Seite 1
PSSu K F FCU Dezentrales System PSSuniversal I/O Bedienungsanleitung-1002391-DE-10...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
4.7.1.1 Sicher ausgefilterte Signale ...................... 32 4.7.1.2 Sicher erkannte Signale mit Eingangspaaren................32 4.7.1.3 Sicher erkannte Signale ohne Eingangspaare ................. 33 4.7.2 Konfiguration..........................4.7.2.1 Zugriff auf I/O-Datentypen ......................34 4.7.3 Gesamtreaktionszeit bei Schnellabschaltung ................Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
Seite 4
......................Funktionstest bei der Inbetriebnahme ..................Betrieb ............................ Meldungen ..........................Anzeigeelemente ........................7.2.1 Anzeigeelemente zur Moduldiagnose..................7.2.2 Anzeigeelemente zum Ein- Ausgangsstatus ................Technische Daten ........................Sicherheitstechnische Kenndaten .................... Bestelldaten ........................... Produkt ............................. Zubehör ............................ Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSSu K F FCU. Sie gilt, bis eine neue Doku- mentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge- bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text- stellen. INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
– rückspeisungsfrei 2 zweipolige digitale Ausgänge – Halbleitertechnik – schaltet nach 24 V (Ox+) und 0 V (Ox-) – Strombelastbarkeit: 3 A – kurzschlussfest – überlastsicher – hohe Entladespannung – rückspeisungsfrei LED-Anzeigen für: – Schaltzustand pro Ein-/Ausgang Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
Seite 8
Übersicht – Modulfehler – Modulstatus 4 x 10-polige Stiftleiste Zubehör: Stecker mit Federkraftklemmen (für Betrieb notwendig) Beschriftungsträger Beschriftungsstreifen (Bogen) Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
3: Stiftleiste X31 für Stecker mit Federkraftklemmen und Beschriftungsfeld 4: Stiftleiste X12 für Stecker mit Federkraftklemmen und Beschriftungsfeld 5: Stiftleiste X22 für Stecker mit Federkraftklemmen und Beschriftungsfeld 6: Stiftleiste X32 für Stecker mit Federkraftklemmen und Beschriftungsfeld 7: LEDs zur Statusanzeige und Moduldiagnose Bedienungsanleitung PSSu K F FCU 1002391-DE-10...
Daten abweichender Einsatz des Moduls. INFO Das Modul wird unterstützt von PAS4000 ab Version 1.7.0. Die Impulsver- längerung wird von PAS4000 ab Version 1.13.0 unterstützt. Wir empfehlen, immer die aktuellste Version zu verwenden (Download unter www.pilz.de). Sicherheitsvorschriften 3.2.1 Sicherheitsbetrachtung Vor dem Einsatz eines Geräts ist eine Sicherheitsbetrachtung nach der Maschinenrichtlinie...
Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 11 1002391-DE-10...
Die Periphery Supply für die Testtaktausgänge wird vom Modulbus auf die Stiftleisten des Moduls geschaltet. Die Periphery Supply für die Versorgung der Ausgänge muss extern eingespeist werden. Die ein- und zweipoligen Ausgänge müssen eine gemeinsame Versorgungsspannung haben. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 12 1002391-DE-10...
Beachten Sie, dass die konfigurierte Eingangsfilterzeit Einfluss auf die Reaktionszeit hat. Die Gesamtreaktionszeiten in der Betriebsart Schnellabschaltung sind im Kapitel Gesamt- reaktionszeit bei Schnellabschaltung beschrieben. Sie finden Informationen zu den Reaktionszeiten der Eingänge in der Systembeschreibung "Automatisierungssystem PSS 4000". Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 13 1002391-DE-10...
Je nach Sicherheitsanforderung muss der Test durch andere Maßnahmen ersetzt wer- den. Bei ausgeschalteten Testimpulsen: – Der korrekte Schaltzustand wird immer geprüft. – Erst beim nächsten Ein-/Ausschalten des Ausgangs wird erkannt, ob sich der Aus- gang schalten lässt. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 14 1002391-DE-10...
Seite 15
Max. Wartezeit zwischen den Einschalt-/Ausschalttests (ca. 4 ms) Wiederholungszeit des Ein- und Ausschalttests im Normalfall (ca. 2 s) C [µF] I [A] Abb.: Kennlinie für einpolige Ausgänge: Kapazität C am Ausgang in Abhängigkeit vom Laststrom I Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 15 1002391-DE-10...
Ausgangsfehler gemeldet wird. Abb.: Einschalttest für zweipolige Ausgänge Legende Max. Impulsdauer des Einschalttests (4 ms) Max. Wartezeit zwischen den Einschalttests (ca. 4 ms) Wiederholungszeit des Einschalttests im Normalfall (ca. 2 s) Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 16 1002391-DE-10...
Seite 17
Die Entladespannung beim Abschalten einer induktiven Last beträgt bis zu -185 V. Angeschlossene Last kann durch die Entladespannung beschädigt werden. – Begrenzen Sie die Entladespannung, falls die angeschlossene Last durch diese Entladespannung beschädigt werden kann. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 17 1002391-DE-10...
Einschalt-/Ausschalttest oder sonstige Maßnahmen (z. B. asynchro- nes Schalten) gewährleistet werden. Bei der Inbetriebnahme müssen Sie den Quer- schluss simulieren. 4.4.4 Verarbeitungszeit für die Ausgänge Die Verarbeitungszeit der Ausgänge finden Sie in den Technischen Daten. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 18 1002391-DE-10...
Temperaturfehler: zu warm Testtaktfehler Eingangsfehler Ausgangsfehler Das Modul verfügt über die folgenden Schutzmechanismen: Testtaktsignale werden immer für 20 ms gepuffert gemeinsamer zweiter Abschaltweg, wird regelmäßig getestet zyklische Ausgangstests Test auf Querschluss zwischen den Ausgängen Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 19 1002391-DE-10...
Das 1-Signal und das folgende 0-Signal zusammen müssen länger am Eingang anliegen als das Doppelte der Summe aus der konfigurierten Impulsverlängerungszeit t stretch der maximalen Verarbeitungszeit t ProcIM – t >= 2 x (t 1-Signal 0-Signal stretch ProcIM Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 20 1002391-DE-10...
Eingang des Eingangspaars den Testtakt T0 und dem anderen Eingang des Eingangspaares den Testtakt T1 zuordnen. INFO Bei kurzen Eingangsfilterzeiten verschlechtert sich die elektromagnetische Störfestigkeit des Moduls gegenüber elektromagnetischen Störungen. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 22 1002391-DE-10...
Wenn Eingangspaare nicht verwendet werden, dann wird die maximale Verarbeitungszeit wie folgt berechnet: Signalzeiten ohne Testtaktung: = (t + 500 µs) ProcIM konfigurierte Eingangsfilterzeit Signalzeiten mit Testtaktung = (t + 2000 µs) ProcIM konfigurierte Eingangsfilterzeit Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 23 1002391-DE-10...
– Falls nach Ablauf der Impulsverlängerung ein 1-Signal an den Klemmen anliegt, dann wechselt das Modul in den Zustand Verlängerung 1-Signal. – Falls nach Ablauf der Impulsverlängerung ein 0-Signal an den Klemmen anliegt, dann wechselt das Modul in den Zustand "Warten auf 1-Signal". Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 24 1002391-DE-10...
Seite 25
0-Signal an der Klemme 0-Signal an der Klemme 1-Signal an der Klemme nach Ablauf der nach Ablauf der startet Impulsverlängerung Impulsverlängerung Impulsverlängerung Warten auf 0-Signal 1-Signal im Modul Abb.: Zustandsdiagramm für die Impulsverlängerung Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 25 1002391-DE-10...
Seite 26
Stretched signal Verlängertes Signal Dauer des 1-Signals 1-signal Dauer der Impulsverlängerung stretch Maximale Verarbeitungszeit des Eingangs abhängig von der konfigurier- ProcIM ten Filterzeit und Verdrahtung Verlängertes 1-Signal im Modul TRUE Verlängertes 0-Signal im Modul FALSE Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 26 1002391-DE-10...
Seite 27
Stretched signal Verlängertes Signal Dauer des 1-Signals 1-signal Dauer der Impulsverlängerung stretch Maximale Verarbeitungszeit des Eingangs abhängig von der konfigurier- ProcIM ten Filterzeit und Verdrahtung Verlängertes 1-Signal im Modul TRUE Verlängertes 0-Signal im Modul FALSE Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 27 1002391-DE-10...
I07 konfiguriert werden. Ein-/ und Ausschalttest Konfigurierbar nur für einpolige Ausgänge für die Ausgänge Testtaktung 24 V 24 V: Testtaktung abgeschaltet T0/T1: Testtakt T0 und T1 Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für PAS4000. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 28 1002391-DE-10...
Data: SAFEBOOL Ausgangsdaten O00 … O03 4.6.4 Reaktionszeiten Sie finden Informationen zu den Reaktionszeiten der Eingänge in der Systembeschreibung "Automatisierungssystem PSS 4000". Beachten Sie, dass die konfigurierte Eingangsfilterzeit Einfluss auf die Reaktionszeit hat. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 29 1002391-DE-10...
Bereich: 100 µs … 3200 µs Bereich: 200 µs … 3300 µs Abb.: Verarbeitungszeiten Legende tProcIM Zeit, die ein Signal am Eingang anliegen muss, um sicher erkannt zu werden. tfilter Konfigurierbare Eingangsfilterzeit Abb.: Funktionsübersicht bei der Schnellabschaltung Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 30 1002391-DE-10...
Seite 31
In der Konfigurationssoftware kann die Schnellabschaltung für einzelne Ausgänge deakti- viert werden. Bei deaktivierter Schnellabschaltung setzt das Kopfmodul den Status der Ausgänge über den Modulbus. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für PAS4000. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 31 1002391-DE-10...
Ein Signal muss länger am Eingang anliegen als die die maximale Verarbeitungszeit tProcIM, um sicher erkannt zu werden. Wenn Eingangspaare nicht verwendet werden, dann wird die maximale Verarbeitungszeit wie folgt berechnet: = (t + 2500 µs) ProcIM konfigurierte Eingangsfilterzeit Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 33 1002391-DE-10...
Max. Verarbeitungszeit des Ausgangs bei Signalwechsel von "1" nach "0" = 250 µs + 250 µs gesamte Reaktionszeit max (0-Signal) konfigurierte Eingangsfilterzeit Maximale Reaktionszeit für die Abschaltung mit steigender Flanke am Eingang wird wie folgt berechnet: Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 34 1002391-DE-10...
Seite 35
Sicher erkann- te Signale mit Eingangspaaren [ 32]) max. Verarbeitungszeit des Halbleiterausgangs bei einem Signalwech- sel von "1" nach "0" (siehe Technische Daten [ 58]) Grau hinterlegt Zustand des Ausgangs nicht definiert Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 35 1002391-DE-10...
Beschädigung durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 36 1002391-DE-10...
Montage 5.1.1 Abmessungen 62,7 mm (2.469") 49,2 mm 56 mm (1.937") (2.205") Abb.: Modul mit Stecker Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 37 1002391-DE-10...
Kompaktmodul bis zum Anschlag nach hinten drücken [2]. Darauf achten, dass die Arretierung [3] nach unten gedrückt und das Modul somit fest mit der Montageschiene verbunden ist. Kompaktmodul auf der Montageschiene nach links schieben. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 38 1002391-DE-10...
Seite 39
Kontakte für die Modul Supply und Periphery Supply verbogen werden. – Kompaktmodul vorsichtig und parallel zum angrenzenden Modul nach links verschieben bis die seitlichen Befestigungshaken am be- nachbarten Modul hörbar einrasten [4]. Abb.: Kompaktmodul montieren Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 39 1002391-DE-10...
Beide Arretierungshebel bis zum Anschlag nach links drücken [1]. INFO Der Stecker wird dadurch automatisch angehoben und kann aus dem Mo- dul genommen werden. WICHTIG Den Stecker zum Abziehen am Steckergehäuse und nicht am Kabelstrang festhalten. Abb.: Stecker montieren/demontieren Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 40 1002391-DE-10...
Vorgehensweise Montage: Wir empfehlen, die Beschriftungsstreifen vor der Montage am Beschriftungsträger anzu- bringen. Die beiden Zapfen des Beschriftungsträgers in die Aufnahmeösen am Modul einhängen [1]. Beschriftungsträger auf festen Sitz prüfen. Abb.: Beschriftungsträger montieren Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 41 1002391-DE-10...
DIN 46228/T1 oder DIN 46228/T4, 0,2 ... 1 mm . Zum Quetschen der Aderend- hülsen empfehlen wir eine Aderendhülsenzange mit der Crimpform A nach EN 60947-1, wie z. B. PZ 6/5 der Firma Weidmüller. Klemmstellen pro Anschluss: 1 Abisolierlänge: 8 mm Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 42 1002391-DE-10...
Leitung auf festen Sitz [3] prüfen. Leitung lösen: Betätigungsknopf mit dem Schraubendreher bis zum Anschlag nach unten drücken [4], gedrückt halten und die Leitung aus der Steckverbindung ziehen [4]. Abb.: Anschließen und Lösen der Leitungen Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 43 1002391-DE-10...
0 V <: 0 V (Periphery Supply) 0 V <: 0 V (Periphery Supply) 0 V <: 0 V (Periphery Supply) 0 V <: 0 V (Periphery Supply) 0 V >: 0 V (Externe Periphery Supply) Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 44 1002391-DE-10...
Seite 45
+24 V Ausgang (Periphery Supply) T 01: Testtaktausgang T1 oder +24 V Ausgang (Periphery Supply) T 01: Testtaktausgang T1 oder +24 V Ausgang (Periphery Supply) 0 V <: 0 V (Periphery Supply) Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 45 1002391-DE-10...
1-kanaliger Sensor Ohne Eingangspaare Mit Testtaktung Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM + 2000 µs ProcIM filter 1-kanaliger Sensor Mit Eingangspaaren Ohne Testtaktung Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM 24 V + 200 µs ProcIM filter Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 46 1002391-DE-10...
Seite 47
+ 2500 µs ProcIM filter 1-kanaliger Sensor Mit Eingangspaaren Mit/ohne Testtaktung Steigende Flanke: 24 V/ Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM – 100 µs ProcIM filter Fallende Flanke: Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM ProcIM filter Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 47 1002391-DE-10...
Seite 48
Eingangskreis für Schnellabschaltung Verdrahtung 2-kanaliger Sensor Mit Eingangspaaren Mit/ohne Testtaktung Steigende Flanke: 24 V/ Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM – 100 µs 24 V/ ProcIM filter Fallende Flanke: Maximale Verarbeitungszeit t ProcIM ProcIM filter Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 48 1002391-DE-10...
Seite 49
* setzen Sie zwischen nicht verwendete 2-polige Ausgänge eine Drahtbrücke, da sonst zwi- schen diesen Ausgängen ein Drahtbruch erkannt wird. Bei zweipoligen Ausgängen müssen ab einem Ausgangsstrom von 2,18 A pro Last beide Klemmen (O00 +/- oder O01 +/-) verwendet werden. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 49 1002391-DE-10...
Bei der Inbetriebnahme muss für jeden sicherheitsrelevanten Ausgang ein Fehler simuliert werden: Bei Kurzschluss eines Ausgangs gegen eine Versorgungsspannung muss die er- wartete Fehlerreaktion erfolgen. INFO Der Kurzschlusstest muss an der Last erfolgen und nicht an der Ausgangs- klemme. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 50 1002391-DE-10...
Ausgängen (Draht- bruch wird nicht über die LED "Err" angezeigt). Testtaktfehler Mögliche Ursachen: Kurz- Kurzschluss beseitigen oder schluss zwischen einem fehlerhaftes Modul tauschen. Testtakt und einer Versor- gungsspannung, oder Modul defekt. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 51 1002391-DE-10...
I 03 I 09 I 04 I 10 - - - Kein Fehler I 05 I 11 Modul fehlerhaft Externe Fehler an den Ein/Aus- gängen oder in der Spannungs- versorgung für Periphery Supply Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 52 1002391-DE-10...
Versorgungsspannung der Peripherie (Periphery Supply) 16,8 - 30 V Spannungsbereich Stromverbrauch des Moduls ohne Last 8 mA Leistungsaufnahme des Moduls ohne Last 0,19 W Max. Verlustleistung des Moduls 7,15 W Eingänge Anzahl Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 54 1002391-DE-10...
Seite 55
Potenzialtrennung zu System - Spannung Potenzialtrennung zwischen Halbleiterausgang und Eingang Kurzschlussfest Zulässige Lasten induktiv, kapazitiv, ohmsch Halbleiterausgänge 2-polig Anzahl Halbleiterausgänge zweipolig 0,00 - 3,50 A Zulässiger Strombereich Klemmspannung beim Abschalten induktiver Lasten -185 V Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 55 1002391-DE-10...
Seite 56
EN 60068-2-1/-2 -25 - 70 °C Temperaturbereich Feuchtebeanspruchung nach Norm EN 60068-2-30, EN 60068-2-78 93 % r. F. bei 40 °C Feuchtigkeit Betauung im Betrieb unzulässig Max. Betriebshöhe über NN 5000 m Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 56 1002391-DE-10...
Seite 57
128,9 mm Breite 56 mm Tiefe 56 mm 69,5 mm Tiefe mit Stecker (Zubehör) Tiefe mit Beschriftungsträger (Zubehör) 83,5 mm Gewicht 170 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2012-02 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 57 1002391-DE-10...
INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 58 1002391-DE-10...
Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSSu A LC 0.2 Beschriftungsträger, Lieferumfang: 5 Stück 312 965 PSSu A LA0 Beschriftungsstreifen, Laser bedruckbar, Lieferumfang: 1080 312 958 Stück (10 x DIN A4 Bogen à 108 Stück) Bedienungsanleitung PSSu K F FCU | 59 1002391-DE-10...
Seite 60
Titelseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Niederlande Amerika Australien Brasilien +31 347 320477 +61 3 95600621 Österreich +55 11 97569-2804 Kanada Europa +43 1 7986263-0 Belgien, Luxemburg Schweiz +1 888-315-PILZ (315-7459) Mexiko +32 9 3217575...