und -stabilität. Der Standort der Maschine muss so gewählt
werden, dass der Bediener einen guten Überblick sowie genügend Platz
um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne Einschränkung
bearbeiten kann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass
die Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör
gut gewartet sind und sich die Werkstückgröße für diese Maschine eignet.
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Kontrollieren Sie, ob die Maschine sicher eingerichtet wurde.
• Prüfen Sie, ob das Werkstück sicher gestützt wird.
• Stellen Sie sicher, daß die Trennscheibe das Werkstück nicht
berührt, bevor Sie die Maschine einschalten.
• Lassen Sie den Motor vor jedem Schneidvorgang stets auf
volle Drehzahl beschleunigen.
• Lassen Sie nur leichten Druck auf die Maschine einwirken.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck aus.
• Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie der Trennscheibe
fern. Bringen Sie Ihre Hände nicht in den in Abb. P kenntlich
gemachten Bereich.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie eine geeignete Trennscheibe.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Füllen Sie das Wasserbecken mit ausreichend viel Wasser, so daß die
Wasserpumpe vollständig eingetaucht ist.
Ein- und Ausschalten (Abb. Q)
• Zum Einschalten der Maschine stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) auf
Position I.
• Zum Ausschalten der Maschine stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1)
auf Position 0.
Die mit dem Versorgungskabel verbundene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
enthält den Nullspannungsauslöser und den Motorüberlastungsschutz mit
manueller Rückstellung. Im Falle einer Abschaltung gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, daß der Ein-/Aus-Schalter (1) sich in Aus-
Stellung befi ndet.
• Drücken Sie den Rückstellknopf an der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
Sperren des Schalters
• Um einen Gebrauch der Maschine von hierzu nicht Berechtigten zu
vermeiden, kann der Schalter mit einem Vorhängeschloß gesperrt
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis