DE
Sicherheitshinweise DLRO2- und DLRO2X
Diese Sicherheitshinweise müssen aufmerksam gelesen und verstanden werden,
bevor das Gerät verwendet wird. Bitte zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Das Messgerät darf nur von entsprechend geschulten und befähigten Personen bedient
werden.
Der vom Gerät gebotene Schutz kann beeinträchtigt werden, wenn es nicht so verwendet
wird, wie vom Hersteller angegeben.
Die regionalen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften machen es erforderlich, dass die Nutzer dieser
■
Ausrüstung und deren Arbeitgeber eine gültige Risikobewertung aller elektrischen Arbeiten durchführen,
um mögliche Quellen elektrischer Gefahren und das Risiko von elektrischen Verletzungen, beispielsweise
durch versehentliche Kurzschlüsse, zu bestimmen. Wenn die Bewertung aufzeigt, dass das Risiko
erheblich ist, müssen abgesicherte Messleitungen verwendet werden.
Wenn die Batterie-/Akkuleistung während des Tests unterbrochen wird, wird der Benutzer nicht mehr
■
gewarnt, dass die Last entladen wird. Der Benutzer muss vor dem Unterbrechen der Verbindung mit
unabhängigen Mitteln prüfen, ob die Last entladen ist.
Klemmen Sie alle Messleitungen ab und schalten Sie das Messgerät AUS, bevor Sie die Batterie/
■
den Akku öffnen. Die Abdeckungen müssen angebracht sein, bevor die Messleitungen wieder
angeschlossen werden können.
Stellen Sie sicher, dass jede(r) Batterie/Akku im Batteriefach vom gleichen Typ ist. Verwenden Sie
■
niemals Akkus und nicht aufladbare Batterien gemeinsam.
Dieses Produkt ist nicht eigensicher. Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre einsetzen.
■
Der vom Gerät gebotene Schutz kann beeinträchtigt werden, wenn es nicht so verwendet wird, wie vom
■
Hersteller angegeben.
Die Spannungswarnfunktion kann nur verwendet werden, wenn das Prüfgerät aktiviert ist und
■
ordnungsgemäß arbeitet. Berühren Sie nicht die Messleitungen oder andere leitende Teile im Prüfkreis,
während eine Prüfung durchgeführt wird
Die Spannungsanzeige und die Entladungsfunktionen sind als zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu
■
betrachten. Sie sind KEIN Ersatz für die normalen sicheren Arbeitspraktiken, die eingehalten werden
MÜSSEN.
Das Messgerät darf nicht verwendet werden, wenn irgendein Teil davon beschädigt ist oder der
■
Klemmenverschluss fehlt.
Der zu prüfende Stromkreis muss ausgeschaltet, spannungsfrei geschaltet, sicher isoliert und auf die
■
Spannungsfreiheit geprüft werden, bevor Prüfanschlüsse hergestellt werden.
Schaltkreisverbindungen, freiliegende leitende Komponenten und andere Metallteile einer zu
■
prüfenden Anlage oder eines Geräts dürfen während der Prüfung nicht berührt werden.
Mit diesem Gerät dürfen nur von Megger zugelassene Messleitungen mit rechtwinkligen
■
Gerätesteckverbindern verwendet werden. Messleitungen müssen mindestens 1 m lang sein und eine
Gesamtschleifenimpedanz von ≥ 26 mΩ bieten.
Bei der Messung induktiver Lasten ist es wichtig, dass die stromführenden Leitungen sicher am zu
■
prüfenden Objekt befestigt und erst dann entfernt werden, nachdem gespeicherte Ladungen am
Ende der Prüfung entladen wurden. Wenn diese Anweisungen nicht eingehalten werden, kann ein
Lichtbogen entstehen, der das Gerät und den Bediener gefährden kann.
Alle Messleitungen, Sonden und Krokodilklemmen müssen intakt und sauber sein und die Isolation darf
■
keine Brüche oder Risse aufweisen.
Überprüfen Sie die Integrität der Messleitungen vor der Verwendung.
Die sichere Maximalgrenze eines Messanschlusses ist diejenige der am niedrigsten bemessenen
■
Komponente im Messstromkreis, die durch das Gerät, die Messleitungen und eventuelles Zubehör
gebildet wird.
Halten Sie Ihre Hände immer hinter dem Fingerschutz von Sonden und Klemmen.
■
DLRO2 and DLRO2X
6
www.megger.com