Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bördelanschluss (Leitungsanschluss); Rohre Biegen; Rohrleitungsbau; Hinweis Am Ablaufschlauch - Fujitsu Airstage AG A004GCGH-Serie Installationsanleitung

Innengerät (fußbodentyp)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3. Bördelanschluss (Leitungsanschluss)
Ziehen Sie die Bördelmuttern unter Anwendung des vorgeschriebenen Anzugsverfah-
rens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die Bördelmuttern nach
einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei Kontakt mit offenem Feuer
ein gefährliches Gas entstehen kann.
4.3.1 Bördeln
Verwenden Sie das ausschließlich für R410A vorgesehene Spezial-Bördelwerkzeug.
(1) Schneiden Sie das Verbindungs-
rohr mit dem Rohrschneider auf
die erforderliche Länge.
(2) Halten Sie die Rohrlei-
tung nach unten, so dass
Schnittspäne nicht in die
Leitung gelangen können und
entfernen Sie sämtliche Grate.
(3) Führen Sie die Bördelmutter
(verwenden Sie immer die
am Innen- bzw. Außengerät
befestigte Bördelmutter (oder
Kältemittel-Abzweigungs-Ge-
rät)) auf die Leitung und
bördeln Sie das Rohrende mit
dem Bördelwerkzeug. Verwen-
den Sie das spezielle R410A
Bördelwerkzeug. Wenn andere
Bördelmuttern verwendet
werden, kann es zu Kältemit-
telleckage kommen.
(4) Schützen Sie die Rohrleitun-
gen durch Zusammendrücken
oder Verschließen mit Klebe-
band vor dem Eindringen von
Staub, Schmutz oder Wasser.
Bei Verwendung herkömmlicher
(R22) Bördelwerkzeuge zum Bör-
deln von R410A-Leitungen muss
Abmessung A ca. 0,5 mm größer
sein als in der Tabelle angegeben
(für das Bördeln mit R410A-Bör-
delwerkzeug), damit die vorge-
schriebene Bördelung erzielt wird.
Verwenden Sie zur Messung von
Abmessung A eine Dickenlehre. Es
wird empfohlen, ein R410A-Bördel-
werkzeug zu verwenden.

4.3.2 Rohre biegen

• Die Rohre werden durch Ihre Hände oder Rohrbieger geformt. Achten Sie darauf, dass
sie nicht zusammenbrechen.
• Biegen Sie die Leitungen nicht um mehr als 90°.
• Wenn Leitungen wiederholt gebogen oder gestreckt werden, verhärtet das Material und
es wird zunehmend schwieriger, es weiter zu biegen oder zu strecken. Biegen oder
strecken Sie die Leitungen nicht häufiger als 3 Mal.
Vermeiden Sie scharfes Biegen, um zu verhindern, dass die Leitung bricht.
Wenn die Leitung wiederholt an der gleichen Stelle gebogen wird, bricht sie.
4.3.3 Leitungsanschluss
Achten Sie darauf, die Leitung am Anschluss des Innengeräts und des Außengeräts
richtig zu installieren. Bei ungenauer Zentrierung kann die Bördelmutter nicht gleich-
mäßig angezogen werden. Wenn die Bördelmutter mit Gewalt gedreht wird, wird das
Gewinde beschädigt.
Entfernen Sie die Bördelmutter von der Leitung des Innengeräts erst unmittelbar vor
dem Anschließen des Verbindungsrohrs.
Verwenden Sie kein Mineralöl am gebördelten Teil. Achten Sie darauf, dass kein Mine-
ralöl in das System gelangt, da sich ansonsten die Lebensdauer des Geräts verringert.
Halten Sie zum richtigen Anziehen der Bördelmutter den Drehmomentschlüssel am Griff
und in einem rechten Winkel zur Leitung.
Wenn die Bördelmutter korrekt mit der Hand
angezogen wurde, halten Sie die geräteseitige
Kupplung mit einem anderen Schlüssel und
ziehen Sie sie dann mit einem Drehmoment-
schlüssel an. (Siehe untenstehende Tabelle für
die Drehmomente der Bördelmuttern.)
Bördelmutter
Drehmoment
[mm (Zoll)]
[N·m (kgf·cm)]
6,35 (1/4) Durchmesser
16 bis 18 (160 bis 180)
9,52 (3/8) Durchmesser
32 bis 42 (320 bis 420)
12,70 (1/2) Durchmesser
49 bis 61 (490 bis 610)
15,88 (5/8) Durchmesser
63 bis 75 (630 bis 750)
19,05 (3/4) Durchmesser
90 bis 110 (900 bis 1.100)

4.4. Rohrleitungsbau

(1) Das Kältemittelrohr durch das Rohrloch zur Innenseite führen.
(2) Ordnen Sie die Rohre entsprechend der Rohrleitung an.
De-5
WARNUNG
Ausform-
werkzeug
Leitung
Maß A [mm]
Leitungsau-
(Bördelwerk-
ßendurchmes-
zeug für R410A,
ser [mm (Zoll)]
Kupplungstyp)
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
0 bis 0,5
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)
Leitungsaußen-
Schlüsselweite
durchmesser
der Bördelmut-
[mm (Zoll)]
ter [mm]
6,35 (1/4)
17
9,52 (3/8)
22
12,70 (1/2)
26
15,88 (5/8)
29
19,05 (3/4)
36
VORSICHT
VORSICHT
Drehmoment-
schlüssel
Innengerät-Leitung
(Gehäuseseite)
Hintere Leitungen
Kontrollieren Sie,
dass [L] gleichmäßig
Boden
gebördelt ist und kei-
ne Risse oder Kratzer
vorhanden sind.
HINWEIS:
Bei der linken Rohrleitung zuerst das Rohr bilden und dann mit dem Innengerät
verbinden.

4.5. Hinweis am Ablaufschlauch

Abmessung
0
B
[mm]
-0,4
Setzen Sie den Ablaufschlauch und die Ablasskappe sicher ein. Der Ablauf muss nach unten
geneigt sein, um Wasserverluste zu vermeiden.
9,1
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass kein Material neben Wasser angebracht wird.
13,2
Wenn irgendein anderes Material angebracht wird, verursacht es Verschlechterung und
16,6
Wasserleckage.
19,7
Nach dem Entfernen des Ablassschlauchs ist darauf zu achten, dass die Ablassschrau-
24,0
be nicht vergessen wird.
Achten Sie darauf, den Ablaufschlauch mit Klebeband an der Unterseite der Rohrleitung
zu befestigen.
Verhindern Sie das Einfrieren des Abflusswassers bei niedrigen Umgebungstempera-
Schlüssel-
turen.
weite
Bei der Installation des Innenschlauches im Freien sollte die erforderliche Maßnah-
me für den Frostschutz vorgenommen werden, um das Einfrieren des Abwassers zu
verhindern.
Bei niedriger Umgebungstemperatur (bei Außentemperaturen unter 0 °C) kann nach
Abkühlung Wasser im Ablaufschlauch eingefroren werden.
Sobald das Abflusswasser gefroren ist, wird der Ablassschlauch blockiert und es kann
zu Wasserleckagen an der Inneneinheit führen.
Der Ablaufschlauch kann an jeder
Seite des Innengerätes angeschlos-
sen werden.
Das Gerät wurde mit dem links ange-
brachten Ablassschlauch (von hinten
gesehen) und der Ablasskappe rechts
ausgeliefert.
(1) Entfernen Sie die beiden Seiten-
wände.
(2) Entfernen Sie die Schraube und
entfernen Sie den Ablasshalter von
der Ablaufschale.
(3) Ziehen Sie die Ablasskappe heraus.
(4) Den Ablassschlauch rechts anschlie-
ßen, die Schraube anbringen und die
Ablasskappe links einführen.
Ablassschale
Ablasshalter
Mit 2 Schrau-
benschlüsseln
festziehen.
Halte-
schlüssel
Bördelmutter
Installationsmethode der Ablasskappe
Verwenden Sie einen Sechskantschlüssel
(4 mm auf der gegenüberliegenden Seite), um
die Ablasskappe einzuführen, bis die Ablass-
Verbindungs-
kappe die Spitze des Ablasshakens berührt.
leitung
Setzen Sie den Ablassschlauch und die Ablasskappe in den Ablassanschluss ein und
achten Sie darauf, dass er mit der Rückseite des Ablassanschlusses in Berührung
kommt und befestigen Sie ihn dann. Wenn der Ablaufschlauch nicht richtig angeschlos-
sen ist, tritt ein Leck auf.
Linke Leitungen
Rechte Leitungen
Mitte des
Wandlochs
100 mm
100 mm
130 mm
130 mm
VORSICHT
Ablaufschlauch
Schraube
Ablaufschlauch
Ablasskappe
Schraube
Sechskant-
schlüssel
VORSICHT
Hintere Wand
590 mm
590 mm
Hintere Wand
30 mm
30 mm
Ablass-
Ablauf-
kappe
schlauch
Ablassschale
Ablasskappe
Ablasshalter
Kein Spalt
Ablasshahn
Ablasskappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis