Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Acteon PSPIX2 Benutzerhandbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Führer und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit
Das PSPIX²-System ist für einen Gebrauch in der weiter unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der
Benutzer muss sicherstellen, dass es auch in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeit-
Schweregrad gemäß
sprüfungen
3 Vms
Leitungsgeführte HF
150 kHz bis 80 MHz
EN 61000-4-6
HF-Strahlung
3 V/m
EN 61000-4-3
80 MHz bis 2,5 GHz
HINWEIS 1:
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Es ist möglich, dass diese Empfehlungen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer
HINWEIS 2:
Wellen wird durch Absorption und Refl exion von Strukturen, Gegenständen und Menschen geschwächt.
a Der Pegel der von stationären Sendern ausgestrahlten Felder, wie Basisstationen von tragbaren Telefonen (zellular/schnurlos),
Mobilfunk, Amateurfunk, AM/FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, kann theoretisch nicht genau bestimmt werden. Zum Erhalt
der elektromagnetischen Umgebung aufgrund stationärer Hochfrequenzsender muss eine Messung vor Ort ausgeführt
werden. Überschreitet ein in der Umgebung, in der das PSPIX²-System benutzt wird, gemessener Feldpegel die oben genannten
anwendbaren Übereinstimmungspegel, muss der einwandfreie Betrieb des PSPIX²-Systems überprüft werden. Werden anormale
Funktionen festgestellt, müssen ergänzende Maßnahmen getroffen werden, wie andere Ausrichtung oder Aufstellung der
Bezugssyteme.
b Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz hinaus muss der Feldpegel geringer als 3 V/m sein.
16
PSPIX² • Benutzerhandbuch
D E U T S C H
Übereinstim-
IEC 60601
mungspegel
3 V
3 V/m
Führer zur elektromagnetischen Umgebung
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikationsgeräte
müssen auf einer Entfernung zum PSPIX²-System (einschließlich
der Kabel) benutzt werden, die größer als der empfohlene und
anhand Formeln gemäß Frequenz des Senders berechnete
Schutzabstand ist
Empfohlener Schutzabstand
d = 1.16√P
d = 1.16√P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2.33√P 800 MHz bis 2.5 GHz
Wobei
die vom Hersteller des Senders festgelegte
maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) und d der
empfohlene Schutzabstand in Meter (m) ist.
Der Pegel der von stationären Hochfrequenzsendern
ausgestrahlten Felder, der durch eine elektromagnetische
Messung des Standorts a bestimmt wird, muss für jeden
Frequenzbereich geringer als der Übereinstimmungspegel
sein. Störungen können in der Nähe von Geräten auftreten, die
folgendes Symbol aufweisen:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis