WIR DENKEN AN SIE Danke, dass Sie ein Gerät von Electrolux gekauft haben. Sie haben sich für ein Produkt entschieden, in dem jahrzehntelange Berufserfahrung und Innovation stecken. Bei der Entwicklung dieses genialen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. Wann immer Sie das Gerät verwenden, können Sie sicher sein, dass Sie jedes Mal großartige...
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Installation und Verwendung des Gerätes die mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemässe Installation oder Verwendung entstehen. Bewahren Sie die Anweisungen immer an einem sicheren und zugänglichen Ort auf, um sie später wiederverwenden zu können.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. • Dieses Gerät ist für den Gebrauch in einem einzelnen • Haushalt in Innenräumen konzipiert. Dieses Gerät kann in Büros, Hotelzimmern, Bed & • Breakfast-Gästezimmern, Bauernhöfen und anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden, wenn das Niveau des (durchschnittlichen) Haushaltsverbrauchs nicht überschritten wird.
Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade • vorsichtig. Er kann sehr heiss werden. Zum Entfernen der Schienen ziehen Sie zunächst das • vordere Teil und dann das hintere Ende der Schienen weg von den Seitenwänden. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der das Befestigungsschrauben 4x12 mm Gerät allpolig von der Spannungsversorgung getrennt werden 2.2 Elektroanschluss kann. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von WARNUNG! mindestens 3 mm ausgeführt sein. Brand- und Stromschlaggefahr. •...
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder • Falls Sie ein Ofenspray verwenden, andere Gegenstände nicht direkt auf befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen den Boden des Geräts. auf seiner Verpackung. – Legen Sie keine Aluminiumfolie direkt 2.5 Innenbeleuchtung auf den Garraumboden des Geräts. –...
3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Allgemeine Übersicht Bedienfeld Kontrolllampen/Symbole der Kochzonen Ofen-Einstellknopf Betriebsanzeige/-symbol Display Einstellknopf (für die Temperatur) Temperaturanzeige/-symbol Kochzonen-Einstellknöpfe Heizelement Lampe Ventilator Schublade Einhängegitter, herausnehmbar Einschubebenen 3.2 Zubehörteile Für Kuchen und Plätzchen. Schublade Gitterrost Die Schublade befindet sich unterhalb des Ofengarraums. WARNUNG! Sie kann bei Betrieb des Ofens heiss werden.
4. BEDIENFELD 4.1 Kochzonen-Einstellknöpfe 4.3 Verwenden der Zweikreiszone (falls vorhanden) Das Kochfeld kann mit den Kochzonen- Einstellknöpfen bedient werden. Drehen Sie den Knopf im Lesen Sie die Uhrzeigersinn, um die Sicherheitshinweise in der Zweikreiszone einzuschalten. Bedienungsanleitung des Drehen Sie ihn jedoch nicht über Kochfelds.
5. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. 5.1 Vor dem ersten Gebrauch Beim Vorheizen kann das Gerät Geruch und Rauch verströmen. Achten Sie darauf, dass der Raum gut belüftet ist. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Stellen Sie die Uhr ein Reinigen Sie den Backofen Heizen Sie den leeren Ofen vor Entfernen Sie das gesamte Zu‐...
Ofenfunktion Anwendung Ofenfunktion Anwendung Zur Zubereitung von Pizza. Für Zum Braten grosser Fleischstü‐ intensives Bräunen und einen cke oder von Geflügel mit Kno‐ knusprigen Boden. chen auf einer Einschubebene. Pizzastufe Heissluftgrillen Zum Gratinieren und Überba‐ cken. Zum Backen und Braten auf ei‐ ner Ebene.
7.2 Einstellen: Uhrfunktionen Ändern: Uhrzeit – blinkt, wenn Sie den Ofen an die Stromversorgung anschliessen, nach einem Stromausfall und wenn der Timer nicht eingestellt ist. Schritt 1 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken. Schritt 2 – drücken, um die Uhrzeit einzustellen. Nach etwa 5 Sekunden hört das Display auf zu blinken und zeigt die Tageszeit an.
8. VERWENDEN DES ZUBEHÖRS Kippsicherung. Der hohe Rand um den Rost WARNUNG! verhindert das Abrutschen von Kochgeschirr. Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. 8.1 Einsetzen der Zubehörteile Eine kleine Kerbe oben sorgt für mehr Sicherheit. Diese Kerben dienen auch als Gitterrost: Schieben Sie den Gitterrost zwischen die Füh‐ rungsstäbe der Einhängegitter.
9. ZUSATZFUNKTIONEN 9.1 Kühlgebläse die Ofenflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Ofens läuft das Kühlgebläse Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird das weiter, bis der Ofen abgekühlt ist. Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um 10. RATSCHLÄGE UND TIPPS WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
10.2 Empfehlungen zum Garen Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den Rezepten, der Beschaffenheit und der Menge der verwendeten Zutaten. Ihr Ofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Ofen. In den Tabellen unten werden empfohle‐ ne Einstellungswerte von Temperatur, Gardauer und Einschubebene für spezifische Speisentypen aufgeführt.
(° C) (min) Gefülltes Gemüse Heissluft 160–170 30–60 Süsse Aufläufe Ober-/Unterhitze 180–200 40–60 Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180–200 45–60 10.7 Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie die Kuchenbleche. Verwenden Sie die Funktion: Heissluft. KUCHEN/ KLEINGEBÄCK (° C) (min) 2 Ebenen Windbeutel / Eclairs, Hei‐ 160–180 25–45 1 / 4...
Seite 19
10.9 Braten Wenden Sie den Baten nach 1/2–2/3 der Garzeit. Verwenden Sie die erste Einschubebene. Braten Sie grosse Fleisch- und Fischstücke (mind. 1 kg). Beträufeln Sie Fleischstücke während des Bratvorgangs mehrmals mit dem eigenen Saft. RINDFLEISCH (°C) (min) Schmorbraten 1–1,5 kg Ober-/Unterhitze 120–150 Roastbeef oder Filet, blu‐...
Seite 20
KALB Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Kalbsbraten 160–180 90–120 Kalbshaxe 1,5–2 160–180 120–150 LAMM Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Lammkeule / Lammbra‐ 1–1,5 150–170 100–120 ten/-gigot Lammrücken 1–1,5 160–180 40–60 WILD Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze. (kg) (°C) (min)
GEFLÜGEL Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Geflügelteile je 0,2–0,25 200–220 30–50 Poulet, halbiert je 0,4–0,5 190–210 35–50 Poulet, Poularde 1–1,5 190–210 50–70 Ente 1,5–2 180–200 80–100 Gans 3,5–5 160–180 120–180 Truthahn 2,5–3,5 160–180 120–150 Truthahn 4–6 140–160 150–240 FISCH (GEDÜNSTET) Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
Seite 22
10.11 Grill Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Garen vor. PIZZA Grillen Sie nur dünne Fleisch- oder Fischteile. Verwenden Sie die erste Einschubebe‐ Stellen Sie einen Topf auf die erste Einschubebene, um das Fett aufzufangen. (°C) (min) GRILLSTUFE 2 Gemüsekuchen 160–180 50–60...
(kg) (min) (min) Auftauzeit Zusätzliche Auf‐ tauzeit Poulet 100–140 20–30 Nach der Hälfte der Zeit wenden. Fleisch 100–140 20–30 Nach der Hälfte der Zeit wenden. Forelle 0,15 25–35 10–15 Erdbeeren 30–40 10–20 Butter 0,25 30–40 10–15 Rahm 2 x 0,2 80–100 10–15 Die Sahne schlagen,...
GE‐ GEMÜSE MÜSE (min) (min) (° C) Einkochen bis Weiterkochen Peperoni 60–70 5–6 Perlbeginn bei 100 °C Suppengemüse 60–70 5–6 Mixed Pickles 50–60 5–10 Pilze 50–60 6–8 Kohlrabi / Erb‐ 50–60 15–20 sen / Spargel Kräuter 40–50 2–3 Stellen Sie die Temperatur auf 60–70 °C. 10.15 Dörren–Heissluft Belegen Sie die Bleche mit Pergament- oder Backpapier.
Seite 26
(°C) (Min.) Grissini, insgesamt 0,5 kg) 190 - 200 50 - 60 Jakobsmuscheln, in der Schale gebacken 180 - 200 30 - 40 Fisch, ganz in Salzkruste, 0,3 - 0,5 kg 190 - 200 45 - 50 Fisch, ganz in Backpapier, 0,3 - 0,5 kg 190 - 200 50 - 60 Amaretti (20;...
Seite 27
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Plätzchen Nutzen Sie die dritte Einschubebene. (°C) (min) Törtchen, 20 pro Blech, Heizen Heissluft 20–35 Sie den leeren Backofen vor Törtchen, 20 pro Blech, Heizen Ober-/Unterhitze 20–30 Sie den leeren Backofen vor BACKEN AUF MEHREREN EBENEN. Plätzchen (°C) (min) Buttergebäck / Feingebäck...
11. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. 11.1 Anmerkungen zur Reinigung Reinigen Sie die Vorderseite des Ofens mit einem weichen Tuch, warmem Wasser und ei‐ nem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie eine Reinigungslösung zum Reinigen der Metalloberflächen. Beseitigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel. Reinigungsmittel Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
Schritt 3 Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus. Schritt 4 Führen Sie zum Einsetzen der Ein‐ hängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. 11.3 Entfernen: Grill WARNUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr. Schritt 1 Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig abkühlen, bevor Sie ihn rei‐...
Schritt 1 Öffnen Sie die Tür vollständig. Schritt 2 Drücken Sie auf die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren. Schritt 3 Schliessen Sie die Ofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 70 Grad). Fassen Sie die Tür auf beiden Seiten und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Ofen weg. Legen Sie die Tür mit der Aussenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche.
Obere Lampe Schritt 1 Drehen Sie die Glasabdeckung und neh‐ men Sie sie ab. Schritt 2 Reinigen Sie die Glasabdeckung. Schritt 3 Ersetzen Sie die Lampe durch eine bis 300 °C hitzebeständige Halogenlampe mit 230 V und 40 W. Schritt 4 Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Warmhalten von Speisen Feuchte Heissluft Wählen Sie die niedrigste Funktion dient zum Energiesparen beim Temperatureinstellungen, um die Restwärme Kochen. zum Warmhalten von Speisen zu nutzen . GARANTIE Kundendienst Servicestellen Industriestrasse 10 Le Trési 6 Via Violino 11 5506 Mägenwil 1028 Préverenges 6928 Manno Morgenstrasse 131 3018 Bern...