Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsregler; Datensicherheit - Stober MC6 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Beschreibung
Handbuch MC6
Web Visu
Die Web Visu-Lizenz unterstützt die gleichen Visualisierungsmöglichkeiten wie
die Target Visu-Lizenz. Der Zugriff erfolgt aber nicht über eine Visualisierung
des Zielsystems, sondern über Netzwerkzugriff mittels HTML5 von einem
netzwerkfähigen Panel, PC oder Tablet.
3.4

Antriebsregler

Sie können folgende Geräte von STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co.
KG am MC6 betreiben:
Geräte der 5. Generation: SDS 5000, MDS 5000, FDS 5000
Antriebsregler SD6
Beachten Sie, dass an diesen Geräten bei einem Betrieb am MC6 keine
Achsumschaltung eingesetzt werden kann.
Sie können außerdem zurzeit den Antriebsregler SD6 nur mit den SoftMotion-
Lizenzen einbinden. Falls Sie eine Einbindung des SD6 ohne SoftMotion-
Lizenz benötigen, wenden Sie sich an STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH
& Co. KG, Kontakt siehe Kapitel 1.3 Weitere Unterstützung.
3.5

Datensicherheit

Steuerungssysteme werden sehr häufig in Bereichen eingebaut, in denen ein
geordnetes Abschalten oder Herunterfahren nicht möglich ist. Insbesondere,
wenn Steuerungssysteme auf PC-Technologie aufgebaut sind und ein
Standard-Betriebssystem verwenden, besteht das Risiko, dass das
Dateisystem beschädigt wird. Die einzig sichere Methode zum Schutz eines
Windows XP-Dateisystems ist der Einsatz einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV). Bei Wegfall der Spannungsversorgung liefern diese
Systeme den für das Herunterfahren erforderlichen Strom. Zudem informieren
diese Systeme das Betriebssystem über einen Eingang oder eine serielle
Schnittstelle, damit ein sofortiges Herunterfahren eingeleitet werden kann.
Nachteile dieser Hardware-Lösung sind zum einen die erhöhten Kosten für die
ID 442460.02
zusätzliche Hardware. Zum anderen speichern USV-Systeme die Energie
zumeist in Gebinden von mehreren Batterien, die nur eine begrenzte
Lebensdauer haben und somit zwangsläufig zu einem erhöhten
Wartungsaufwand führen.
Reine Software-Lösungen können die Beschädigung des Dateisystems bei
Abschaltung des Stroms zwar nicht verhindern. Allerdings reduzieren
geeignete Maßnahmen die Häufigkeit des Eintretens oder ermöglichen eine
Reparatur. Darüber hinaus entfallen die Aufwände für zusätzliche Hardware
und Wartung.
Nachfolgend werden die Maßnahmen beschrieben, die bei Systemen von
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG getroffen werden, um die
Sicherheit des Dateisystems und der darin enthaltenen Daten für den Fall
eines Spannungswegfalls zu erhöhen.
1. Erst herunterfahren, dann ausschalten
Wird der MC6 abgeschaltet, während die Software eine Datei auf die SSD
schreibt, wird diese Datei in den meisten Fällen beschädigt.
Steuerungssoftware schreibt üblicherweise in Abständen von wenigen
Sekunden selbstständig etwas auf die SSD, weshalb die
Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, durch Abschalten bei laufender Software
einen Schaden zu verursachen. Es wurden jedoch verschiedene
Maßnahmen ergriffen, um das Auftreten dieser Zustände zu minimieren.
2. EWF-Manager
Die Standardmaßnahme zum Schutz einer Anwendung in einem NTFS-
basierten Windows-Dateisystem ist der Enhanced Write Filter (EWF), der
mit den Embedded-Varianten der Windows-Betriebssysteme mitgeliefert
wird. Bei aktiviertem EWF verlagert das Betriebssystem während des
Bootvorgangs die Daten des Dateisystems in den Hauptspeicher und
verhindert dadurch das direkte Beschreiben des Datenträgers. Bei Wegfall
der Spannungsversorgung sind somit nur Daten im Hauptspeicher
betroffen. Hingegen wird eine Beschädigung des Dateisystems auf dem
WE KEEP THINGS MOVING
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis