Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Wärmepumpe; Die Sicherheitsmaßnahmen Während Der Montage Der Vorrichtung; Installationsanweisungen; Hydraulikkreisanschluss - Sunex DROPS D4.2 Bedien-Und Montageanleitung

Brauchwasser wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Montage der Wärmepumpe
3.1. Die Sicherheitsmaßnahmen während der Montage der Vorrichtung
Die Installation der Wärmepumpe sollte durch eine Person mit entsprechenden Qualifikationen im Bereichen der
Heizung und Kältetechnik durchgeführt werden.
Während der Installation die Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen die im jeweiligen Land gelten einhalten.

3.2. Installationsanweisungen

Die Wärmepumpe DROPS D4.2 sollte in einem Raum installiert werden, wo die Lufttemperatur nicht unter + 5 °C sinkt.
Wenn die Gefahr des Temperaturabfalls unter + 5 °C besteht, den Kreislauf zwischen der Wärmepumpe und Speicher
entleeren und die Installation gut ausblasen, z.B. mit Druckluft.
Die Wärmepumpe sollte mit den höhenverstellbaren Füßen nivelliert werden. Die Nichtbeachtung der
Empfehlung kann zu fehlerhaften Arbeit führen und eventuell Schäden am Gerät verursachen.
Von Schotts fernhalten (Wände, Decken, etc ..), um problemlose Wartung an der Wärmepumpe zu ermöglichen.
An der Unterseite des Gehäuses der Wärmepumpe befindet sich ein Kondensatablass, auf den sollte ein
Ablaufschlauch anschließen. Es wird empfohlen, das Kondensat in einen Abflusskanal abführen und ein Siphon
einzubauen.

3.3. Hydraulikkreisanschluss

Die Wärmepumpe hat einen eingebauten automatischen Entlüftungsventil der für die Entlüftung von Kondensator
sorgt und ebenso wie für den gesamten Heizkreis.
Die Rohrleitung zwischen Wärmepumpe und Speicher sollte einen Mindest-Innendurchmesser von 20 mm haben.
Auf der Wasserrücklaufleitung an die Wärmepumpe muss ein Filter eingebaut werden !!!
Die Rohre sollten über die gesamte Länge isoliert werden !!!
WICHTIG!!! DIE TEMPERATURDIFFERENZ VON VOR- UND RÜCKLAUF DES HEIZKREISLAUFS SOLLTE
ZWISCHEN 5 UND 8K SEIN

3.4. Luftkanalanschluss

Die Wärmepumpe verfügt über zwei Anschlüsse für den Anschluss von Luftkanälen. Der Innendurchmesser der
Luftkanäle sollte mindestens 250mm betragen.
Die maximale Länge der Luftkanäle: 8m
Im Falle des Anschlusses der Luftkanäle auf der Außenseite des Gebäudes, sollte man Schutz gegen die
Luftzirkulation im Winter und die Minustemperaturen sichern, wenn die Wärmepumpe von der Nutzung
ausgeschlossen ist.
Der Ansaugkanal der Wärmepumpe ist entweder mit einem ISO-Grobfilter (ISO Coarse) nach der aktuellen Norm ISO
16890 oder einem Filter der Klasse G2 (gemäß der zurückgezogenen Norm EN 779: 2012) zu versehen.
DIE LUFT AUS EINEM RAUM AUFGENOMMEN
UND IN EINEN ANDEREN RAUM GEWORFEN
Ø250
Ø250
AUßEN
-4-
DIE AUS EINEM RAUM AUFGENOMMENE LUFT
WIRD DURCH DIE AUßENWAND AUSGESTOßEN.
Ø250
INNENRAUM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504805

Inhaltsverzeichnis