Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Und Auswahl Der Riemenvorspannung; Einstellung Der Riemenvorspannung - GETOtec PFS Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung
PFS Präzisionsschlitten
4. Montage

4.7.3 Berechnung und Auswahl der Riemenvorspannung

Formel:
Fu = 2 x 10³ x M
Zähnezahl < 60
Die Vorspannung hat die Aufgabe, eine Mindestspannkraft im Leertrum zu garantieren, so dass ein
störungsfreies Einzahnen in die Abtriebsscheibe gewährleistet ist.
Die Vorspannung sollte generell nur so groß wie nötig eingestellt werden. Dabei ist die notwendige
Vorspannkraft der Trume FV von der max. Umfangskraft FU , der Riemenlange (Zähnezahl) und
der Antriebskonfiguration abhängig.
HINWEIS: Die Zahnriemenberechnung finden Sie auch unter folgendem Link:
HINWEIS

4.7.4 Einstellung der Riemenvorspannung

Abb. 4.3: Einstellung der Riemenvorspannung
• Schrauben (Abb. 4.3, Position 1) auf Motorseite gleichmäßig der Reihe nach lösen.
• Vorspannkraft entsprechend Tabelle 4.5, Seite 41 durch Ziehen der verstellbaren Achse (Motor)
in Spannrichtung (Abb. 4.3) aufbringen.
• Schrauben (Abb. 4.3, Position 1) auf Motorseite gleichmäßig der Reihe nach festziehen.
• Riemenvorspannung überprüfen, ggf. den Vorgang wiederholen.
HINWEIS: Die in etwa richtige Vorspannung ist auch feststellbar, wenn sich der Riemen
HINWEIS
Der Zahnriemen sollte vor dem Einstellen auf Beschädigungen überprüft werden.
Zahnriemen nicht knicken!
PFS-BA-0416-V2_de
d0
Fv = 1/3 Fu
http://mulco1.gwj.de/index.php?id=27
PFS Präzisionsschlitten
mindestens um ca. 90° um die Riemenbreite drehen lässt.
d0 = Wirk Ø (Zahnriemenrad) (mm)
M = Drehmoment (Nm)
Fv = Vorspannkraft (N)
Fu = Umfangskraft (N)
Fv
Fv
Motor
1
Spannrichtung
1
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis