Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 201 TC-M Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 201 TC-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise
"Kettenschmieröl auffüllen" und "Kettenschmie‐
rung prüfen".
Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor der der Arbeit".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nichtbetriebssichere Motor‐
säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐
felsfall Fachhändler aufsuchen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐
bels nicht mehr mitläuft. Regelmäßig Leerlaufein‐
stellung kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn die
Sägekette im Leerlauf trotzdem mitläuft, vom
Fachhändler instandsetzen lassen.
Die Motorsäge erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit der
Motorsäge arbeiten – auch nicht mit
Katalysator.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter Anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
2.11
Nach der Arbeit
Motor abstellen, Kettenbremse blockieren und
Kettenschutz anbringen.
2.12
Aufbewahren
Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
Motorsäge sicher in einem trockenen Raum auf‐
bewahren.
0458-599-0021-C
2.13
Verliersicherer Kettenschutz
Der verliersichere Kettenschutz ist speziell für
das Arbeiten mit der Motorsäge im Baum ausge‐
legt.
2 3
Ösen (1) – zum Befestigen des Kettenschutzes
am Gurtzeug des Benutzers.
Rastnase (2) – Kettenschutz sitzt durch Verras‐
tung fest am Kettenraddeckel der Motorsäge. So
kann er sich beim Transport nicht von der Füh‐
rungsschiene lösen.
Breite Aufnahme (3) – zur Abdeckung des Kralle‐
nanschlages.
Anwendung
Kettenschutz immer bis zum Anschlag auf die
Führungsschiene schieben. Rastnase (2) muss
am Kettenraddeckel einrasten.
deutsch
1
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis