Technische Daten
3)
Messabweichung
Messabweichung Senso-
reingänge
Messabweichung Stromein-
und ausgänge
4)
Wiederholbarkeit
Wiederholbarkeit Senso-
reingänge
Messintervall
Probenbedarf
Reagenzienbedarf
Standardbedarf
Kalibrierintervall
Wartungsintervall
Betreuungsaufwand
3)
In Anlehnung an ISO 15839 mit Standardlösungen. Messfehler beinhalten alle Unsicherheiten des Analysators. Nicht beinhaltet sind Unsicher-
heiten durch die als Referenz benutzen Standardlösungen.
4)
In Anlehnung an ISO 15839 mit Standardlösungen. Messfehler beinhalten alle Unsicherheiten des Analysators. Nicht beinhaltet sind Unsicher-
heiten durch die als Referenz benutzen Standardlösungen.
164
15.7
Leistungsmerkmale
CA80FE-AAM2:
0,05 ... 2,5 mg/l (ppm) Fe
CA80FE-AAM3:
0,1 ... 5 mg/l (ppm) Fe
→ Dokumentation des angeschlossenen Sensors
Typische Messabweichungen:
< 20 μA (bei Stromwerten < 4 mA)
< 50 μA (bei Stromwerten 4 ... 20 mA)
jeweils bei 25 °C (77° F)
zusätzliche Abweichung in Abhängigkeit von der Temperatur:
< 1,5 μA/K
• < 0,25 mg/l (ppm): ± 0,02 mg/l (ppm) Fe
• 0,25 ... 0,50 mg/l (ppm): ± 0,03 mg/l (ppm) Fe
• > 0,50 mg/l (ppm): ± 0,06 mg/l (ppm) Fe
→ Dokumentation des angeschlossenen Sensors
kontinuierlich (ca. 5 min), einstellbar 10 min ... 24 h
22 ml/Messung
• ca. 65 μl pro Messung
• 280 ml Reagenz im Monat; das Reagenz reicht bei einem Messintervall von 10 min für
ca. 3,5 Monate
bei einem Kalibrierintervall von 48 h ca. 310 ml (10.48 fl.oz) pro Monat
1 h ... 90 Tage, abhängig von Anwendung und Umgebungsbedingungen
alle 3 ... 6 Monate, je nach Anwendung
• Wöchentlich: Sichtkontrolle
• Vierteljährlich: 1 Stunde
Liquiline System CA80FE
±0,04 mg/l (ppm)
±0,1 mg/l (ppm)
Endress+Hauser