Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Anschluss; Elektrischer Anschluss Und Funktionselemente - Kobold KAL-K-Serie Bedienungsanleitung

Elektronischer strömungswächter kompakt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Mechanischer Anschluss

Vor dem Einbau
 Vergewissern Sie sich, ob die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit mit dem
Schaltbereich des Gerätes übereinstimmt.
 Vergewissern Sie sich, ob die erlaubten max. Betriebsdrücke und
Betriebstemperaturen des Gerätes nicht überschritten werden.
(siehe 12. Technische Daten)
Einbau
Montieren Sie den Sensor in die entsprechende Rohrleitung und stellen sicher,
dass er vom Medium umspült wird. Die Sensorspitze muss mindestens 5 mm
(besser > 5 mm) in das Rohr ragen (siehe unten).
Einbaulage
Der
Sensor
vorausgesetzt die Rohrleitung ist komplett mit
Medium gefüllt. Der Einbauort muss frei von
Verwirbelungen
(Empfohlene Ein- und Auslaufstrecke: 5 x
Rohrdurchmesser, gerade Rohrstrecke vor und
hinter dem Sensor). Ist mit medienbedingten
Ablagerungen in der Rohrleitung zu rechnen, so
wird die abgebildete Einbaulage empfohlen.

7. Elektrischer Anschluss und Funktionselemente

Achtung! Vergewissern Sie sich, dass während des Anschließens
keine Spannung anliegt!
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungswerte Ihrer Anlage mit
den Spannungswerten auf dem Typenschild übereinstimmen.
24 V
-Version (Klemmleiste)
DC
 Deckel der Auswerteelektronik abschrauben.
(Der Deckel besitzt Schrauben, die gegen
Herausfallen gesichert sind)
 3-adriges Kabel (ca. 40-60 mm) abmanteln,
Einzeladern (ca. 4-6 mm) abisolieren und durch die
Kabelverschraubung schieben.
KAL-K K09/0522
ist
einbaulagenunabhängig,
und
Turbulenzen
sein.
KAL-K
Ablagerungen
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis