Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intern
Pilz
Sicherheitsmodul PMC SR6
Handbuch-1005344-de-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PMC SR6

  • Seite 1 Intern Pilz Sicherheitsmodul PMC SR6 Handbuch-1005344-de-01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    EMV-gerechter Anschluss ..........................16 Klemme X12 ..............................16 Parallelschaltung .............................19 Inbetriebnahme ..............................20 Sicherheitsmodul und Antriebsregler in Betrieb nehmen.................20 STO aktivieren ..............................21 STO deaktivieren .............................21 PMC SR6 und SS1 ............................22 Diagnose.................................23 10.1 Parameter ................................23 10.1.1 E53 | Soll-Sicherheitsmodul | V3 ........................23 10.1.2 E54 | Information Sicherheitsmodul | V0 ......................23 10.1.3...
  • Seite 3 Intern Inhaltsverzeichnis Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? ....................25 11.1 SRP/CS: Die Verarbeitung einer typischen Sicherheitsfunktion..............25 11.2 Überwachung der Anschlussverdrahtung......................26 11.2.1 Überwachung durch ein Sicherheitsschaltgerät ....................26 11.2.2 Fehlerausschluss für Leitungen und Verbindungen nach DIN EN 13849 ............27 11.2.3 Überwachung durch Plausibilisierung der Signale (STO-Funktionstest) ............27 11.2.3.1...
  • Seite 4: Vorwort

    Intern Vorwort Vorwort Das Sicherheitsmodul PMC SR6 erweitert Pilz Antriebsregler der Baureihe PMC SC6 oder PMC SI6 um die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) (normativ in DIN EN 61800-5-2 beschrieben). STO verhindert in einem Antriebsregler die Erzeugung eines elektrischen Drehfelds, das für den Betrieb von Synchron- oder Asynchronmotoren benötigt wird.
  • Seite 5: Benutzerinformationen

    Benutzerinformationen Benutzerinformationen Diese Dokumentation bietet sämtliche Informationen zum bestimmungsgemäßen Einsatz des Antriebsreglers in Kombination mit dem Sicherheitsmodul PMC SR6. Aufbewahrung und Weitergabe Da diese Dokumentation wichtige Informationen zum sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt enthält, bewahren Sie diese bis zur Produktentsorgung unbedingt in unmittelbarer Nähe des Produkts und für das qualifizierte Personal jederzeit zugänglich auf.
  • Seite 6: Darstellungskonventionen

    Gefahr mit Warndreieck bedeutet, dass erhebliche Lebensgefahr eintreten wird, ▪ wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Information Information bedeutet eine wichtige Information über das Produkt oder die Hervorhebung eines Dokumentationsteils, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 6 1005344-de-01...
  • Seite 7: Auszeichnung Von Textelementen

    Name möglich sind. Antriebsregler Koordinate Name Version Antriebsreglergeneration/ Baureihe 2.6.3 Mathematik und Formeln Zur Darstellung von mathematischen Zusammenhängen und Formeln werden die folgenden Zeichen verwendet. Subtraktion Addition × Multiplikation ÷ Division Betrag Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 7 1005344-de-01...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Tätigkeiten, entweder durch eine Ausbildung zur Fachkraft oder die Unterweisung durch Fachkräfte, erworben haben. Darüber hinaus müssen gültige Vorschriften, gesetzliche Vorgaben, geltende Regelwerke, diese Dokumentation sowie die in dieser enthaltenen Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen, verstanden und beachtet werden. Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 8 1005344-de-01...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Intern Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsmodul PMC SR6 ist mit Pilz Antriebsreglern der Baureihe PMC SC6 oder PMC SI6 kombinierbar. Das Modul muss EMV-gerecht verdrahtet werden. Wird ein Antriebsregler mit dem integrierten Sicherheitsmodul PMC SR6 in einer sicherheitsrelevanten Anwendung eingesetzt, muss das Sicherheitsmodul von einem Sicherheitsschaltgerät oder einer Sicherheitssteuerung angesteuert werden.
  • Seite 10: Sicherheitsmodul Pmc Sr6

    Sicherheitsmodul PMC SR6 Sicherheitsmodul PMC SR6 Das Sicherheitsmodul PMC SR6 erweitert den Antriebsregler um die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off). STO verhindert – im Fehlerfall oder auf externe Anforderung hin – die Entstehung eines Drehfelds im Leistungsteil des Antriebsreglers. Das Sicherheitsmodul schaltet den Antriebsregler in den Zustand STO.
  • Seite 11: Systemaufbau Und Funktionsweise

    IGBT-Modul des Leistungsteils. Dieses Drehfeld ist zum Betrieb von Synchron- und Asynchronmotoren notwendig. Ist die Sicherheitsfunktion nicht aktiv, gibt das Sicherheitsmodul PMC SR6 die Drehfeldgenerierung im Leistungsteil frei; der angeschlossene Motor kann ein Drehfeld aufbauen. Ist die Sicherheitsfunktion aktiv, sperrt PMC SR6 die Drehfeldgenerierung im Leistungsteil und der Antriebsregler kann im angeschlossenen Motor kein Drehmoment erzeugen.
  • Seite 12 Bestromung des Motors möglich, wobei sich die Motorwelle maximal um den Winkel 360° ÷ (p × 2) bewegen kann. PMC SR6 – Design Das Sicherheitsmodul PMC SR6 ist zweikanalig aufgebaut. Beide Sicherheitskanäle sind unabhängig voneinander und müssen an den zugehörigen Eingängen STO (Sicherheitskanal 1) und STO (Sicherheitskanal 2) zeitgleich angesteuert werden –...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Die Transport-, Lager- und Betriebsbedingungen des Sicherheitsmoduls entnehmen Sie den technischen Daten des Antriebsreglers (siehe Kapitel Weiterführende Informationen). Sicherheitsrelevante Kenngrößen Die Tabelle beinhaltet die für die Sicherheitstechnik relevanten Kenngrößen des Moduls PMC SR6. SIL CL Kategorie 5 × 10...
  • Seite 14: Systemzeiten

    Technische Daten Systemzeiten Nachfolgendes Diagramm visualisiert die zeitlichen Relationen bei der STO-Ansteuerung und - Ausführung; die zugehörigen Werte für den Antriebsregler in Kombination mit dem Sicherheitsmodul PMC SR6 entnehmen Sie der anschließenden Tabelle. status Abb. 2: STO – Zeitliche Relationen (Detaildarstellung) STO-Auslösung...
  • Seite 15: Schnittstellenklassifizierung

    -Schnittstellenklassifizierung des ZVEI kann das Sicherheitsmodul PMC SR6 als Informationssenke (Senke) der Interface-Typen C und D genutzt und über die Informationsquellen (Quellen) derselben Interface-Typen angesteuert werden. Für PMC SR6 als Senke der Interface-Typen C und D gelten die in der Tabellen enthaltenen Werte Min. Typ.
  • Seite 16: Anschluss

    Intern Anschluss Anschluss Das Sicherheitsmodul PMC SR6 wird über die Klemme X12 des Antriebsreglers angeschlossen. Nähere Informationen zu Fehlern in der Anschlussverdrahtung, deren Ausschluss und einer STO- Funktionsprüfung entnehmen Sie dem Kapitel Überwachung der Anschlussverdrahtung [ 26]. EMV-gerechter Anschluss Beachten Sie für einen EMV-gerechten Anschluss die zugehörigen Empfehlungen in der Dokumentation des Antriebsreglers (siehe Kapitel Weiterführende Informationen [...
  • Seite 17 2 Leiter flexibel mit Doppel-AEH mit — Kunststoffkragen AWG nach UL/CSA Abisolierlänge — 10 mm Anzugsdrehmoment — — Spezifikation BCF 3,81 180 SN BK Kabelanforderungen Merkmal Alle Baugrößen Max. Kabellänge 30 m Kabellänge [m] Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 17 1005344-de-01...
  • Seite 18 Anschluss Beschaltung X12 Das zweikanalige Design der PMC SR6 mit gemeinsamem Potenzialbezug unterstützt unterschiedliche Möglichkeiten der Anbindung. Diese sind abhängig davon, ob PMC SR6 kontaktbehaftet oder als Senke des Interface-Typs C oder D der Schnittstellenklassifizierung des ZVEI genutzt wird. Nachfolgende Grafiken visualisieren die Ansteuerungsoptionen anhand entsprechender Schaltkontakte.
  • Seite 19: Parallelschaltung

    Intern Anschluss Eingang 24 V Antriebsregler Abb. 4: Beschaltung X12 – PMC SR6 als Senke des Interface-Typs D Die beiden Eingänge STO und STO werden gemeinsam angebunden, das Bezugspotenzial GND dient als zweiter unabhängiger Abschaltkanal. Fehler in der Anschlussverdrahtung können bei kontaktbehafteter Ansteuerung nur teilweise erkannt werden.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Intern Inbetriebnahme Inbetriebnahme Wie Sie das Sicherheitsmodul PMC SR6 in Betrieb nehmen und die Sicherheitsfunktion STO aktivieren oder deaktivieren, entnehmen Sie diesem Kapitel. Information Bei dem Sicherheitsmodul handelt es sich um eine fest in den Antriebsregler integrierte Komponente, die weder baulich noch technisch oder elektrisch modifiziert werden darf! Detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme des Antriebsreglers erhalten Sie in der zugehörigen...
  • Seite 21: Sto Aktivieren

    Um die Sicherheitsfunktion STO zu deaktivieren, müssen die Eingänge STO und STO innerhalb von 500 ms mit 24 V angesteuert werden. Ist die Sicherheitsfunktion deaktiviert, kann das Leistungsteil des Antriebsreglers am Motor das für eine aktive Bewegung notwendige Drehmoment erzeugen. Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 21 1005344-de-01...
  • Seite 22: Pmc Sr6 Und Ss1

    PMC SR6 und SS1 PMC SR6 und SS1 Das Sicherheitsmodul PMC SR6 bietet die Möglichkeit, bei geeigneter externer Beschaltung weitere Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise SS1-t, zu realisieren. Die Sicherheitsfunktion SS1-t nach DIN EN 61800-5-2 entspricht der Stoppkategorie 1 nach DIN EN 60204-1. Beide basieren auf STO.
  • Seite 23: Diagnose

    Intern Diagnose Diagnose 10.1 Parameter Folgende Anzeigeparameter sind für die Sicherheitstechnik in Kombination mit dem Sicherheitsmodul PMC SR6 von Bedeutung. 10.1.1 E53 | Soll-Sicherheitsmodul | V3 Projektiertes Sicherheitsmodul. 10.1.2 E54 | Information Sicherheitsmodul | V0 Kennzeichnende Daten des Sicherheitsmoduls. [0]: Typ...
  • Seite 24: Ereignisse

    16: Freigabe aktiv STO-Anforderung bei aktivem STO nur bei inaktivem Leistungsteil Leistungsteil anfordern Zeitgleich mit STO-Anforderung auch Freigabe-Aus ohne Schnellhalt anfordern (Drive Based A44) Ereignis 50 – Ursachen und Maßnahmen Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 24 1005344-de-01...
  • Seite 25: Mehr Zur Sicherheitstechnik Und Pmc Sr6

    Logikkomponente verarbeitet die erfassten Signale, der Aktor steuert schließlich als Ausgangskomponente die gefahrbringende Bewegung sicher an. Der Antriebsregler in Kombination mit dem integrierten Sicherheitsmodul PMC SR6 ist Teil des SRP/ CS-Aktors. Ob eine Sicherheitssteuerung oder ein Sicherheitsschaltgerät als logische Komponente eines SRP/CS eingesetzt wird, hängt sowohl von deren Komplexität als auch von den benötigten SIL und...
  • Seite 26: Überwachung Der Anschlussverdrahtung

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.2 Überwachung der Anschlussverdrahtung Das Sicherheitsmodul PMC SR6 ist wartungsfrei, kann jedoch keine externen Verdrahtungsfehler erkennen. WARNUNG! Verlust der Sicherheitsfunktion und unerwartete Antriebsbewegungen durch Verdrahtungsfehler! Das Sicherheitsmodul PMC SR6 erkennt keine Fehler in der Anschlussverdrahtung von X12! Um diese zu identifizieren oder auszuschließen und um zu vermeiden, dass ein...
  • Seite 27: Fehlerausschluss Für Leitungen Und Verbindungen Nach Din En 13849

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.2.2 Fehlerausschluss für Leitungen und Verbindungen nach DIN EN 13849 Fehler in der Anschlussverdrahtung von Baugruppen und Komponenten können zum Verlust der Sicherheitsfunktionen führen. Mögliche Fehlerausschlüsse und Hinweise zu Fehlerausschlüssen liefert Tabelle D.4 der Norm DIN EN ISO 13849-2.
  • Seite 28: Sto-Funktionstest

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.2.3.1 STO-Funktionstest Ein STO-Funktionstest setzt voraus, dass die beiden Signale STO und STO wechselweise geschaltet und mit den daraus resultierenden STO-Statussignalen plausibilisiert werden. Im Fehlerfall muss die Sicherheitsfunktion an beiden STO-Eingängen aktiviert werden. Der Antriebsregler darf nicht mehr freigegeben werden.
  • Seite 29 E67[2] Abb. 7: Funktionstest – Schaltfolgen , STO Eingänge der beiden PMC SR6-Sicherheitskanäle STO-Statussignal an Klemme X12 status E67[0] Mindestens ein PMC SR6-Sicherheitskanal fordert eine STO-Aktivierung (STO = 0 V oder STO = 0 V) E67[1] fordert eine STO-Aktivierung (STO = 0 V) E67[2] fordert eine STO-Aktivierung (STO = 0 V)
  • Seite 30: Berechnung Geeigneter Schutzmaßnahmen - Beispiele

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.3 Berechnung geeigneter Schutzmaßnahmen – Beispiele Um die für ein System notwendigen geeigneten Schutzmaßnahmen bewerten und berechnen zu können, müssen die zugehörigen sicherheitsbezogenen Teile von Maschinensteuerungen bestimmten Anforderungen entsprechen. IEC 61508 DIN EN ISO...
  • Seite 31: Sto - Prinzip- Und Blockschaltbilder Erzeugen

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.3.1 STO – Prinzip- und Blockschaltbilder erzeugen Um die für ein System geeigneten Schutzmaßnahmen zuverlässig berechnen zu können, erzeugen Sie im ersten Schritt ein Prinzipschaltbild Ihres Systems mit sämtlichen relevanten Bauteilen. Aus diesem Prinzipschaltbild lassen sich im Anschluss sicherheitsbezogene Blockschaltbilder ableiten.
  • Seite 32: Blockschaltbilder Erzeugen

    Plausibilitätsvergleich auf. K1 selbst ist mit geeigneten Selbstüberwachungsfunktionen ausgestattet, die bei erkannten Fehlern die Freigabepfade öffnen. Ein Fehlverhalten des Sicherheitsmoduls PMC SR6 löst die Sicherheitsfunktion STO aus und verhindert im Fehlerfall einen erneuten Start des Antriebs. Eine fehlerhafte STO-Anschlussverdrahtung von K1, K2 und T1 kann, sofern notwendig, durch einen Plausibilitätsvergleich durch die SPS K2 erkannt werden.
  • Seite 33 Sicherheitsschaltgerät Antriebsregler mit integriertem Sicherheitsmodul PMC SR6 Die Schutzeinrichtung mit den Positionsschaltern bilden das Subsystem 1, das Sicherheitsschaltgerät Subsystem 2, der Antriebsregler samt integriertem Sicherheitsmodul PMC SR6 ist in Subsystem 3 dargestellt. Konstruktive Merkmale Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien sowie die Anforderungen an die Steuerungsstruktur der Kategorie B sind eingehalten;...
  • Seite 34: Ss1 - Prinzip- Und Blockschaltbilder Erzeugen

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.3.2 SS1 – Prinzip- und Blockschaltbilder erzeugen Um die für ein System geeigneten Schutzmaßnahmen zuverlässig berechnen zu können, erzeugen Sie im ersten Schritt ein Prinzipschaltbild Ihres Systems mit sämtlichen relevanten Bauteilen. Aus diesem Prinzipschaltbild lassen sich im Anschluss sicherheitsbezogene Blockschaltbilder ableiten.
  • Seite 35: Blockschaltbilder Erzeugen

    Plausibilitätsvergleich auf. K1 ist mit geeigneten Selbstberwachungsfunktionen ausgestattet, die bei erkannten Fehlern die Freigabepfade öffnen. Ein Fehlverhalten des Sicherheitsmoduls PMC SR6 löst die Sicherheitsfunktion STO aus und verhindert im Fehlerfall einen erneuten Start des Antriebs. Eine fehlerhafte STO-Anschlussverdrahtung von K1, K2 und T1 kann, sofern notwendig, durch einen Plausibilitätsvergleich durch die SPS K2 erkannt werden.
  • Seite 36 Sicherheitsschaltgerät Antriebsregler mit integriertem Sicherheitsmodul PMC SR6 Die Schutzeinrichtung mit den Positionsschaltern bilden das Subsystem 1, das Sicherheitsschaltgerät Subsystem 2, der Antriebsregler samt integriertem Sicherheitsmodul PMC SR6 ist in Subsystem 3 dargestellt. Konstruktive Merkmale Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien sowie die Anforderungen an die Steuerungsstruktur der Kategorie B sind eingehalten;...
  • Seite 37: Sicherheitskennwerte Ermitteln

    11.3.3.1 Subsystem SB1 In Subsystem SB1 sind die beiden Positionsschalter B1 und B2 enthalten. Die mechanischen Schalter des Typs PSEN me4 der Pilz GmbH und Co. KG dienen in diesem Fall als konkretes Beispiel. Durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad – DC Subsystem SB1: 99 % B1 und B2 werden hinsichtlich Plausibilität, Quer- und Kurzschlüsse über das...
  • Seite 38: Subsystem Sb2

    Bei Subsystem SB2 handelt es sich um ein gekapseltes Subsystem, d. h. um ein Sicherheitsbauteil, bei dem PL, PFH und Kategorie bereits durch den Hersteller vorgegeben sind. Subsystem SB2 beinhaltet das Sicherheitsschaltgerät K1. Das Gerät des Typs PNOZ S5 der Pilz GmbH und Co. KG dient hier als konkretes Beispiel.
  • Seite 39: Subsystem Sb3

    Intern Mehr zur Sicherheitstechnik und PMC SR6? 11.3.3.3 Subsystem SB3 Bei Subsystem SB3 handelt es sich ebenfalls um ein gekapseltes Subsystem, bei dem die sicherheitsrelevanten Daten durch den Hersteller benannt werden. Subsystem SB3 beinhaltet den Antriebsregler T1 der Baureihe PMC SC6 oder PMC SI6 inklusive Sicherheitsmodul PMC SR6.
  • Seite 40: Pmc Sr6 Gemäß Schnittstellenklassifizierung (Zvei)

    Interface-Typen. Aufgrund einer in diesem Positionspapier dargelegten Klassifizierung kann das Sicherheitsmodul PMC SR6 als Informationssenke (Senke) der Interface-Typen C und D genutzt und über die Informationsquellen (Quellen) derselben Interface-Typen angesteuert werden. Senken und Quellen der Interface-Typen C und D werden dem Zeitverhalten der Testimpulse entsprechend in Klassen unterteilt, wobei eine höhere Klasse kürzere Testimpulse bedeutet.
  • Seite 41 Quelle gibt hierzu Testimpulse an die Senke aus, die wiederum von der Quelle ausgewertet werden. Die Testimpulse werden von der Senke weder verfälscht noch verzögert. Die Senke, z. B. Sicherheitsmodul PMC SR6, kann induktive, kapazitive und ohmsche Anteile besitzen. Bei der Quelle handelt es sich typischerweise um eine Sicherheitssteuerung oder ein Sicherheitsschaltgerät mit bipolarem Ausgang.
  • Seite 42: Anhang

    Intern Anhang Anhang 12.1 Weiterführende Informationen Die in nachfolgender Tabelle gelisteten Dokumentationen liefern weitere relevante Informationen zum Antriebsregler. Aktuelle Dokumentversionen finden Sie unter https://www.pilz.com/de-INT. Gerät/Software Dokumentation Inhalte Antriebsregler PMC SC6 Handbuch Systemaufbau, technische 1005343 Daten, Projektierung, Lagerung, Einbau, Anschluss, Inbetriebnahme,...
  • Seite 43 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), 2016. Sicherheitsbezogene Anwendungssoftware von Maschinen – die Matrixmethode des IFA [online]. IFA Reportt 2/ 2016. Sankt Augustin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) [Zugriff am 14.02.2020]. Verfügbar unter https://www.dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/reports-2016/ifa-report-2-2016/index.jsp Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 43 1005344-de-01...
  • Seite 44: Formelzeichen

    Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall Mittlere Anzahl jährlicher Betätigungen (Schalthäufigkeit) – Polpaarzahl Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stunde Ω Eingangswiderstand Testimpulsintervall µs Testimpulsdauer Jahr, a Gebrauchsdauer Eingangsspannung Maximale Eingangsspannung 1max Ausgangsspannung Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 44 1005344-de-01...
  • Seite 45: Abkürzungen

    Steuerung) Safe Stop 1 (dt.: sicherer Stopp 1) SS1-t Save Stop 1-time (dt.: sicherer Stopp 1, zeitgesteuert) Safe Torque Off (dt.: sicher abgeschaltetes Moment) Testimpulsauswertung Testimpulserzeugung ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 45 1005344-de-01...
  • Seite 46: Glossar

    PL, desto sicherer und zuverlässiger ist die betrachtete Funktion. Der PL kann einem be- stimmten SIL zugeordnet werden. Ein umgekehrter Rückschluss von einem SIL zu einem PL ist nicht möglich. Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 46 1005344-de-01...
  • Seite 47 Testimpulse erzeugt. Gemäß DIN EN 61800-5-2: Ausfallwahrscheinlich- keit einer Sicherheitsfunktion. SIL ist in die Stufen 1 – 4 (geringster – höchster Level) eingeteilt. Durch SIL werden Systeme oder Teilsysteme auf ihre Zu- Handbuch Sicherheitsmodul PMC SR6 Pilz | 47 1005344-de-01...
  • Seite 48: Abbildungsverzeichnis

    Antriebsregler und Sicherheitsmodul (PDS(SR) – Systemaufbau............... Abb. 2 STO – Zeitliche Relationen (Detaildarstellung) ................... Abb. 3 Beschaltung X12 – PMC SR6 als Senke des Interface-Typs C ..............Abb. 4 Beschaltung X12 – PMC SR6 als Senke des Interface-Typs D ..............Abb. 5 PMC SR6 und SS1-t –...
  • Seite 49: Tabellenverzeichnis

    Tab. 1 PMC SR6 – Sicherheitsrelevante Kenngrößen ................... Tab. 2 STO – Systemzeiten............................ Tab. 3 PMC SR6 – Spezifische Kennzahlen zum Interface-Typ C ................ Tab. 4 PMC SR6 – Spezifische Kennzahlen zum Interface-Typ D................. Tab. 5 Elektrische Daten X12 ..........................
  • Seite 50 Intern Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Inhaltsverzeichnis