Betrieb
2.4
Anlassen
S. Zeichnung: wc_gr001454
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
wc_tx000310de.fm
Anmerkung: Nach einem waagrechten Transport des Stampfers die
Maschine aufrichten und das Öl wieder in den Motor laufen lassen. Es
kann bis zu 2 Minuten dauern, bis sich der Ölstand normalisiert hat.
Den Kraftstoffhahn (e) öffnen.
Den Motorschalter auf „ON" („EIN") stellen (d).
Bei kaltem Motor den Choke (b1) am Vergaser schließen.
Anmerkung: Warme Motoren müssen gelegentlich gedrosselt
werden.
Während die Drossel in der Leerlaufposition (c2) steht, das Starterseil
(a) ziehen, bis der Motor anspringt.
Bei Motoren mit Abschaltfunktion bei niedrigem Ölstand siehe den
Abschnitt Abschaltfunktion bei niedrigem Ölstand, wenn weitere
Informationen gewünscht werden.
Anmerkung: Bei der ersten Verwendung ist es bei Motoren, die
unlängst gewartet wurden, die nicht genug Öl hatten oder lange Zeit
nicht benutzt wurden, u. U. erforderlich, das Seil mehrmals zu ziehen,
um Kraftstoff zum Vergaser zu befördern.
Während sich der Motor aufwärmt, den Choke (b2) am Vergaser
öffnen.
Anmerkung: Ein kalter Motor muss sich ca. eine (1) Minute lang im
Leerlauf (c2) aufwärmen dürfen. Wird der Choke nicht geöffnet,
nachdem der Motor anzuspringen versucht, kann es zu einem
Überfluten kommen.
HINWEIS: Den Choke (b2) immer nur öffnen, wenn die Drossel im
Leerlauf (c2) steht. Ein Öffnen des Choke, wenn die Drossel nicht im
Leerlauf (c2) steht, kann zu einer Bewegung des Stampfers führen.
18
BS 60-4