Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Kobold KAL-K-Serie Bedienungsanleitung

Elektronischer strömungswächter kompakt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Inbetriebnahme

Bei Verwendung in Maschinen gem. Richtlinie 2006/42/EG des Rates ist die
Inbetriebnahme solange untersagt, bis festgestellt ist, dass die Maschine den
Bestimmungen der Richtlinie entspricht.
Nach dem Einbau des Sensors ("Mechanischer Anschluss") und dem Anschluss
der elektrischen Leitungen ("Elektrischer Anschluss") erfolgt die Einstellung des
Strömungswächters.
Abgleich
a) Nullströmungsabgleich
 Strömung im Rohrsystem, in dem der Sensor eingebaut ist, stoppen. Wichtig
ist, dass der Sensor vom Medium umspült wird. Es dürfen sich keine
Luftblasen um den Sensor bilden.
 Das Potentiometer auf Linksanschlag drehen und die SET-Taste kurz
betätigen. Die DUO-LED blinkt grün.
 Während dieser Blinkphase = Abgleichphase (ca. 5-15 sec) dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden (Potentiometerstellung etc.).
 Wenn die Blinkphase beendet ist, wurde der Nullströmungsabgleich erfolgreich
durchgeführt. Das Gerät schaltet nun automatisch in den Messmodus um und
muss Nullströmung anzeigen, das Leuchtband (LED-Kette) ist aus, nur die
Schwellwert-LED blinkt.
 Der Strömungswächter ist betriebsbereit.
b) Anpassung der Strömungsanzeige
Der Strömungswächter wird werkseitig geprüft und auf einen
Standardbereich eingestellt. Bei einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit
leuchten nicht alle 8 LEDs. Durch die folgende Vorgehensweise kann die
Strömungsanzeige an den Durchfluss angepasst werden.
 Das Potentiometer auf Rechtsanschlag drehen. Die äußerste rechte LED der
LED-Kette blinkt. Die gewünschte maximale Durchflussgeschwindigkeit
einstellen.
 Zur Einleitung die SET-Taste kurz betätigen. Die DUO-LED blinkt grün.
 Während dieser Blinkphase = Abgleichphase (ca. 5-15 sec) dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden (Potentiometerstellung etc.).
 Nach dem Abgleichvorgang schaltet der Strömungswächter automatisch in
den Messmodus um. Der Messbereich wurde durch diesen Abgleich gespreizt,
so dass die gesamte LED-Kette zur Anzeige des Strömungswertes zur
Verfügung steht.
 Der Abgleich ist damit beendet, er kann aber beliebig oft wiederholt werden.
c) Messmodus
Nach dem Abgleich befindet sich der Strömungswächter wieder im Messmodus.
Die Strömung wird ständig gemessen und der Istwert der Strömungsgeschwin-
digkeit wird als Leuchtband auf der LED-Kette angezeigt.
KAL-K K09/0522
KAL-K
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis