Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Arbeit; Während Der Arbeit - Stihl MS 201 TC-M Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 201 TC-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorsäge sofort davon säu‐
bern. Keinen Kraftstoff an die Kleidung kommen
lassen, sonst sofort wechseln.
Die Motorsägen können serienmäßig mit folgen‐
den Tankverschlüssen ausgerüstet sein:
Tankverschluss mit Klappbügel (Bajonettver‐
schluss)
Tankverschluss mit Klappbügel (Bajo‐
nettverschluss) korrekt einsetzen, bis
zum Anschlag drehen und den Bügel
zuklappen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
2.8

Vor der Arbeit

Motorsäge auf betriebssicheren Zustand prüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorsägen mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeit oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Motorsäge vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
– funktionstüchtige Kettenbremse, vorderer
Handschutz
– richtig montierte Führungsschiene
– richtig gespannte Sägekette
– die Öse ist unbeschädigt
– Gashebel und Gashebelsperre müssen leicht‐
gängig sein – Gashebel muss nach dem Los‐
lassen in die Ausgangsposition zurückfedern
– Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.† stellbar
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
0458-599-0021-C
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung der Motorsäge
– Motorsäge mit einer unbeschädigten Öse ver‐
wenden
– ausreichend Kraftstoff und Kettenschmieröl im
Tank
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.9
Motorsäge starten
Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen und
sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher
festhalten – die Schneidgarnitur darf keine Gege‐
stände und nicht den Boden berühren – durch
die umlaufende Sägekette Verletzungsgefahr.
Die Motorsäge wird nur von einer Person
bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
reich dulden – auch nicht beim Starten.
Motorsäge nicht starten, wenn sich die Säge‐
kette in einem Schnittspalt befindet.
Das Starten im Baum ist sehr gefährlich. Der
Bediener kann die Kontrolle über die Motorsäge
verlieren – Verletzungsgefahr!
Die Baumpflege-Motorsäge sollte am Boden von
einem Bodenarbeiter geprüft, betankt, angelas‐
sen und warmgelaufen sein, bevor sie zum
Arbeiter im Baum hochgelassen wird.
Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐
ten.
Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –
durch die umlaufende Sägekette Verletzungsge‐
fahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
2.10
Während der Arbeit
Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit im Baum
immer mit einem Seil sichern – an der Öse
befestigen und mit dem Sicherungsseil verbin‐
den. Vor dem Loslassen der Motorsäge ins Seil,
immer die Kettenbremse blockieren.
Motorsäge mit einem Motorsägenstropp über die
Öse sichern. Der Motorsägenstropp muss mit
einer Überlastsicherung ausgestattet sein.
Geeignetes Zubehör ist im Fachhandel erhältlich.
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis