Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Megger DLRO2 Benutzerhandbuch

Megger DLRO2 Benutzerhandbuch

Ducter-mikroohmmeter 2 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLRO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DLRO2
Ducter-Mikroohmmeter 2 A
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Megger DLRO2

  • Seite 1 DLRO2 Ducter-Mikroohmmeter 2 A Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Megger Limited, Archcliffe Road, Dover, Kent CT17 9EN. ENGLAND Tel.: +44 (0)1304 502101 Fax: +44 (0)1304 207342 www.megger.com Megger Ltd behält sich das Recht vor, die Spezifikation seiner Produkte von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Richtigkeit der in vorliegendem Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen, übernimmt Megger Ltd.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Dokuments. Vernichten Sie alle älteren Kopien. Konformitätserklärung Hiermit erklärt Megger Instruments Limited, dass die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, von Megger Instruments Limited hergestellte Funkausrüstung die Erfüllung der Richtlinie 2014/53/EU bietet. Weitere von Megger Instruments Limited hergestellte, in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Gerätschaften erfüllen die Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU, wo diese anwendbar sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienoberfläche des Geräts ........................8 Geräteanzeige ............................9 Gerätedrehsteuerung ..........................10 Geräteverbindungen und -leitungen ..................... 11 3.4.1 Externe elektrische Anschlüsse des DLRO2 ....................11 Differenzmesser ............................12 3.5.1 Beispiel für die Funktionsweise des Differenzmessers ................13 4. Einrichten des DLRO2 ........................15 Warnungen und Ausnahmebedingungen .....................
  • Seite 5 10.4.1 Tauschen Sie Batterien/Akkus aus und entfernen Sie die Isolationslasche ..........34 11. Technische Daten ......................... 35 12. Zubehör und Ausrüstung ......................37 12.1 Mitgeliefertes Zubehör ......................... 37 12.2 Optionales Zubehör ..........................37 13. Kalibrierung, Reparatur und Gewährleistung ................38 13.1 Rückgabeverfahren ..........................38 www.megger.com DLRO2...
  • Seite 6 Inhalt 14. Außerbetriebnahme ........................39 14.1 WEEE-Richtlinie ............................. 39 14.2 Entsorgung der Batterien/Akkus ......................39 15. Hinweise ............................40 DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 7 Inhalt www.megger.com DLRO2...
  • Seite 8: Einführung

    Das DLRO2 ist ein robustes und wirklich handliches 2-A-Mikroohmmeter, das schnelle, genaue und wiederholbare Messungen auch in Umgebungen mit elektrischen Störungen ermöglicht. Das DLRO2 ist auf einfache Bedienung ausgelegt, es kann von nicht-technischen Anwendern mit minimaler Schulung bedient werden. Es gibt drei Hauptmessmodi: Normaler Widerstand (µΩ).
  • Seite 9: Anwendungen

    Einführung Anwendungen Das DLRO2 misst niedrige Widerstandswerte in Anwendungen, die sich von Eisenbahnen und Flugzeugen bis hin zum Widerstand von Komponenten im industriellen Bereich erstrecken. Jegliche metallische Verbindung kann gemessen werden, jedoch müssen sich Anwender über die von der Anwendung abhängigen Messungsbegrenzungen bewusst sein. Wenn beispielsweise ein Kabelhersteller plant, ohmsche Messungen an einem dünnen Draht durchzuführen, sollte ein niedriger Prüfstrom gewählt werden, um ein...
  • Seite 10: Website Des Unternehmens

    Gelegentlich kann auf der Website von Megger ein Informationsblatt veröffentlicht werden. Dies kann Informationen über neues Zubehör, neue Nutzungsanweisungen oder ein Softwareupdate enthalten. Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob auf der Website von Megger etwas veröffentlicht wurde, was auf Ihre Megger-Geräte zutrifft. www.megger.com DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Hersteller nicht vorgesehen hat, kann der vom Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. Innerhalb des DLRO2 gibt es keine vom Anwender austauschbaren Teile. Warnung, Vorsicht, Hinweis Dieses Benutzerhandbuch folgt der international anerkannten Definition von Warnungs-, Vorsichts- und weiteren Hinweisen.
  • Seite 12: Sicherheitswarnungen Für Die Messanschlüsse

    Schaltkreisverbindungen, freiliegende leitende Komponenten und andere Metallteile einer zu prüfenden Anlage oder eines Geräts dürfen während der Prüfung nicht berührt werden. Nur von Megger zugelassene Messleitungen mit rechtwinkligen Geräte-Steckverbindern dürfen mit „ diesem Gerät verwendet werden. Die Messleitungen müssen mindestens 1 m lang sein und einen Gesamtschleifenwiderstand ≥...
  • Seite 13: Sicherheits-, Gefahren- Und Warnsymbole Am Gerät

    Warnung vor internem Fehler. Um den Fehler zu löschen, schalten Fehler Sie das Gerät aus und dann wieder ein. Wenden Sie sich an Megger, wenn dies den Fehler nicht löscht. Lesen Sie die Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wenn diese Meldung Bedienungsanleitung angezeigt wird.
  • Seite 14: Gerätesteuerungen

    Rückansicht Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Externe elektrische Anschlüsse. Siehe Befestigungspunkt für Riemen 3.4.1 Externe elektrische Anschlüsse des DLRO2 auf Seite 11 Anzeige Batterie-/Akkuabdeckung Schaltflächen (Multifunktionstasten) Stand Hat bei diesem Modell keine Funktion Hintergrundbeleuchtung Hat bei diesem Modell keine Funktion Prüfung TICK-(Häkchen-)Taste...
  • Seite 15: Geräteanzeige

    Differenzmesser auf Seite 12 Betriebsmodus P-Durchgangsanzeige Primärfeld Softkey-Funktionen (abhängig von Stellung des Wahlschalters in Ausführung als Drehschalter) Letztes Ergebnis Sekundäres Feld Batteriezustandsanzeige C-Durchgangsanzeige Rauschanzeige Vorwärts-Messergebnis Messeinheiten (für das letzte Unidirektionale oder bidirektionale Auswahl Ergebnis) Rückwärts-Messergebnis Warnung über induktive Ladung www.megger.com DLRO2...
  • Seite 16: Gerätedrehsteuerung

    Gerätesteuerungen Gerätedrehsteuerung Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Drehschalterpositionen Induktiver Modus Modus für lange Leitungen Widerstandsmodus Einstellungsmodus (grau) Aus-Position DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 17: Geräteverbindungen Und -Leitungen

    Gerätesteuerungen Geräteverbindungen und -leitungen 3.4.1 Externe elektrische Anschlüsse des DLRO2 Schieberegler nach vorn Schieberegler nach hinten Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Hinterer Befestigungspunkt für Riemen Schieberegler in hinterer Stellung Schieberegler in vorderer Stellung Anschluss des Batterieladegeräts Anschlüsse: C1, P1, P2, C2...
  • Seite 18: Differenzmesser

    Differenz im Vergleich zur Offener Kreis für letztes Ergebnis / anfänglichen Referenzmessung geschlossener Kreis für vorheriges Ergebnis. Referenzmessung, grün Hinweis: Alle Markierungen sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Die jüngste steht hoch oben auf der Differenzmesserlinie, die älteste am tiefsten. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 19: Beispiel Für Die Funktionsweise Des Differenzmessers

    Die Differenz von 1000 % zeigt deutlich, dass etwas nicht stimmt. Überprüfen Sie die Leitungen, Anschlüsse, die zu prüfende Einheit usw. Hinweis: Die Einheiten auf der Hauptanzeige haben sich von µΩ zu mΩ geändert und werden jetzt in blau angezeigt, um die Änderung hervorzuheben. www.megger.com DLRO2...
  • Seite 20 Wenn die fünfte Messung durchgeführt wird, zeigt der Differenzmesser sein Ergebnis relativ zur Referenzmessung an. Dieser Messwert ist jetzt nur -1 % niedriger als der Referenzmesswert. Hinweis: Die Einheiten bleiben unverändert bei µΩ und werden in Schwarz angezeigt. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 21: Einrichten Des Dlro2

    6 x IEC HR6 1,2 V NiMH ƒ Das DLRO2 wird über das mitgelieferte Netzgerät aufgeladen (nur NiMH-Zellen), das mit Spannungen zwischen 100 und 240 V AC arbeitet. Stellen Sie sicher, dass der richtige Batterietyp im Einstellungsmenü ausgewählt ist. Der Ladevorgang wird nur ausgeführt, wenn der Batterietyp auf „NiMH“ eingestellt ist. Siehe 9. „Einstellungen“ auf Seite 28.
  • Seite 22: Prüfungen, Induktiver Modus

    Die Anzeigen C und P haben einen roten Hintergrund mit für keinen Durchgang oder einen grünen Hintergrund mit für guten Durchgang. Fahren Sie fort, wenn beide anzeigen. Die Durchgangsanzeigen sind während der Prüfung aktiv und werden aktualisiert, wenn sich der Durchgang ändert. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 23: Zweite Prüfung

    Warnsummer ertönt. Entfernen Sie die Messleitungen erst, wenn die Entladung abgeschlossen ist und die Warnung verschwindet. Hinweis: Wenn während einer Prüfung die Kontinuität entweder der C- oder der P-Verbindung verloren geht, wird dieser Bildschirm 3 Sekunden lang angezeigt. Das DLRO2 kehrt dann zum Anfang der Prüfung zurück. www.megger.com DLRO2...
  • Seite 24: Automatischer Stopp

    Die Anzeigen C und P haben einen roten Hintergrund mit für keinen Durchgang oder einen grünen Hintergrund für guten Durchgang. Fahren Sie fort, wenn beide anzeigen. Die Durchgangsanzeigen sind während der Prüfung aktiv und werden aktualisiert, wenn der Durchgang verloren geht. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 25: Zweite Prüfung

    Gange ist, blinkt ein Warnsymbol ( ) auf der linken Seite des Bildschirms und ein akustischer Warnsummer ertönt. Entfernen Sie die Messleitungen erst, wenn die Entladung abgeschlossen ist und die Warnung verschwindet. Hinweis: Die TICK-(Häkchen-)Taste ( ) setzt einen neuen Referenzwert. www.megger.com DLRO2...
  • Seite 26: Prüfungen, Widerstandsmodus

    Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (bidirektionaler Modus). Im manuellen Startmodus wird die Prüfung ausgeführt, wenn die TEST-Taste gedrückt wird. Im Autostartmodus startet das DLRO2 die Prüfung automatisch, sobald ein Durchgang erkannt wird; es startet die Prüfung jedoch nicht automatisch, wenn der Durchgang vor der Auswahl des Prüfmodus hergestellt wurde.
  • Seite 27: Nach Automatischem Start, Unidirektionale Prüfung

    Prüfung erneut zu starten. Alternativ können Sie die TEST-Taste drücken, um eine weitere Prüfung zu starten. Der Durchgang bei C oder P ist verloren gegangen. Stellen Sie den Durchgang wieder her, um eine neue Prüfung zu starten. www.megger.com DLRO2...
  • Seite 28: Manueller, Bidirektionaler / Unidirektionaler Widerstandsmodus

    Durchgang oder einen grünen Hintergrund mit für guten Durchgang. Fahren Sie fort, wenn beide anzeigen. 4. Drücken Sie die TEST-Taste, um mit der Prüfung zu beginnen. Falls erforderlich, drücken Sie die TEST-Taste, um die Prüfung zu stoppen. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 29: Für Eine Unidirektionale Prüfung

    „Zwei vorherige Ergebnisse“ im sekundären Bildschirm, links ist das vorherige Ergebnis und rechts das Ergebnis davor. Drücken Sie die TEST-Taste, um die Prüfung zu stoppen. Wenn der Durchgang aufrechterhalten wird, wird durch Drücken der TEST-Taste eine neue Prüfung gestartet www.megger.com DLRO2...
  • Seite 30: Prüfungen, Modus Für Lange Leitungen

    Ergebnisfelder angezeigt werden können. 2. Verbinden Sie C1-C2 und P1-P2 mit dem Gerät und der zu prüfenden Einheit. Die Anzeigen C und P haben einen roten Hintergrund mit für keinen Durchgang oder einen grünen Hintergrund mit für guten Durchgang. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 31: Für Manuellen Modus

    Die Striche (oder ein altes Ergebnis) blinken, bis ein neues Ergebnis angezeigt wird. Auf der sekundären Anzeige blinken Striche oder vorherige Ergebnisse, bis ein neues Ergebnis vorliegt. Die Prüfung läuft automatisch. Falls erforderlich, drücken Sie die TEST-Taste oder unterbrechen Sie den Durchgang, um die Prüfung zu stoppen. www.megger.com DLRO2...
  • Seite 32 Wiederholung der Prüfung die Leitungen abgetrennt und wieder angeschlossen werden müssen. Wenn die Prüfung mit der TEST-Taste gestoppt wurde, sind die Durchgangsanzeigen grau. Wenn an den Steckverbindern C und P bereits Durchgang angezeigt wird, drücken Sie die TEST-Taste, um die Prüfung erneut zu starten. DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 33: Fehler- Und Warnzustände

    Gerät zur Reparatur an Megger zurückgesandt werden. Siehe 13. „Kalibrierung, Reparatur und Gewährleistung“ auf Seite 38. 8.2.3 Fehlerbildschirm B 1. Fehlercode. 2. Fehlertext, schalten Sie das DLRO2 aus und dann wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Megger. www.megger.com...
  • Seite 34: Einstellungen

    Einstellungen 9. Einstellungen In diesem Abschnitt können verschiedene Anwendereinstellungen angepasst oder aufgerufen werden. Megger DLR02 icons Allgemeine Einstellungen Schalten Sie den Drehschalter in den Einstellungsmodus. µ µ Gehen Sie zur Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“ Verwenden Sie Softkey 2, um die gewünschte Einstellung wie unten aufgeführt zu wählen.
  • Seite 35: Spracheinstellungen

    GUI-Version, Version der Messung, Datum der Kalibrierung und Produktseriennummer. Firmware Aktualisieren Der USB-Anschluss an der Oberseite des DLRO2 ist nur für Firmware-Updates vorgesehen. Eine Firmware-Aktualisierung besteht aus zwei Teilen; der erste Teil aktualisiert die Benutzeroberfläche, der zweite Teil aktualisiert die Messungs-Firmware.
  • Seite 36 Einstellungen 5. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, entfernen Sie den USB-Stick. 6. Starten Sie das DLRO2 neu (aus- und einschalten). 7. Wenn eine Messungs-Firmware-Aktualisierung durchgeführt werden soll, wird der Messungs-Firmware- Aktualisierungsbildschirm angezeigt. Am Ende der Firmware-Aktualisierung wird das Gerät automatisch neu gestartet.
  • Seite 37: Wartung

    Warnhinweis: Alkalische Batterien/Akkus dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Das Symbol für den Batterie-/Akkuzustand befindet sich in der oberen rechten Ecke der Anzeige. Dieses Symbol wird bei eingeschaltetem DLRO2 dauerhaft angezeigt. Bei Betrieb zeigt das Symbol den aktuellen Ladezustand an (das Symbol ist proportional zum Ladezustand gefüllt).
  • Seite 38: Laden Der Batterie/Des Akkus

    10.3.2 Laden der Batterie/des Akkus Verwenden Sie für das Aufladen von NiMH-Akkus nur die von Megger bereitgestellte Stromversorgung. Andere Stromversorgungen sind nicht mit dem DLRO2 kompatibel. Die Netzversorgung von Megger ist so konzipiert, dass die Funktionen und die Genauigkeit des DLRO2 beibehalten werden.
  • Seite 39: Austauschen Der Batterie

    Austauschen der Batterie Warnhinweis: Trennen Sie alle Messleitungen, bevor Sie die Batterie-/Akkuabdeckung entfernen. Vorsicht: Batterien/Akkus dürfen nicht im Gerät belassen werden, wenn dieses für eine längere Zeitdauer nicht benutzt wird. Beschreibung Menge Schraube, unverlierbar Abdeckung, Batterie/ Akku Batterietrennstreifen Batterien www.megger.com DLRO2...
  • Seite 40: Tauschen Sie Batterien/Akkus Aus Und Entfernen Sie Die Isolationslasche

    10.4.1 Tauschen Sie Batterien/Akkus aus und entfernen Sie die Isolationslasche Die Batterien/Akkus befinden sich im unteren Bereich des DLRO2 hinter dem Drehschalter. Wenn Sie auf die Geräterückseite schauen, sehen Sie dort die untere (Batterie-/Akkufach-)Abdeckung mit einem Stativ und mit der Aufschrift der Ersatzbatterietypen.
  • Seite 41: Technische Daten

     24.000 Ω 10.0 mA 0.001 Ω  200.00 Ω 10.0 mA 0.01 Ω   30.000 Ω 1.00 mA 0.001 Ω  240.00 Ω 1.00 mA 0.01 Ω  2000.0 Ω 1.00 mA 0.1 Ω   www.megger.com DLRO2...
  • Seite 42 Stecker für Australien, USA, Europa und Vereinigtes Königreich ANSCHLÜSSE Prüfanschlüsse: 4 X 4-mm-Buchsen mit Kragen Daten: USB (nur für Firmware-Aktualisierungen) Anwender können die Geräte-Firmware selbst auf die neueste Version aktualisieren Batterieladegerät: 2,5-mm-DC-Buchse SPRACHEN: Bedienoberfläche: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch Bedienungsanleitung: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 43: Zubehör Und Ausrüstung

    4 rechtwinklige Adapter für hakenförmige Enden (z.B. KC100) passend DLRO2 1012-511 1013-224 Set: Abgesicherte Prüfspitzen + Prüfklemmen 10 A 1011-673 DLRO2 Strom- und Potentialleitungssatz 2m. 2 x rote Leitung, 2 x schwarze-Leitung, 2 x Greiferklemme, 2 x Sonde Vollständiges Kalibrierzertifikat DLRO2 1013-170 1013-169 UKAS-Kalibrierzertifikat DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 44: Kalibrierung, Reparatur Und Gewährleistung

    3. Verpacken Sie das Instrument sorgfältig, um Transportschäden zu vermeiden. 4. Bevor das Gerät frachtfrei an Megger versandt wird, vergewissern Sie sich, dass das Rücksendeetikett angebracht oder die RA-Nummer deutlich auf der Außenseite der Verpackung vermerkt ist und stellen Sie sicher, dass diese Nummer bei jedem Schriftverkehr angegeben wird.
  • Seite 45: Außerbetriebnahme

    Entfernen der Batterie/des Akkus befolgen Sie die Anweisungen in 10.4 „Batterie/Akku und Sicherungen wechseln“ auf Seite 33. Bei Fragen zur Entsorgung der Akkus in anderen Ländern der EU wenden Sie sich an Ihre lokale Megger- Niederlassung oder an Ihren Megger-Händler. Megger ist im Vereinigten Königreich (GB) als Hersteller von Batterien/Akkus registriert (Reg.-Nr.: BPRN00142).
  • Seite 46 Hinweise 15. Hinweise DLRO2 www.megger.com...
  • Seite 47 Kent CT17 9EN ENGLAND +44 (0)1 304 502101 +44 (0)1 304 207342 Manufacturing sites Megger Limited Megger GmbH Megger USA - Valley Forge Archcliffe Road Obere Zeil 2 61440 Valley Forge Corporate Center Dover Oberursel, 2621 Van Buren Avenue Kent...

Inhaltsverzeichnis