Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterstützte Bedientools; Webserver - Endress+Hauser Proline Promass F 300 Technische Information

Coriolis-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promass F 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterstützte Bedientools
96
Art Antenne
Werkstoffe
Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene Bedientools
verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff mithilfe von unter-
schiedlichen Bediengeräten und via verschiedene Schnittstellen erfolgen.
Unterstützte Bedien-
Bediengerät
tools
Webbrowser
Notebook, PC oder Tab-
let mit Webbrowser
DeviceCare SFE100
Notebook, PC oder Tab-
let mit Microsoft Wind-
ows-System
FieldCare SFE500
Notebook, PC oder Tab-
let mit Microsoft Wind-
ows-System
Device Xpert
Field Xpert SFX
100/350/370
Weitere Bedientools auf Basis FDT Technologie mit einem Gerätetreiber wie DTM/iDTM oder
DD/EDD sind für die Gerätebedienung nutzbar. Diese Bedientools sind bei den jeweiligen Her-
stellern erhältlich. Es wird eine Integration u.a. in folgende Bedientools unterstützt:
• Process Device Manager (PDM) von Siemens →
• Asset Management Solutions (AMS) von Emerson →
• FieldCommunicator 375/475 von Emerson →
• Field Device Manager (FDM) von Honeywell →
• FieldMate von Yokogawa →
• PACTWare →
www.pactware.com
Die zugehörigen Gerätebeschreibungsdateien sind verfügbar:

Webserver

Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser und via Service-
schnittstelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert werden. Der Aufbau
des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben den Messwerten werden
auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen eine Kontrolle des Gerätezustands.
Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und die Netzwerkparameter eingestellt werden.
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare WLAN-
Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig beleuchtet; Touch Con-
trol + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine Kommunikation mittels
Computer oder mobilem Handbediengerät.
Unterstütze Funktionen
Datenaustausch zwischen Bediengerät (wie z.B. Notebook) und Messgerät:
– Konfiguration vom Messgerät laden (XML-Format, Konfiguration sichern)
– Konfiguration ins Messgerät speichern (XML-Format, Konfiguration wiederherstellen)
– Export der Eventliste (.csv-Datei)
– Export der Parametereinstellungen (.csv-Datei, Dokumentation der Konfiguration der Messstelle
erstellen)
• Intern
• Extern (optional)
Jeweils nur 1 Antenne aktiv!
• Externe Antenne: Kunststoff ASA (acrylic ester-styrene-acrylonitrile)
und Messing vernickelt
• Adapter: Rostfreier Stahl und Kupfer
Schnittstelle
• Serviceschnittstelle
CDI-RJ45
• WLAN-Schnittstelle
• Serviceschnittstelle
CDI-RJ45
• WLAN-Schnittstelle
• Feldbus-Protokoll
• Serviceschnittstelle
CDI-RJ45
• WLAN-Schnittstelle
• Feldbus-Protokoll
Feldbus-Protokoll HART
und FOUNDATION
Fieldbus
www.siemens.com
www.emersonprocess.com
www.emersonprocess.com
www.honeywellprocess.com
www.yokogawa.com
Proline Promass F 300
Weitere Informationen
Sonderdokumentation zum
Gerät →  107
→  105
→  105
Betriebsanleitung BA01202S
Gerätebeschreibungsdateien:
Updatefunktion vom Handbe-
diengerät verwenden
www.endress.com
→ Downloads
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis