Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise; Mechanischer Anschluss; Einbau - Kobold KAL-D-Serie Bedienungsanleitung

Kalorimetrischer stroemungswaechter kompakt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Bei den angegebenen Messbereichen wurde die
Strömungsgeschwindigkeit umgerechnet auf die Rohrnennweite.
Dabei ist zu beachten, dass in der Rohrleitung in Richtung der
Wandung die Strömungsgeschwindigkeit gegen Null geht. Je nach
Rohrnennweite, Einschraubtiefe des Fühlers und Strömungsprofil,
kann es zu teils erheblichen Abweichungen von den angegebenen
Durchflusswerten kommen.

5. Arbeitsweise

Der Strömungswächter Type KAL-D arbeitet nach dem bewährten kalorimetri-
schen Prinzip. Die Sensorspitze wird um einige Grade gegenüber dem Medium
aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die erzeugte Wärme durch das Medium
abgeführt, d.h. der Fühler wird gekühlt. Die Abkühlung ist ein Maß für die Strö-
mungsgeschwindigkeit. Die Auswerteelektronik vergleicht den eingestellten
Schwellwert mit der vorhandenen Strömungsgeschwindigkeit und betätigt bei
Unterschreiten des gewünschten Wertes den Signalausgang. Durch Einsatz ei-
nes Mikrocontrollers werden eine einfache Kalibrierung und eine optimale
Temperatur-Kompensation erreicht.

6. Mechanischer Anschluss

Vor dem Einbau
 Vergewissern Sie sich, ob die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit mit dem
Schaltbereich des Gerätes übereinstimmt.
 Vergewissern Sie sich, ob die erlaubten max. Betriebsdrücke und Betriebs-
temperaturen des Gerätes nicht überschritten werden.
(Siehe Kapitel 13. Technische Daten)

Einbau

Montieren Sie den Sensor in die entsprechende Rohrleitung und stellen sicher,
dass er vom Medium umspült wird. Die Sensorspitze muss mindestens 5 mm
(besser > 5 mm) in das Rohr ragen (siehe unten).
KAL-D K06/0322
KAL-D
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis