Seite 1
Betriebsanleitung Einzelkorn-Sämaschine ED 9000 ED 12000 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor MG2261 der ersten Inbetriebnahme! BAH0021-1 01.09 Für künftige Verwendung aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................9 Zweck des Dokumentes......................9 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................9 Verwendete Darstellungen.......................9 Allgemeine Sicherheitshinweise .............. 10 Verpflichtungen und Haftung ....................10 Darstellung von Sicherheits-Symbolen..................12 Organisatorische Maßnahmen....................13 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...................13 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................13 Ausbildung der Personen.......................14 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................15 Gefahren durch Restenergie....................15 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung...............15 2.10...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine ar- beiten zu lassen, die...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körper- teilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc.. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- -Ersatz- und Ver- schleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freige- gebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und inter- nationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch bewegliche, zugängliche Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Hyd- raulik-Anlage läuft.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 082 Sturzgefahr von Personen von Trittflächen und Plattformen beim Mitfahren auf der Ma- schine! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen von laufenden Maschinen.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 086 Quetschgefahr für den gesamten Körper un- ter angehobenen, unbeabsichtigt absenken- den Maschinenteilen! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie angehobene Maschinenteile gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie sich im Gefahrenbereich unter angehobenen Maschi- nenteilen aufhalten.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 090 Gefahr durch Quetschen durch unbeabsich- tigtes Verrollen der abgekuppelten, ungesi- cherten Maschine! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtig- tes Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Trak- tor abkuppeln.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüs- sigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- schlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fin- gern abzudichten.
Seite 23
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
Seite 29
Allgemeine Sicherheitshinweise Position, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausge- schlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor-Dreipunkt- Hydraulik anbauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik ab- bauen! • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Ab- stützeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! •...
Seite 30
Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine • Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun- gen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! • Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an An- triebswellen! •...
Seite 31
Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο ob die Traktor-Feststellbremse vollständig gelöst ist. • Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und Bremsfähig- keit des Traktors! An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen und Front- oder Heckgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.2 Hydraulik-Anlage • Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie beim Anschließen der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch ma- schinenseitig drucklos ist! • Es ist verboten, Stellteile auf dem Traktor zu blockieren, die zum direkten Ausführen von hydraulischen oder elektrischen Bewe- gungen von Bauteilen dienen, z.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr! • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.5 Reifen • Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen nur Fach- kräfte mit geeignetem Montagewerkzeug durchführen! • Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftdruck! • Beachten Sie den vorgeschriebenen Luftdruck! Explosionsgefahr besteht bei zu hohem Luftdruck im Reifen! • Stellen Sie die Maschine sicher ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken und unbeabsichtigtes Verrol- len (Traktor-Feststellbremse, Unterlegkeile), bevor Sie Arbeiten...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.7 Reinigen, Warten und Instandhalten • Führen Sie Arbeiten zum Reinigen, Warten und Instandhalten der Maschine grundsätzlich nur durch bei ο ausgeschaltetem Antrieb ο stillstehendem Traktormotor ο abgezogenem Zündschlüssel ο vom Bordcomputer abgezogenen Maschinenstecker! • Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! •...
Ver- und Entladen Ver- und Entladen GEFAHR Nicht unter der mit einem Kran angehobenen Maschine aufhal- ten. Koppelrahmen KR 9002 / KR 12002 verladen 1. Die an den Auslegern befestigten Hubrahmen demontieren. Fig. 10 2. Die Koppelrahmen KR 9002 und KR 12002 mit einem Kran (Fig. 10) verladen.
Ver- und Entladen Einzelkorn-Sämaschinen ED 302 und ED 452 verladen Die Einzelkorn-Sämaschinen ED 302 und ED 452 mit einem Kran (Fig. 11) verladen. Fig. 11 Die Transportseile (Fig. 12/1) beidseitig an den Halterungen der Spuranreißer und der Abstell- stützen befestigen. Die Maschine vorschriftsmäßig auf dem Trans- portfahrzeug sichern.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschi- • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stelltei- Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Koppelrahmen: Übersicht –...
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Koppelrahmen • ist gebaut zum Kuppeln von drei Anbaumaschinen ο Einzelkorn-Sämaschine ED02 mit jeweils 3 m bzw. 4 m Arbeitsbreite • wird über die Traktorunterlenker an einen Traktor angekuppelt und von einer Bedienungsperson bedient. Die Einzelkorn-Sämaschinen ED02 sind gebaut zum Dosieren und Ausbringen handelsüblicher Saatgüter.
Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
Produktbeschreibung Koppelrahmen: Typenschild und CE-Kennzeichnung Die Abbildung (Fig. 27) zeigt die Anordnung des Typenschildes und der CE-Kennzeichnung. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr. • • Grundgewicht, kg • max. Zuladung, kg • Baujahr • Werk. Fig. 27 Die CE-Kennzeichnung (Fig. 28) an der Maschi- ne signalisiert die Einhaltung der Bestimmungen der gültigen EU-Richtlinien.
Produktbeschreibung ED02: Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung. Das Typenschild (Fig. 29) sowie die CE-Kennzeichnung befinden sich, wie unten dargestellt, an der Maschine. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr. • • Zul.
Produktbeschreibung Einzelkorn-Sämaschine ED 302 ED 452 Säaggregate Classic Contour Classic Contour Bereifung 10.0/75-15 Anzahl der Säaggregate in Standardausführung (Reihenabstand 75cm) max. Anzahl der Säaggregate Antrieb Kettenradgetriebe 54 Stufen Kornabstand 3,1 bis 86,9 (siehe auch [cm] abhängig von der verwendeten Vereinzelungsscheibe Tabellen, Seite 69) Gebläseantrieb hydraulischer Antrieb...
Produktbeschreibung 4.11 Konformität Richtlinien- / Normen-Bezeichnung • Die Maschine erfüllt die: Maschinen-Richtlinie 98/37/EG • EMV-Richtlinie 89/336/EWG 4.12 Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Traktor-Motorleistung KR 9002 / ED02 ab 132 KW (180 PS) KR 12002 / ED02 ab 176 KW (240 PS) ED9000 / ED12000 BAH0021-1 01.09...
Seite 53
Produktbeschreibung Hydraulik Maximaler Betriebsdruck: 200 bar Traktor-Pumpenleistung: mindestens 80 l/min bei 150 bar Hydrauliköl der Maschine: Getriebe-/Hydrauliköl Utto SAE 80W API GL4 Das Hydraulik-/Getriebeöl der Maschine ist für die kombinierten Hyd- raulik-/Getriebeöl-Kreisläufe aller gängigen Traktorfabrikate geeignet. Steuergeräte zum Betätigen des Koppelrahmens Steuergerät 1: einfach wirkendes Steuergerät Steuergerät 2:...
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Kombination Koppelrahmen / Einzelkorn-Sämaschinen ED02 Fig. 32 Schlagkräftige 9,0 m bzw. 12,0 m Arbeitsbreite ergeben sich aus dem Anbau von drei Einzelkorn-Sämaschinen ED02 am Koppelrahmen.
Seite 55
Aufbau und Funktion Fig. 33 Einzelkorn-Sämaschinen legen die Saatgutkörner einzeln in gleich- mäßig einstellbaren Abständen im Boden ab. In jeder Reihe arbeitet ein Säaggregat mit eigenem Saatgut-Vorratsbehälter (Fig. 33/1). Das Saatgut wird an den Bohrungen der rotierenden Vereinzelungs- scheiben angesaugt. Das Saugluft-Gebläse (Fig. 33/2) erzeugt den erforderlichen Unterdruck.
Aufbau und Funktion Hydraulikschlauch-Leitungen WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hyd- rauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch- Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.2.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
Aufbau und Funktion 5.2.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Stecker und Hyd- raulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4.
Aufbau und Funktion Spuranreißer Die hydraulisch betätigten Spuranreißer greifen abwechselnd rechts und links neben der Ma- schine in den Boden ein. Hierbei erzeugt der aktive Spuranreißer eine Markierung. Diese Markierung dient dem Trak- torfahrer als Orientierungshilfe zum korrekten Anschlussfahren nach dem Wenden am Vorge- wende.
Aufbau und Funktion AMASCAN • überwacht die Vereinzelung. Akustische und optische Fehlermeldung. • zeigt die „Anzahl der Körner pro Hektar“. Akustische und optische Fehlermeldung bei Abweichung vom Sollwert. • Servicefunktion zum Testen der Optoge- berfunktion. • schaltet den Antrieb einzelner Säaggrega- te ab (Teilbreitenschaltung).
Aufbau und Funktion Classic-Säaggregat Das Classic-Säaggregat wird eingesetzt zur Aussaat auf gepflügten Böden. Saatgüter, die mit dem Classic-Säaggregat ausgebracht werden: • • Mais Erbsen • • Bohnen Baumwolle • • Sonnenblumen Sorghum Die Saatgutablagetiefe wird mit einer Kurbel (Fig. 40/1) eingestellt. Die maximale Saatgutablagetiefe beträgt 10 cm.
Aufbau und Funktion 5.6.1 Classic Säaggregat „Rübe“ Das Classic Säaggregat „Rübe“ wird zur Aussaat von Rüben auf ge- pflügten Böden eingesetzt. Die Saatgutablagetiefe wird mit der Kurbel (Fig. 42/1) eingestellt. Die maximale Saatgutablagetiefe beträgt 10 cm. Die nachlaufenden V-Andruckrollen (Fig. 42/2) •...
Aufbau und Funktion Contour-Säaggregat Aussaat-Verfahren mit dem Contour-Säaggregat: • Pflugsaat • Mulchsaat Saatgüter, die mit dem Contour-Säaggregat ausgebracht werden: • • Mais Zuckerrüben • • Bohnen Rüben • • Sonnenblumen Wassermelonen • • Erbsen Raps • Baumwolle • Sorghum Das Contour-Säaggregat stützt sich ab auf der vorlaufenden, einseitig angeordneten Druckrolle (Fig.
Seite 63
Aufbau und Funktion Die großen Doppelscheiben (Fig. 46/1) räumen auf Feldern mit organischer Masse die Pflan- zenreste vor dem Säschar (Fig. 46/2). Die Gummi-V-Druckrolle (Fig. 46/3) und die Super-V-Druckrolle eignet sich zur Pflug- und Mulchsaat. Die Gummi-V-Druckrolle • hält in Verbindung mit der vorderen An- druckrolle die Saatgutablagetiefe ein •...
Seite 64
Aufbau und Funktion Die Klutenräumer (Fig. 49/1) ermöglichen den ruhigen Lauf der Säaggregate auf Böden mit groben Oberflächenstrukturen. Die Klutenräumer nicht zu tief abstecken. Die Klutenräumer sollten nur die groben Kluten zur Seite räumen. Eine vollständige Erdbewegung durch die Klutenräumer führt zu Nachteilen beim Schließen der Saatfurchen.
Aufbau und Funktion Saatgut-Dosierung Gewünscht wird die Aussaat einer bestimmten Anzahl „Körner pro m “ oder „Körner pro ha“ bei eingestelltem Reihenabstand. Daraus errechnet sich der erforderliche Kornab- stand, der durch Drehzahländerung der Verein- zelungsscheiben eingestellt wird • im Verstellgetriebe (Fig. 52/1) in 18 Stufen •...
Seite 66
Aufbau und Funktion Ein Auswerfer (Fig. 55/1) löst ggf. Bruchkörner, die die Bohrungen der Vereinzelungsscheibe verstopfen könnten. Werden mehrere Saatgut-Körner gleichzeitig an eine Bohrung angesaugt, löst ein in 5 Positionen einstellbarer Abstreifer (Fig. 55/2) die überzähli- gen Saatgut-Körner schonend ab, die dann zu- rück in den Saatgut-Vorrats-Bereich (Fig.
Aufbau und Funktion 5.10 Kornabstand Gewünscht wird die Aussaat einer bestimmten Anzahl „Körner pro m „ bzw. „Körner pro Hektar“ bei eingestelltem Reihenabstand und vorge- gebener Vereinzelungsscheibe. 5.10.1 Kornabstand (tabellarisch) Entnehmen Sie den erforderlichen Kornabstand den Tabellen, ab Seite Beispiel: Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Reihenabstand:...
Seite 69
Aufbau und Funktion Vereinzelungsscheiben mit 15 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm 37,5 cm 30 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 12,2 102459 109290 117103 136612 163934 182149 218580 273224 13,2 94697...
Seite 70
Aufbau und Funktion Vereinzelungsscheiben mit 30 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm 37,5 cm 30 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 16,4 204918 218579 234204 273224 327869 364299 437158 546448 15,2 189394...
Seite 71
Aufbau und Funktion Vereinzelungsscheiben mit 45 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm 37,5 cm 30 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 24,4 304878 325203 348450 406504 487805 542005 650406 813008 22,7 284091...
Seite 72
Aufbau und Funktion Vereinzelungsscheiben mit 60 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm 37,5 cm 30 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 32,8 409836 437158 468409 546448 655738 728597 874316 1092896 30,3 378788...
Seite 73
Aufbau und Funktion Vereinzelungsscheiben mit 90 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm 37,5 cm 30 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 48,8 609756 650407 696902 813008 975610 1084011 1300814 1626016 45,5 568182...
Aufbau und Funktion 5.10.2 Kornabstand (rechnerisch) Kornabstand a [cm] = Körner pro m² x Reihenabstand [m] Beispiel: Anzahl der Bohrungen der Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Gewünschte Anzahl „Körnerzahl pro Hektar“: 95000 Körner/ha (= 9,5 Körner pro m²) Gewählter Reihenabstand: 0,75 m Kornabstand a [cm] = 14,04 cm 9,5 x 0,75 [m]...
Seite 75
Aufbau und Funktion Beispiel: Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Kornabstand a: 13,9 cm Der Tabelle (Fig. 62) entnehmen: Kettenradpaarung im Verstellgetriebe: A – 3 Kettenradpaarung im Sekundärgetriebe: Y Fig. 62 ED9000 / ED12000 BAH0021-1 01.09...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben. •...
Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Ma- schine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
Inbetriebnahme 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb von Bauteilen durch unzu- lässige Kombinationen von Verbindungseinrichtungen! Achten Sie darauf, • dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast auf- weist •...
Inbetriebnahme 6.1.4 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefahr durch Bruch der Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Berechnen Sie den tatsächlichen D -Wert ihrer Kombination, bestehend aus Traktor und Maschine, um zu überprüfen, ob die Verbindungseinrichtung an ihrem Traktor den erforderlichen D -Wert aufweist.
Inbetriebnahme 6.1.5 Maschinen ohne eigene Bremsanlage WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Bremsfähigkeit des Traktors! Der Traktor muss die vom Traktor-Hersteller vorgeschriebene Brems- verzögerung auch mit der angehängten Maschine erreichen. Besitzt die Maschine keine eigene Bremsanlage, •...
Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingrif- fen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine •...
Inbetriebnahme Montagevorschrift für den hydr. Gebläseantrieb-Anschluss Der Staudruck von 10 bar darf nicht überschritten werden. Deshalb sind die Montagevorschriften beim Anschluss des hydr. Gebläsean- schlusses einzuhalten. • Die Hydraulikkupplung der Druckleitung (Fig. 66/5) an ein ein- fach- oder doppeltwirkendes Traktor-Steuergerät mit Vorrang anschließen.
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 28. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
Maschine an- und abkuppeln Koppelrahmen am Traktor ankuppeln WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anhängen, die hier- für geeignet sind.
Seite 88
Maschine an- und abkuppeln GEFAHR Die Unterlenker des Traktors dürfen kein Seitenspiel haben, da- mit die Maschine immer mittig hinter dem Traktor fährt und nicht hin und her schlägt! VORSICHT Maschinenanschlüsse erst dann herstellen, wenn Traktor und Maschine angekuppelt, der Traktormotor abgestellt, die Traktor- Feststellbremse angezogen und der Zündschlüssel abgezogen ist! ED9000 / ED12000 BAH0021-1 01.09...
Maschine an- und abkuppeln 7.1.1 Koppelrahmen mit Zugtraverse am Traktor ankuppeln 1. Prüfen, ob der Koppelrahmen mit 2 Unterlegkeilen (Fig. 67/1) gesichert ist. Fig. 67 WARNUNG Die Unterlegkeile erst entfernen, wenn der Koppelrahmen am Traktor angeschlossen und die Traktor-Feststellbremse ange- zogen ist.
Seite 90
Maschine an- und abkuppeln Arretierung geschlossen und gesichert ist (siehe Traktor Be- triebsanleitung). 9. Die Traktorunterlenker soweit anheben, bis der Stützfuß (Fig. 69/1) vom Boden freikommt. 10. Den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern. 11. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Maschine an- und abkuppeln 7.1.2 Koppelrahmen mit Zugdeichsel am Traktor ankuppeln 1. Prüfen, ob der Koppelrahmen mit 2 Unterlegkeilen (Fig. 67/1) gesichert ist. Fig. 71 WARNUNG Die Unterlegkeile erst entfernen, wenn der Koppelrahmen am Traktor angeschlossen und die Traktor-Feststellbremse ange- zogen ist.
Seite 92
Maschine an- und abkuppeln Fig. 73 4. Gleichen Sie ο geringe Abweichungen durch Betätigen der Stützfußkurbel (Fig. 72/1) aus ο große Abweichungen durch Umdrehen der Zugdeichsel (Werkstattarbeit) aus (siehe Fig. 73). Die Höhe des Zugmauls variiert, durch Umdrehen der Zugdeichsel (siehe Fig.
Seite 93
Maschine an- und abkuppeln Prüfen Sie nach dem Kuppeln die sichere Verbindung bei selbsttäti- gen Anhängekupplungen (siehe auch Traktor-Betriebsanleitung). Sichern Sie bei nicht selbsttätigen Anhängekupplungen den Kupp- lungsbolzen nach dem Einstecken formschlüssig. 10. Den Stützfuß (Fig. 75/1) bis zum Anschlag hochkurbeln.
Maschine an- und abkuppeln 7.1.3 Hydraulikanschlüsse zum Betätigen des Koppelrahmens herstellen Alle Hydraulikkupplungen säubern vor dem Anschließen der Hydrau- likkupplungen am Traktor. Geringe Ölverschmutzungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen. Traktor- Anschluss Kennzeichnung Funktion Steuergerät einfach Vor- / Hubrahmen anheben / absenken wirkend Rücklauf...
Maschine an- und abkuppeln Koppelrahmen abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund ab. GEFAHR Niemals den Koppelrahmen vom Traktor abkuppeln, mit nur ei- ner am Heck des Koppelrahmens befestigten Anbaumaschine.
Seite 96
Maschine an- und abkuppeln 4. Den Koppelrahmen mit 2 Unterlegkeilen (Fig. 78/1) sichern. GEFAHR Sichern Sie die Maschine immer mit 2 Unterlegkeilen, bevor Sie die Maschine vom Traktor ab- kuppeln! Die Unterlegkeile erset- zen die Feststellbremse der Ma- schine! Fig. 78 5.
Maschine an- und abkuppeln 7.2.1 Koppelrahmen mit Zugtraverse abkuppeln 1. Den Stützfuß (Fig. 80/1) festhalten und den Absteckbolzen (Fig. 80/2) entfernen. 2. Den Stützfuß ablassen und mit dem mitge- lieferten Absteckbolzen abstecken. 3. Den Absteckbolzen mit dem mitgelieferten Klappstecker (Fig. 80/3) sichern. Fig.
Maschine an- und abkuppeln 7.2.2 Koppelrahmen mit Zugdeichsel abkuppeln 1. Kurbeln Sie den Stützfuß (Fig. 83/1) soweit nach unter, bis der Koppelrahmen sicher auf dem Stützfuß steht. WARNUNG Den Maschine nur auf waagerech- tem, festem Untergrund abstellen! Achten Sie darauf, dass der Stützfuß nicht im Boden versinkt.
Maschine an- und abkuppeln Einzelkorn-Sämaschinen ED02 am Koppelrahmen ankuppeln Gefahr! Die Einzelkorn-Sämaschine auf waagerechtem, festem Unter- grund abstellen. Abgestellt stützt sich die Maschine auf zwei Stützfüßen ab. Stützstellung: Den Stützfuß (Fig. 84/1) mit dem Bolzen (Fig. 84/2) abstecken und mit dem mitgelieferten Federstecker sichern.
Seite 100
Maschine an- und abkuppeln Beginnend mit der mittleren Maschine, die Einzelkorn-Sämaschinen nacheinander am Koppelrahmen befestigen. 1. Die Einzelkorn-Sämaschine auf waagerechtem, festem Unter- grund abstellen. 2. Das Hubrahmen-Verschlussventil (Fig. 86/1) öffnen. Dargestellt ist das geöffnete Hubrahmen- Verschlussventil. 3. Das Steuerventil 1 betätigen. →...
Seite 101
Maschine an- und abkuppeln 10. Die Sämaschinen-Unterlenker (Kat. II) am Pendelausgleich abstecken. 11. Die Unterlenkerbolzen (Fig. 88/1) mit den mitgelieferten Klappsteckern sichern. Fig. 88 12. Den Hubrahmen-Oberlenker (Kat. III) am Oberlenkerbolzen (Kat. II) der Einzelkorn- Sämaschine abstecken. Erforderlich ist die Ausrüstung des Ober- lenkerbolzens (Fig.
Maschine an- und abkuppeln 7.3.1 Luftleitungen anschließen Der Koppelrahmen ist mit zwei Luftleitungen (Fig. 90/1) zur Versorgung der beiden Einzel- korn-Säschinen an den Maschinenauslegern ausgestattet. Fig. 90 1. Die Luftschläuche (Fig. 91/1) anschließen ο am Gebläseausgang ο am Eingangsstutzen jeder Einzelkorn- Sämaschine.
Maschine an- und abkuppeln 7.3.2 Hydraulikleitungen anschließen Die Hydraulikkupplungen vor dem Anschließen säubern. Geringe Ölverschmutzungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen. 7.3.2.1 Schnittstelle Koppelrahmen / Einzelkorn-Sämaschine Der Koppelrahmen ist mit zwei Hydraulikschläu- chen (Fig. 92/1) zur Versorgung des Gebläse- hydraulikmotors ausgestattet.
Maschine an- und abkuppeln Einzelkorn-Sämaschinen abkuppeln 1. Die Koppelrahmen-Ausleger ausklappen (siehe Kap. „Koppelrahmen-Ausleger aus- / einklappen“, Seite 140). 2. Die Kombination auf einer ebenen festen Fläche abstellen. 3. Die Stützfüße der Sämaschinen in Stützstellung bringen (siehe Fig. 84). 4. Das Hubrahmen-Verschlussventil (Fig. 96/1) öffnen.
Seite 106
Maschine an- und abkuppeln 13. Die Oberlenkerbolzen (Fig. 97/1) entfernen und den Oberlenker vorsichtig ablegen. Fig. 97 14. Die Unterlenkerbolzen (Fig. 98/1) entfernen. 15. Personen aus dem Gefahrenbereich ver- weisen. GEFAHR Der Aufenthalt zwischen Koppel- rahmen und Maschine ist verboten. 16.
Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Einstellungen 8.1.1 Spuranreißerlänge berechnen zum Markieren einer Spur in Traktormitte Die Spuranreißerlänge A (Fig. 100), gemessen von Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe am Boden ent- spricht der Arbeitsbreite. Spuranreißerlänge A Reihenabstand R [cm] x Anzahl der Säaggregate Beispiel: Reihenabstand R: ....60 cm Anzahl der Säaggregate: ..15 Spuranreißerlänge A = 60 cm x 15 Spuranreißerlänge A = 900 cm = 9,0 m...
Einstellungen Säaggregate abschalten 8.2.1 Säaggregate mechanisch abschalten 1. Scherstift (Fig. 101/1) mit einer Zange aus der Kupplung herausziehen. 2. Den Scherstift bei Nichtgebrauch in die Bohrung (Fig. 101/2) im Kupplungsflansch stecken. Fig. 101 8.2.2 Säaggregate elektronisch abschalten (Option) Säaggregate elektronisch abschalten am Bedienterminal von .
Einstellungen Kornabstand einstellen im Verstellgetriebe Einzelkorn-Sämaschinen sind ausgestattet • bis 6 m Arbeitsbreite ο mit einem Verstellgetriebe • mit 9 m Arbeitsbreite ο mit zwei Verstellgetrieben (Fig. 102/1) (immer gleiche Einstellungen bei beiden Getrieben vornehmen). Fig. 102 Kettenradpaarung einstellen im Verstellgetrie- 1.
Seite 111
Einstellungen 3. Die Abdrehkurbel (Fig. 105/1) in den Ket- tenspanner des Verstellgetriebes stecken. Fig. 105 Den Kettenspanner mit der Abdrehkurbel (Fig. 106) entspannen. VORSICHT Der Federdruck, der auf die Ab- drehkurbel wirkt, ist sehr groß. Fig. 106 4. Die Abdrehkurbel (Fig. 106) so weit drü- cken, bis der Bolzen (Fig.
Seite 112
Einstellungen 6. Die Rollenkette (Fig. 108/7) mit Hilfe des Hakens (Fig. 103/1) auf die richtigen Ket- tenräder legen. Einstellwerte, siehe Kapitel „Kettenradpaarungen ermitteln für die Verstell- und Sekundärgetriebe“, Seite 74. Beispiel: Kettenradpaarung A – 3. Die Rollenkette umschließt das Kettenrad (Fig. 108/A) und das Kettenrad (Fig.
Seite 113
Einstellungen 10. Die Abdrehkurbel und die Klinke gleichzei- tig in Pfeilrichtung (Fig. 110) drücken. Mit der Klinke den Bolzen aus den Aus- sparungen (Fig. 107/2) heraushebeln und den Federdruck mit der Abdrehkurbel ent- spannen. VORSICHT Der große Federdruck wirkt unmit- telbar nach dem Lösen des Bol- zens auf die Abdrehkurbel.
Einstellungen Kornabstand einstellen im Sekundärgetriebe Einzelkorn-Sämaschinen sind ausgestattet • bis 6 m Arbeitsbreite ο mit einem Sekundärgetriebe (Fig. 111/1) • mit 9 m Arbeitsbreite ο mit zwei Sekundärgetrieben (immer gleiche Einstellungen bei bei- den Getrieben vornehmen). Fig. 111 Kettenradpaarung einstellen im Sekundärgetrie- 1.
Seite 115
Einstellungen 4. Die Flügelmutter (Fig. 114/1) lösen und den Kettenspanner in der Kulisse in Pfeilrich- tung verschieben. Fig. 114 5. Mit dem Haken (Fig. 103/1) die Rollenkette (Fig. 115) auf das richtige Kettenrad (X, Y oder Z) legen. Einstellwerte, siehe Kapitel „Kettenradpaarungen ermitteln für die Ver- stell- und Sekundärgetriebe“, Seite 10.
Einstellungen Säaggregate auf das Saatgut abstimmen Säaggregat-Einstelldaten Vereinzelungsscheibe Auswerfer Position Tausend-Korn Gewicht Saatgut < 220 g 30/5 grün 910777 schwarz 926240 (11 kg / 50000 K) 220 bis 250 g 30/5 grün 910777 schwarz 926240 (11 bis 12,5 kg / 50000 K) 250 bis 280 g Mais 30/5...
Einstellungen 8.5.1 Vereinzelungsscheibe und Auswerfer wechseln, Abstreifer und Reduzierklappe einstellen Die Vereinzelungsscheibe ist im Sägehäusefenster (Fig. 124) sicht- bar. Die Abstreifer-Positionen 1 bis 5 sind an der Hebelstellung (Fig. 117/A) zu erkennen. Zum Verstellen des Hebels das Säaggregat nicht öff- nen.
Seite 118
Einstellungen 7. Den Auswerfer (Fig. 120/1) ggf. wechseln. Fig. 120 8. Die Reduzierklappen-Position (Fig. 121/2) der Reduzierklappe (Fig. 121/1) ggf. än- dern. Fig. 121 9. Den Saugdeckel (Fig. 122/1) schließen. 10. Die Mutter (Fig. 122/2) handfest anziehen. 11. Das Schar (Fig. 122/3) nach oben schwen- ken.
Einstellungen 8.5.2 Abstreifer-Position und Reduzierklappen-Position kontrollieren 1. Saatgut-Behälter befüllen (siehe Kapitel „Saatgut-Behälter befüllen“, Seite 120). 2. Das Gebläse einschalten (siehe Kapitel „Gebläse-Drehzahl“, Seite 122). 3. Das Antriebsrad und damit die Vereinze- lungsscheiben mit der Abdrehkurbel dre- hen. 4. Eine zweite Person prüft, ob jede Bohrung (Fig.
Einstellungen Saatgut-Behälter befüllen und entleeren 8.6.1 Saatgut-Behälter befüllen • Fremdteile aus den Saatgut- Behältern entfernen. • Kein feuchtes oder klebriges Saatgut in die Saatgut-Behälter füllen. • Kommt es durch Kornform und Beizung zur Brückenbildung kann die Gleitfähigkeit des Saatgutes durch Beigabe von etwa 200g Talkum auf 100 kg Saatgut ver- bessert werden.
Einstellungen Zur vollständigen Entleerung des Sägehäuses: 6. Die Mutter (Fig. 130/1) lösen. 7. Die Feder (Fig. 130/2) zur Seite schwen- ken. 8. Die Restentleerungsklappe (Fig. 130/3) öffnen und das Sägehäuse entleeren. 9. Die Restentleerungsklappe schließen und mit der Feder arretieren. 10.
Einstellungen Gebläse-Drehzahl Ein Manometer (Fig. 131/1) in der Traktorkabine zeigt den Unterdruck des Saugluft-Gebläses an. Die Gebläse-Drehzahl des Saugluft-Gebläses ist richtig eingestellt, wenn der Zeiger des Ma- nometers mittig im grünen Skalenbereich (Fig. 131/2), d.h. zwischen 65 und 80 mbar steht. Die Einstellung der Gebläse-Drehzahl erfolgt •...
Einstellungen 8.8.1 Hydraulischer Gebläseantrieb Die Gebläse können von einem Hydraulikmotor (Fig. 132) angetrieben werden. Die Gebläse-Drehzahl anhand des Manometers (Fig. 131) einstellen, wahlweise • am Stromregelventil (falls vorhanden) des Traktors (siehe Kapitel „Gebläse-Drehzahl einstellen am Stromregelventil des Trak- tors“, Seite 124) •...
Einstellungen 8.8.1.1 Gebläse-Drehzahl einstellen am Stromregelventil des Traktors 1. Alle Saatgut-Vorratsbehälter befüllen. 2. Kontermutter (Fig. 133/1) lösen. 3. Das Handrad (Fig. 133/2) schließen (rechts herumdrehen) und anschließend 1/2 Umdrehung öffnen damit die Ölförder- menge möglichst gering ist. Größere Ölför- dermengen als unbedingt erforderlich sind zu vermeiden.
Einstellungen Saatgutablagetiefe einstellen (Classic-Säaggregat und Classic-Säaggregat „Rübe“) 1. Maschine auf dem Feld in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Einsatz der Maschine“, Seite 139). Den Saatgut-Behälterdeckel waagerecht stellen durch Verlän- gern oder Verkürzen des Oberlenkers. 2. Den Federbügel (Fig. 135/1) lösen. Der Federbügel sichert die Spindel (Fig. 135/2) gegen Verdrehung.
Einstellungen 8.9.1 Belastungsstufe einstellen (Classic-Säaggregat) 1. Die Maschine soweit anheben, bis die Sä- aggregate vom Boden freikommen. 2. Den Hebel (Fig. 136) gut festhalten und in eine der 4 Hebelstellungen (Belastungsstu- fen) einrasten. Hebelstellung (Fig. 136/...) (1) = Entlastung (2) = neutral (3) = 50% Belastung (4) = 100% Belastung.
Einstellungen 8.10 Saatgutablagetiefe einstellen (Contour-Säaggregat) 1. Maschine auf dem Feld in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Einsatz der Maschi- ne“, Seite 139). 2. Federbügel (Fig. 137/1) lösen. Der Feder- bügel sichert die Spindel (Fig. 137/2) ge- gen Verdrehung. 3. Mit der Spindel (Fig. 137/2) die gewünschte Ablagetiefe einstellen.
Einstellungen 8.10.1 Belastungsstufe einstellen (Contour-Säaggregat) 1. Die Maschine soweit anheben, bis die Sä- aggregate vom Boden freikommen. 2. Abdrehkurbel (Fig. 138/1) in die Vierkant- öffnung des ersten Säaggregates stecken. 3. Abdrehkurbel entgegen der Federkraft drü- cken und die Strebe (Fig. 138/2) vom Bol- zen (Fig.
Seite 129
Einstellungen Belastungsstufe 1: Befestigung der Feder (Fig. 139/1) und der Strebe (Fig. 139/2), wie dargestellt. In Belastungsstufe 1 wirkt das geringste Ge- wicht auf das Säschar und vergrößert sich dann schrittweise. Belastungsstufe 2: (siehe Fig. 140) Belastungsstufe 3: (siehe Fig. 141). Fig.
Einstellungen 8.10.2 Lastverteilung der Druckrollen verstellen (Contour-Säaggregat) Zur Anpassung an die unterschiedlichen Bo- denverhältnisse und -zustände ist die Lastvertei- lung zwischen der vorlaufenden (Fig. 143/1) und der nachlaufenden Druckrolle (Fig. 143/2) ein- stellbar. Kann die Säfurche auf Grund des harten Bo- dens nicht geschlossen werden, ist mehr Last auf die hinteren Walkgummireifen zu bringen, um die Furchenränder zu brechen und die Sä-...
Einstellungen In jeder der Stellungen „A“ bis „C“ kann das Gewicht, das auf die hintere V-Druckrolle (Fig. 144/1) wirkt mit dem Hebel (Fig. 144/2) verän- dert werden. Je höher der Hebel in der Arretierung abge- steckt wird, desto größer ist die Kraft, die auf die nachlaufende Druckrolle wirkt.
Einstellungen 8.11 Saatgutablagetiefe und Kornabstand kontrollieren Die Saatgutablagetiefe kontrollieren • nach jeder Einstellung der Saatgutablagetiefe • beim Wechsel von leichtem Boden auf schweren Boden und umgekehrt. Die Druckrollen dringen bei leichten Böden tiefer in den Boden ein als bei schwereren Böden. Saatgutablagetiefe und Kornabstand kontrollie- ren: 1.
Einstellungen 8.13 Saatfurche verschließen (Classic-Säaggregat „Rübe“) 1. Der Maschine bei Arbeitsbeginn auf dem Feld folgen und die Saatgutbedeckung prü- fen. 2. Wird die Saatfurche nicht geschlossen, die Arbeitsintensität der Scheibenzustreicher (Fig. 149/1) verändern. Die Arbeitsintensität des Scheibenzustrei- chers steigt, je höher der Hebel (Fig. 149/2) einrastet.
Einstellungen 8.14 Saatfurche verschließen (Contour-Säaggregat) Die Arbeitsintensität des Zustreichers (Fig. 152/1) bzw. des Scheibenzustreichers (Fig. 153/1) steigt, je höher der Hebel (Fig. 151/1) einrastet. Fig. 151 Fig. 152 Fig. 153 Die Gummi-V-Druckrollen halten die Ablagetiefe ein und schließen die Säfurche. Je nach Bodenbeschaffenheit lässt sich der Ab- stand der Gummi-V-Druckrollen zueinander so einstellen, dass die Gummi-V-Druckrollen dicht...
Einstellungen Wird die Saatfurche bei richtiger Einstellung des axialen Abstandes nicht geschlossen, lässt sich die Wirkungsweise der beiden schräg zueinan- der angestellten Druckrollen nach Lösen der Schraubverbindung (Fig. 155/1) stufenlos mit einem Hebel (Fig. 155/2) verändern. Das profi- lierte Zeigerelement dient als Einstellhilfe. Hebelverstellung: Hebel nach oben: verstärkt die Erdbewegung Hebel nach unten: verringert die Erdbewegung.
Transportfahrten Transportfahrten • Der Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen ist nicht ges- tattet. Die zulässige Transportbreite von 3,0 m wird überschrit- ten. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Maschine auf nicht öf- fentlichen Straßen und Wegen beträgt 25 km/h. Insbesondere auf schlechten Straßen oder Wegen darf nur mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als angegeben gefahren werden.
Seite 137
Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 28. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten den ordnungsgemäßen An- schluss der Versorgungsleitungen. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbe- absichtigte Bewegungen der Maschine.
Seite 138
Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors. WARNUNG Sturzgefahr von der Maschine beim unerlaubten Mitfahren! Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder...
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Ma- schine", ab Seite 17 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 28. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors...
Einsatz der Maschine 10.1 Koppelrahmen-Ausleger aus- / einklappen GEFAHR Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Koppel- rahmen-Ausleger, bevor Sie die Koppelrahmen-Ausleger aus- und einklappen! Vor dem aus- und einklappen der Koppelrahmen-Ausleger • Traktor und Maschine auf ebener Fläche gerade ausrichten •...
Seite 141
Einsatz der Maschine 5. Das Steuergerät 2 betätigen, bei gezoge- nem Ventilhebel (Fig. 161/1). → Die Ausleger-Aufnahme (Fig. 162/1) schwenkt nach unten. Das Steuergerät 2 solange betätigen, bis die Ausleger-Aufnahme (Fig. 162/1) vollkommen abgesenkt ist. Fig. 162 6. Das Seil des Ventilhebels (Fig. 161/1) entspannen. →...
Einsatz der Maschine 10.1.2 Koppelrahmen-Ausleger einklappen 1. Die Kombination auf einem ebenen Feld gerade ausrichten. 2. Die Traktor-Feststellbremse anziehen. 1. Am Seil (Verriegelungshaken 2) ziehen. → Die Verriegelungshaken 2 (Fig. 164/1) öff- nen. 2. Das Steuergerät 2 betätigen (anfangs bei angezogenem Seil). →...
Einsatz der Maschine 10.2 Spuranreißer sichern / entsichern GEFAHR Die Spuranreißer unmittelbar nach der Arbeit auf dem Feld ge- gen unbeabsichtigtes Ausklappen sichern. Die Spuranreißer-Sicherung erst unmittelbar vor der Arbeit auf dem Feld lösen. GEFAHR Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Spuran- reißer, bevor Sie die Spuranreißer aus- und einklappen! 10.2.1 Spuranreißer sichern...
Einsatz der Maschine 10.3 Arbeitsbeginn GEFAHR • Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, insbe- sondere aus dem Schwenkbereich der Koppelrahmen- Ausleger verweisen. • Die Traktor-Steuergeräte nur in der Traktorkabine betätigen. GEFAHR • Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, insbe- sondere aus dem Schwenkbereich der Spuranreißer verwei- sen.
Seite 145
Einsatz der Maschine 5. Spuranreißer entsichern und in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Spuranreißer sichern / entsichern“, Seite 143). 6. Steuergerät 3 betätigen. → Den aktiven Spuranreißer in Arbeitsstellung bringen. Senkt sich beim Betätigen des Steuergerätes 1 in Schwimmstellung der falsche Spuranreißer ab, das Steuergerät mehrmals durchschal- ten.
Seite 146
Einsatz der Maschine Nach dem Wenden am Feldende 1. Das Steuergerät 3 betätigen. → Den aktiven Spuranreißer in Arbeitsstellung bringen. 2. Das Steuergerät 1 betätigen. → Die Hubrahmen senken die angebauten Maschinen ab. 3. Mit der Feldfahrt beginnen. ED9000 / ED12000 BAH0021-1 01.09...
Störungen Störungen 11.1 Stillstand einer Vereinzelungsscheibe Störung: Ein Scherstift (Fig. 170/1) ist zerstört. Dadurch dreht sich eine Vereinzelungsscheibe nicht. Anzeige: Das Bedienterminal (Option) zeigt den Fehler Fehlerbehebung: Ursache der Störung ermitteln und beheben. Einen Ersatz-Scherstift (Fig. 170/1) in die Kupp- lung stecken.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile •...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Maschine reinigen • Überwachen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorg- fältig! • Behandeln Sie Hydraulikschlauch-Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
Reinigen, Warten und Instandhalten 5. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen. 6. Die Maschine mit Wasser oder einem Hochdruckreiniger reini- gen. 12.2.1 Saugluftgebläseläufer reinigen Beizmittelstaub kann sich, angesaugt vom Saugluftgebläse, auf dem Saugluftgebläseläufer ablagern und zur Unwucht des Gebläses füh- ren.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Schmiervorschrift Die Maschine nach Angaben des Herstellers abschmieren. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reini- gen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das ver- schmutzte Fett in den Lagern vollständig herauspressen und gegen neues ersetzen.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Koppelrahmen: Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Vor Inbetriebnahme Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kon- Kap. 12.6 trollieren und warten. Diese Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.1 Rad- und Nabenschrauben nachziehen (Fachwerkstatt) Ziehen Sie die Rad- und Nabenschrauben nach und prüfen Sie auf Einhaltung der Anziehdrehmomente (siehe Tabelle Fig. 184). Anzieh- Schraube drehmoment Radbolzen 325 Nm M18x1,5 Fig. 184 12.4.2 Reifenfülldruck prüfen (Fachwerkstatt) Prüfen Sie auf Einhaltung des Reifenfülldrucks (siehe Tabelle Fig.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 ED02: Wartungs- und Pflegeplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreich- ten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder War- tungs-Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd- Dokumentation. • Fronttank-Wartungs-Intervalle, siehe Fronttank- Betriebsanleitung.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.6 Säscharspitzen prüfen/austauschen (Fachwerkstatt) Die Säscharspitzen formen die Furche und un- terliegen einem natürlichen Verschleiß. Säscharspitzen austauschen: 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Handbremse anziehen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Muttern (Fig. 191/2) lösen und Säschar (Fig.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.7 Schleppdünger-Scharspitzen prüfen/austauschen (Fachwerkstatt) Die Schleppdünger-Scharspitzen formen die Furche und unterliegen einem natürlichen Ver- schleiß. Schleppdünger-Scharspitzen austauschen: 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Handbremse anziehen, Traktormotor ab- stellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Mutter (Fig. 194/2) lösen und die Schlepp- dünger-Scharspitze (Fig.
Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original- AMAZONE Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren. Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche...
Reinigen, Warten und Instandhalten • Herauswandern des Schlauchs aus der Armatur. • Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern. • Anforderungen an den Einbau nicht beachtet. • Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Ent- scheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch-Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Werkstatt-Einstellarbeiten und Reparaturarbeiten 10 Betriebsstunden nach einem Radwechsel (Fachwerkstatt) Rad- und Nabenschrauben nachziehen (Fachwerkstatt), siehe Kap. 12.4.1. 12.8 Unter- und Oberlenkerbolzen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entste- hen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie die Unter- und Oberlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel.