Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiko - Modine ECO GDE-Serie Betriebsanleitung

Deckenluftverdampfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
jedem Eingriff immer nach den geltenden Vorschriften sicher. Die Verwendung von PSA wird empfohlen (Abschnitt 13) .
12 .16 Bei Austritt von Kältemittel ist zu prüfen, dass es nicht in Räume unter oder neben dem Aufstellungsort eingedrungen ist:
Sichern Sie die Räume gemäß den geltenden Vorschriften.
12 .17 Verwenden Sie die Lüftungskanäle nicht zum Abführen von Kältemitteldämpfen .
12 .18 Im Falle eines Brandes sind die Räumlichkeiten sofort zu verlassen und alle Sicherheitsmaßnahmen gemäß den
geltenden Vorschriften zu treffen.
12 .19 Achten Sie bei der Demontage und Verschrottung des Geräts auf die Verwendung der entsprechenden PSA (Abschnitt
13) .
Sorgen Sie für eine vollständige Entleerung der Flüssigkeiten und deren korrekte Entsorgung. Achten Sie besonders auf
scharfe Kanten .
12 .20 Fehlerbehebung:
Auftretende Probleme
Die Ventilatoren drehen nicht
Das Modell vibriert
Das Modell ist übermäßig laut

13. Restrisiko

13 .1 An der Vorrichtung können bestimmte Restrisiken verbleiben, welche in der Entwicklungsphase oder durch die Installation
angemessener Schutzmaßnahmen nicht vollständig beseitigt wurden. Unter Anbetracht diese Risiken wird darauf
hingewiesen, dass PSA von Mitarbeitern verwendet werden sollte oder dass bestimmte Verhaltensweisen und Verfahren
zu befolgen sind .
Bei der Installation des Geräts ist ausreichend Platz vorgesehen, um diese Risiken zu begrenzen. Um diese Bedingun-
gen zu erhalten, müssen die Gänge und Bereiche rund um das Gerät immer:
54
www.modine.com
Mögliche Ursachen
Stromzufuhr unterbrochen
(Leitungen, Trennschalter, Regler, Drucowächter, usw.)
Einschalten der
Thermokontakte
der Ventilatoren
Wicklungen des Motors durchgebrannt
Lamellenpaket verstopft
Befestigungsschrauben der Motorventilatoren locker
Motorventilatoren nicht gewuchtet
Lamellenpaket verstopft
Motorventilatoren nicht gewuchtet
Kugellager der Motorventilatoren abgenutzt
Luftansaugtemperatur
der Motorventilatoren
über der zulässigen
Grenze
Lamellenpaket verstopft
Flügel der Ventilatoren
durch Fremdkörper
blockiert
Mögliche Lösungen
Stromzufuhr bis zur Abweigdose
des Motorventilator überprüfen und
eventuelle Unterbrechungen wieder
herstellen
Überprüfen Sie die
Projektdaten, insbesondere die
Betriebstemperaturen
Lamellenpaket reinigen und eventuell
häufiger die Reinigung vornehmen
Die Hindernisse entfernen
Die durchgebrannten Motoren
austauschen
Das Modell richtig befestigen
Die richtige Befestigung wieder
herstellen
Die nicht richtig gewuchteten Motoren
austauschen
Lamellenpaket reinigen und eventuell
häufiger die Reinigung vornehmen
Die nicht richtig gewuchteten Motoren
austauschen
Die zu lauten Motorventilatoren
austauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis