Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - CAME FE40230 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FE40230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwickelt
wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME S.p.A. haftet nicht
für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte Verwendung verursachte
Schäden • Diese Hinweise zusammen mit den Gebrauchs- und Montageanleitun-
gen der, in die Anlage eingebauten Geräte, aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der Mon-
tage zunächst dafür sorgen, dass die Anlage sicher ist)
• Überprüfen, dass die anzutreibende Schranke in gutem Zustand, gut
ausgewuchtet und eben ist und sich gut öff net und schließt. Überprüfen, dass
geeignete mechanische Toranschläge vorhanden sind • Sollte der Antrieb in we-
niger als 2,5 m Höhe vom Boden bzw. von einer anderen Zugangsebene mon-
tiert werden, überprüfen ob gegebenenfalls Schutzanlagen bzw. Warnschilder
anzubringen sind • Sollten die zu automatisierenden Torfl ügel über Fußgänger-
tore verfügen, muss ein System vorhanden sein, das deren Öff nung während
des Torlaufs verhindert • Darauf achten, dass der sich öff nende Torfl ügel keine
Quetschgefahr mit dem umliegenden Mauerwerk zur Folge hat • Antrieb nicht
verkehrt herum oder auf Teile, die sich verbiegen könnten, montieren. Wenn nötig,
die Befestigungspunkte in geeigneter Weise verstärken • Nicht auf bergauf bzw.
bergab liegenden Torfl ügeln (nicht eben liegenden) montieren • Überprüfen, dass
evtl. vorhandene Bewässerungsanlagen den Antrieb nicht von unten befeuchten
können.
• Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und begrenzen, um den Zutritt
Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu verhindern • Bei
der Handhabung von über 20 kg schweren Antrieben ist besondere Vorsicht gege-
ben. In diesem Fall, benötigt man geeignete Geräte, um den Antrieb sicher bewe-
gen zu können • Alle Aufl aufbefehlsgeber (Taster, Schlüsseltaster, Magnetkar-
tenleser usw.) müssen in mindestens 1,85 m Entfernung vom Aktionsbereich
der Tür bzw. so montiert werden, dass man sie nicht von außen erreichen kann.
Zudem müssen sämtliche Befehlsgeber (Taster, Annäherungstaster usw.) in min-
destens 1,5 m Höhe so montiert werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt
werden können • Alle Befehlsgeber mit "Totmannbedienung" müssen so montiert
werden, dass die sich bewegenden Torfl ügel und der gesamte Durchgangs- und
Fahrbereich gut überblickbar sind • Wenn nicht vorhanden, einen die Entriege-
lungseinheit anzeigenden, permanenten Aufkleber anbringen • Vor der Überga-
be an den Benutzer überprüfen, dass die Anlage den Richtlinien EN 12453 und
EN12445 (Schließkräfte) entspricht und sicher stellen, dass der Antrieb in ange-
messener Weise eingestellt und dass die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
sowie die manuelle Entriegelungseinheit gut funktionieren • Wenn nötig gut sicht-
bare Warnschilder (z.B. Torwarnschild) anbringen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Dafür sorgen, dass der Torbereich sauber und Hindernisfrei ist. Den Funktionsbe-
reich der Lichtschranken von Pfl anzenwuchs sowie den Aktionsbereich des Antriebs
von Hindernissen frei halten • Kinder dürfen nicht mit den festen Befehlsgebern
spielen bzw. sie dürfen sich nicht im Torbereich aufhalten. Fernbedienungsgeräte
(Handsender) und alle Befehlsgeber überhaupt außerhalb der Reichweite von Kin-
dern halten, um den versehentlichen Betrieb der Anlage zu vermeiden • Das Gerät
ist nicht geeignet, um von Personen (darunter auch Kindern) mit beschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw., die nicht über die nöti-
ge Erfahrung und Kenntnisse verfügen, verwendet zu werden, es sei denn sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person bei der Verwendung
des Geräts überwacht bzw. wurden von dieser mit dem Betrieb des Geräts ver-
traut gemacht. • Die Anlage regelmäßig überprüfen, um etwaige Fehlfunktionen
oder Verschleißerscheinungen bzw. Schäden an den beweglichen Teilen, an den
Antriebskomponenten sowie an allen Befestigungspunkten- und -Einrichtungen
und an den zugänglichen Kabeln und Anschlüssen festzustellen. Sämtliche Ge-
lenke (Scharniere) und Reibungsstellen (Laufschienen) schmieren und sauber
halten • Alle sechs Monate die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken und der
Sicherheitsleisten überprüfen. Um die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken zu
kontrollieren, während des Zulaufs einen Gegenstand davor bewegen; wenn der
Antrieb reversiert oder stehen bleibt, funktionieren die Lichtschranken in korrekter
Weise. Dies ist die einzige Wartungsmaßnahme, die bei mit Strom versorgter An-

Wichtige Sicherheitshinweise:

BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Vorwort
Montage
ACHTUNG!
lage durchgeführt wird. Die Lichtschranken regelmäßig säubern (dafür ein mit
Wasser befeuchtetes Tuch verwenden; keine Lösungsmittel oder Chemikalien
verwenden, da diese die Geräte beschädigen könnten) • Sollten Reparaturen oder
Einstellungsänderungen erforderlich sein, den Antrieb entriegeln und bis zur er-
neuten Sicherung nicht verwenden • Vor der Entriegelung der Anlage zur manuel-
len Öff nung die Stromversorgung unterbrechen, um mögliche Gefahrsituationen
zu vermeiden. Anleitungen durchlesen. • Sollte das Netzkabel beschädigt sein,
zur Vermeidung von durch Strom verursachten Unfällen dafür sorgen, dass es vom
Hersteller, seinem technischen Kundendienst bzw. von einem Fachmann ersetzt
wird • NICHT AUSDRÜCKLICH AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN sind dem Verwender
UNTERSAGT. Für Reparaturen, Einstellungsänderungen und außerplanmäßige
Wartungsmaßnahmen WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN WARTUNGSDIENST •
Das Ergebnis der Anlagenprüfungen im Wartungsregister notieren.
Anweisungen und Empfehlungen für alle
• Tätigkeiten in der Nähe der Scharniere bzw. der sich bewegenden mecha-
nischen Teile vermeiden • Während des Betriebs den Aktionsbereich des sich
bewegenden Tores vermeiden • Nicht gegen die Antriebskraft einwirken, da
dadurch Gefahrsituationen entstehen können • In den Gefahrzonen, die durch
entsprechende Piktogramme bzw. schwarz-gelbe Färbung zu kennzeichnen sind,
besondere Vorsicht walten lassen • Während der Betätigung eines Tasters bzw.
eines Befehlsgerätes im „Totmannbetrieb" ständig kontrollieren, dass sich bis zum
Schluss niemand im Aktionsradius der Anlage befi ndet • Das Tor kann sich je-
derzeit ohne Vorwarnung in Bewegung setzen • Während der Säuberung und
Wartung immer die Stromzufuhr unterbrechen.
Quetschgefahr Füße
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchfahrt während des Betriebs der Anlage verboten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fe40230v

Inhaltsverzeichnis