Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Und Nachträgliche Installationen; Vertäuen Und Verankern Des Terhi-Bootes; Verwahrung Am Strand; Montage Von Steuerpult Und Reling - Terhi Tender Eignerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
2 Benutzung und nachträgliche Installationen
2.1 Vertäuen und verankern des Terhi-Bootes
Befestigen Sie Ihr Boot auch an geschützten Stellen
immer sorgfältig, denn die Witterungsverhältnisse
können sich schnell ändern. Der offene Raum der Ter-
hi-Boote leert sich im unbelasteten Zustand des Boo-
tes von alleine. Im leeren Zustand kann das Boot also
ohne Ablassstopfen schwimmen gelassen werden, so
dass das Regenwasser herausläuft.
ANMERKUNG! Denken Sie daran, den Ablassstopfen
zu schließen, wenn Sie das Boot betreten oder bela-
den. Stellen Sie die Funktion des Ablauflochs sicher, in-
dem Sie es frei von Laub und anderen Abfällen halten.
Je nachdem, wieviel Last sich im Boot befindet, leert
sich das Boot bei geöffnetem Ablassstopfen nicht
unbedingt vollständig. Falls sich lange Wasser im Boot
befunden hat, lassen sich die Flächen am besten direkt
nach dem Entleeren reinigen (siehe Punkt 4.1).
ANMERKUNG! Verwenden Sie bei Bedarf ausreichend
dimensionierte Fender um ein Abscheuern der Flanken
zu verhindern. Die Festmacherleinen sollten mit Ruck-
dämpfern ausgestattet werden, um heftige Zug- und
Stoßbewegungen durch Schwell oder Sog abzumildern.

2.2 Verwahrung am Strand

Zur Verwahrung an einem steinigen Strand empfehlen
wir ein Rollengestell oder einen der Abbildung entspre-
chenden Schlauchbock.
Abb. 1
Falls das Ufer aus weichem Sand oder sumpfigem Un-
tergrund besteht, können Sie das Boot direkt an Land
ziehen. Denken Sie in diesem Fall daran, den Außen-
bordmotor vor dem Landen in die obere Stellung zu
kippen.
Terhi – Eignerhandbuch
WARNUNG! Versuchen Sie nicht, das Boot von Hand
anzuhalten. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Hände
oder Füße nicht zwischen das Boot und den Steg, den
Strand oder ein anderes Boot geraten. Üben Sie das
Anlegen erst unter einfachen und sicheren Verhält-
nissen. Verwenden Sie die Motorkraft beherrscht, aber
bestimmt.
ANMERKUNG! Die um die Luken des Bootes befind-
lichen Abflussrinnen funktionieren nicht wie vorge-
sehen, wenn das Boot zum Beispiel an Land gezogen
ist und sich in einer in Längs- oder Querrichtung stark
geneigten Lage befindet. In diesem Fall kann sich Was-
ser in den Staufächern und der elektrischen Anlage des
Bootes ansammeln.

2.3 Montage von Steuerpult und Reling

Die Montageanleitung für das Steuerpult und die Re-
ling werden zusammen mit den entsprechenden Pa-
keten geliefert. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn
Sie die Montageanleitung befolgen. Steuerrad und
Steueranlage müssen CE-zertifiziert sein. Das können
Sie durch die Verwendung von Terhi-Originalteilen si-
cherstellen.
2.4 Feuerlöscher
Boote mit einer zugelassenen Motorleistung von mehr
als 25 kW (34 PS) müssen mit einem Handlöscher aus-
gestattet sein (FI). Bei den Terhi-Booten betrifft dies
die Modelle Terhi 480 und 450 an welche ein Motor
mit 25 kW (34 PS) montiert ist. Die im Boot befindlichen
Handlöscher sind alljährlich zu warten. Machen Sie sich
mit den mitgelieferten Gebrauchs- und Wartungsan-
leitungen der Feuerlöscher vertraut. Der Feuerlöscher
befindet sich entweder in der Steuerkonsole an Back-
bordseite oder unter dem Sitz/der Sitzbank im Bug.

2.5 Fahren

Beim Fahren beeinflusst die Neigung des Bootes stark
die Fahreigenschaften und den Treibstoffverbrauch
des Bootes. Die Neigung lässt sich wie folgt regulieren:
- Umverteilung der Ladung
- Verstellen des Trimmwinkels am Motor
Eine richtige Kombination von Trimmlage und Ge-
schwindigkeit macht das Fahren auch bei Wellengang
angenehm und sicher.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis