Seite 1
Betriebsanleitung Einzelkorn-Sämaschine EDX 6000-2 EDX 6000-2FC Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! MG4173 BAH0056-3 09.14 Für künftige Verwendung aufbewahren!
Maschine unterrichten und sich in der Handhabung Übung verschaffen. Dann erst wird man sowohl mit der Maschine als auch mit sich selbst zufrieden sein. Das zu erreichen, ist der Zweck dieser Gebrauchs-Anweisung. Leipzig-Plagwitz 1872. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 3
Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG4173 Erstelldatum: 09.14 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2014 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Positionszahlen in Abbildungen Ziffern in runden Klammern verweisen auf Positionszahlen in Abbil- dungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die zweite Ziffer auf die Positionszahl in der Abbildung. Beispiel (Fig. 3/6) • Figur 3 • Position 6 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Stellt die Bedienperson fest, dass eine Einrichtung sicherheitstech- nisch nicht einwandfrei ist, muss sie diesen Mangel unverzüglich be- seitigen. Gehört dies nicht zur Arbeitsaufgabe der Bedienperson oder verfügt sie nicht über entsprechende Sachkenntnisse, muss sie den Mangel dem Vorgesetzten (Betreiber) melden. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 11
Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb, und Wartung • eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine • mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Ver- schleiß unterliegen • unsachgemäß durchgeführte Reparaturen • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Maschine. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der Maschine oder in der Umgebung führen. HINWEIS kennzeichnet Anwendungs-Tipps und besonders nützliche In- formationen. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine optimal zu nutzen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Situationen führen. Informelle Sicherheitsmaßnahmen Berücksichtigen Sie neben allen Sicherheitshinweisen in dieser Be- triebsanleitung die allgemeingültigen, nationalen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Beachten Sie beim Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die gesetzlichen Straßenverkehrsvorschriften. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Maschine ausführen, wenn diese Arbeiten mit dem Zusatz „Fachwerkstatt“ gekennzeichnet sind. Das Personal einer Fachwerk- statt verfügt über erforderliche Kenntnisse sowie geeignete Hilfsmit- tel (Werkzeuge, Hebe- und Abstützvorrichtungen) zur sach- und sicherheitsgerechten Ausführung der Arbeiten zum Warten und In- standhalten der Maschine. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Sichern Sie alle Betriebsmedien wie Druckluft und Hydraulik gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Befestigen und sichern Sie größere Baugruppen beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen. Kontrollieren Sie gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz. Über- prüfen Sie die Funktion von Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nach dem Beenden der Wartungsarbeiten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch Bruch von tragenden Teilen. Grundsätzlich verboten ist • das Bohren am Rahmen bzw. Fahrgestell • das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen bzw. Fahrgestell • das Schweißen an tragenden Teilen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
2. Die Folgen bei Missachtung der Anweisung(en) zur Gefahren- vermeidung. Zum Beispiel: Verursacht schwere Verletzungen an Finger oder Hand. 3. Die Anweisung(en) zur Gefahrenvermeidung. Zum Beispiel: Berühren Sie Maschinenteile nur dann, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 19
Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine. • Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine, bevor Sie Teile der Maschine absenken. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 20
Schlauchleitungen mit der Hand oder den Fingern abzudichten. • Lesen und beachten Sie die Hinweise der Betriebsanleitung, bevor Sie Arbeiten zum Warten und Instandhalten von Hydraulik- Schlauchleitungen durchführen. • Suchen Sie bei Verletzungen durch Hydrau- liköl sofort einen Arzt auf. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 21
• Sichern Sie Traktor und Maschine vor allen Eingriffen an der Maschine gegen unbeab- sichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Ver- rollen. • Lesen und beachten Sie je nach Eingriff die Hinweise der entsprechenden Kapitel in der Betriebsanleitung. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 22
Achten Sie darauf, dass Personen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu be- weglichen Teilen der Maschine einhalten. MD110 Dieses Piktogramm kennzeichnet Teile der Ma- schine, die als Haltegriff dienen. MD119 Nenndrehzahl (maximal 1000 /min) und Dreh- richtung der maschinenseitigen Antriebswelle. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 23
Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Sichern Sie die gesamte Maschine gegen unbe- absichtigtes Absenken, bevor Sie sich im Gefah- renbereich unter der Maschine aufhalten. Benutzen Sie hierzu die mechanischen Abstütz- einrichtungen an der Maschine. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die nationalen, allgemeingültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs- vorschriften bindend. Befolgen Sie die auf den Warnbildzeichen aufgeführten Anweisungen zur Gefahrenvermeidung. Halten Sie bei Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die jewei- ligen gesetzlichen Straßenverkehrsvorschriften ein. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Durch das Ankuppeln von Maschinen im Front- und/oder Heck- anbau eines Traktors dürfen nicht überschritten werden ο das zulässige Traktor-Gesamtgewicht ο die zulässigen Traktor-Achslasten ο die zulässigen Reifentragfähigkeiten der Traktor-Reifen • Sichern Sie den Traktor und die Maschine gegen unbeabsichtig- EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 27
Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Span- nung, Knickung oder Reibung leicht nachgeben ο dürfen nicht an Fremdteilen scheuern. • Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! • Stellen Sie abgekuppelte Maschinen immer standsicher ab! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 28
An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen und Front- oder Heckgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors. • Verwenden Sie gegebenenfalls Frontgewichte! Die Traktor-Vorderachse muss immer mit mindestens 20% des Traktor-Leergewichtes belastet sein, damit eine ausreichende Lenkfähigkeit gewährleistet ist. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 29
Schalten Sie vor Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang! Schalten Sie die Einzelradbremsung vor Transportfahrten • grundsätzlich aus (Pedale verriegeln)! • Beachten Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht. Transpor- tieren Sie die Maschine nur mit leeren Saat- und Düngertanks. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Lenkfähigkeit gewährleistet ist. Gegebenenfalls Frontgewichte verwenden! • Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten und die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur durchfüh- ren bei ο abgezogenem Zündschlüssel ο ausgeschaltetem Bordcomputer • Schutzeinrichtungen angebracht lassen und immer in Schutz- steIlung bringen! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Installation Störungen der Fahrzeu- gelektronik oder anderer Komponenten verursacht. ο Achten Sie darauf, dass die nachträglich installierten elektrischen und elektronischen Bauteile der EMV-Richtlinie 2004/108/EG in der jeweils geltenden Fassung entspre- chen und das CE-Kennzeichen tragen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Nach dem Abschalten der Zapfwelle besteht Verletzungsgefahr durch die nachlaufende Schwungmasse rotierender Maschinen- teile. Während dieser Zeit nicht zu nahe an die Maschine herantreten. Erst wenn alle Maschinenteile vollständig zum Stillstand ge- kommen sind, dürfen Sie an der Maschine arbeiten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Damit die zulässige Transporthöhe auf dem Transportfahrzeug nicht überschritten wird, ist der Stützfuß der EDX in Transportposition abge- steckt. Den Stützfuß nach dem Transport, wie in Figur (Fig. 4) dargestellt umstecken und mit dem Klappstecker (Fig. 4/1) sichern. Fig. 4 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Übersicht – Baugruppen Fig. 5 (1) Saatguttank (5) Spuranreißer (2) Vereinzelung (6) Düngerverteilköpfe (3) Saatgutleitungsschläuche (4) Doppelscheibenschar mit hydraulischer Schardruckverstellung EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 37
(1) Kartusche zum Verstauen ο der Betriebsanleitung ο der Dosierwalze ο der digitalen Waage Fig. 6 Fig. 7/… Bedien-Terminal-AMATRON Fig. 7 Fig. 8/… (1) Radar Fig. 8 Fig. 9/… (1) Oberlenker-Kupplungspunkt (2) Unterlenker-Kupplungspunkte (3) Schlauchgarderobe Fig. 9 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 38
Beladen des Saatguttanks Fig. 10 Fig. 11/… Gebläse (nicht sichtbar hinter der Maschinenverklei- dung) zur Vereinzelung und zum Dünger- transport Fig. 11 Fig. 12/... (1) Füllstandssensor (Saatgut) Fig. 12 Fig. 13/... (1) Verstellhebel Saatgutschieber Fig. 13 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen. • Je nach Hydraulikfunktion ist das Traktorsteuergerät in unter- schiedlichen Betätigungsarten zu verwenden. Rastend, für einen permanenten Ölumlauf Tastend, betätigen bis Aktion durchgeführt ist Schwimmstellung, freier Ölfluss im Steuergerät EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 43
Schardruck (Sä- und Düngerschar) wirkend (Druckleitung mit Vorrang / ca. 38 l/min.) Druckloser Rücklauf (siehe Kap. Montagevorschrift Gebläseanschluss an der Traktorhydraulik, Seite 80) Bezeichnung Funktion Maschinenstecker (siehe Kap. 5.2, Seite 53) Bordcomputer AMATRON Stecker (7-polig) Straßenverkehrslichtanlage EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
• das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten • die ausschließliche Verwendung von Original-AMAZONE- Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Maschinen und Maschi- nenteilen • beim Aus- und Einklappen der Maschinenausleger im Bereich von Freilandleitungen • durch das Besteigen der Maschine • hinter der Maschine im Bereich des Saatguttanks. Reißt der Saatgutschlauch ab, schießt Saatgut aus dem Optogeber. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Kennzeichnung. Die CE-Kennzeichnung an der Maschine signalisiert die Einhaltung der Bestimmungen der gültigen EU-Richtlinien. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr. • • Grundgewicht kg • zul. Gesamtgewicht kg • Werk • Modelljahr • Baujahr (neben der CE-Kennzeichnung) Fig. 24 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
EDX 4500-2 • mit 8 Säaggregaten, Reihenabstand 75 cm 4200kg 800mm • mit vollen Saatgut- und Düngertank EDX 6000-2 4500 kg 800 mm • mit 8 Säaggregaten, Reihenabstand 75 cm • mit vollen Saatgut- und Düngertank EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 70 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Messgerät: OPTAC SLM 5. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwende- ten Fahrzeug abhängig. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
26/7) als Antriebsrad und Rad zum Abdrehen. Die Arbeitsgeschwin- digkeit und die eingestellte Düngermenge bestimmen die Antriebs- drehzahl der Dosierwalze. Der Fronttank besitzt ein Gebläse, das den Luftstrom zur Förderung des Düngers erzeugt. Der Gebläsehydraulikmotor wird von der Trak- EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 51
Die modulare Trennung von Vereinzelung und Aussaat erlaubt siche- re Saatgutablage auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 15 km/h. Der erzeugte Furchenquerschnitt ist rechteckig. Die Fangrolle schließt am Furchenrand formschlüssig ab, zur optimalen Ablage auch bei unterschiedlichen Bodenbedingungen und hohen Arbeitsgeschwin- digkeiten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
• beliebig viele Reihen manuell abschalten • Fahrgassen anlegen. Fig. 29 Radar Das Radar (Fig. 30/1) misst die zurückgelegte Wegstrecke. Der Bordcomputer benötigt diese Daten zum Berechnen der Fahrgeschwindigkeit und der bearbeiteten Fläche (Hektarzähler). Fig. 30 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Druck in der Vereinzelung. Der AMATRON speichert für einen gestarteten Auftrag • die ausgebrachte Saatgut/Dünger-Tages- und Gesamtmen- ge [kg] • die bearbeitete Tages- und Gesamtfläche [ha] • die Tages- und Gesamt-Säzeit [h] • die durchschnittliche Arbeitsleistung [ha/h]. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Fig. 32 Die Maschine besitzt • einen Saatguttank (Fig. 32/1) • zwei zum Transport einklappbare Maschinenausleger (Fig. 32/2). Stützfüße Die Maschine besitzt • zwei vordere Stützfüße (Fig. 33/1) • einen hinteren Stützfuß (Fig. 33/2). Fig. 33 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Deckel (Fig. 34/1). Der Deckel wird mit einem verriegelbaren Hebel (Fig. 34/2) betä- tigt. Zwei Gasdruckfedern unterstützen das Öffnen des Deckels. Fig. 34 Der Saatguttank (Fig. 35/1) ist über dem Gehäu- se der Vereinzelungstrommel (Fig. 35/2) ange- ordnet. Fig. 35 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Trommel mit Loch Ø 4,5 mm für ein längliches Korn, damit es nicht durch das größere Loch durchfällt • die Trommel mit Loch Ø 5,5 mm für ein rundes Korn, damit es an der Trommel haftet. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Verstellen des Saatgutschie- bers (Fig. 38/2) reduzieren. Fig. 38 Das Sichtfenster sollte im Ruhezustand halb voll mit Saatgut zeigen. Die Einstellung des Saatgutschiebers ist Abhän- gig von der Arbeitsgeschwindigkeit und vom Saatgut. Fig. 39 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 58
Das Fließbett enthält zu viel Saatgut: im Uhrzeigersinn (-) verstellen. den Hebel (Fig. 40/1) Das Fließbett enthält zu wenig Saatgut: entgegen des Uhrzeigersinns (+) verstellen. Zeigt der Hebel auf den Skalenwert „0“, ist der Zulauf vom Saatguttank geschlossen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Luftmengen als große Maiskörner mit anhaftender Beize. Das Ergebnis der Einstellung im Sichtfenster (Fig. 26/3) überprüfen. den Hebel (Fig. 43/1) Die Luftmenge im Fließbett reduzieren: im Uhrzeigersinn (-) verstellen. den Hebel (Fig. 43/1) Die Luftmenge im Fließbett erhöhen: entgegen des Uhrzeigersinns (+) verstellen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Abstreiferstellung korrigieren, wenn der AMATRON bei Arbeitsgeschwindigkeit Fehl oder Doppel- stellen anzeigt. den Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn Bei Doppelbelegung auf den höheren Skalenwert einstellen. den Zeiger im Uhrzeigersinn Bei Fehlstellen auf den niedrigeren Skalenwert einstellen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
AMATRON. Zeigt der AMATRON bei Arbeitsgeschwindigkeit Fehl oder Doppelstellen an, korrigieren Sie die Abstreiferstellung, wie in der Betriebsanleitung AMATRON beschrieben. Fig. 47 Ein elektrischer Stellmotor (Fig. 48/1), gesteuert vom AMATRON, stellt die Saatgut-Abstreifer ein. Fig. 48 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Der Füllstandssensor (Fig. 50/1) überwacht den Saatgutpegel im Tank. Erreicht der Saatgutpegel den Füllstandssensor, zeigt der AMATRON eine Warnmeldung an. Gleichzeitig ertönt ein Alarmsignal. Dieses Alarmsignal soll den Traktorfahrer daran erinnern, den Tank rechtzeitig nachzufüllen. Fig. 50 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Halten der Gebläsedrehzahl • bei Dichtheit des Systems (Drucktank). Der AMATRON gibt Alarm, wenn Bohrungen der Vereinzelungstrom- mel nicht mit Saatkörnern belegt sind. Der Alarm wird ausgelöst, wenn kein Saatgut von den Optogebern erkannt wird. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Druckbegrenzungsventil des Hydraulikmotors (siehe Kap. „Gebläse-Drehzahl einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine, Seite 104). 5.5.8.2 Gebläse-Hydraulikpumpe mit Zapfwellenanschluss (Option) Der Gebläse-Hydraulikmotor kann von einer Hydraulikpumpe (Fig. 53), die auf der Traktor- Zapfwelle aufgesteckt ist, angetrieben werden. Fig. 53 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Saatgutablagetiefe und den Kornabstand kontrollieren • nach jeder Einstellung der Saatgut-Ablagetiefe • beim Wechsel von leichtem auf schweren Boden und umge- kehrt. Die Tragrollen dringen bei leichten Böden tiefer in den Bo- den ein als bei schwereren Böden. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
„Stellmotor“). Die Betätigung der elektr. Schardruckverstellung, ist beschrieben in der Betriebsanleitung Fig. 56 AMATRON. Der im Manometer (Fig. 56/2) angezeigte Druck ändert sich solange, bis das von der Traktorhydraulik angetriebene Gebläse mit konstan- ter Drehzahl läuft. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Druckrollen (Fig. 57/4). Passen Sie die Stellung der Druckrol- len dem Boden bzw. der Saatfurche an. Wird das gewünschte Arbeitsergebnis nicht erreicht, verstellen Sie die Druckrollen durch Drehen der Achse. Der Hebel (Fig. 58/1) dient zur Ein- stellung. Fig. 58 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
5.5.9.6 Abstreifer Tragrolle (Option) Jede Tragrolle kann mit einem Abstreiferarm (Fig. 61/1) ausgerüstet werden. Mit Abstreiferarm darf der Reihenabstand der Maschine nicht klei- ner als 45 cm sein. Die Abstreifer (Fig. 61/2) sind einstellbar. Fig. 61 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Ausbringen von Dünger auf gepflügten und gemulchten Böden. Die Dünger-Ablagetiefe ist einstellbar. Die maximale Dünger-Ablagetiefe beträgt 15 cm. In der Traktorfahrspur kann die Ablagetiefe ein- zelner Düngerschare zusätzlich zur hydr. Ver- stellung durch Umschrauben individuell einge- stellt werden. Fig. 63 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 70
Der Abstand zwischen Dünger- und Saatgutablage ist einstellbar. (Fachwerkstatt). Auf sehr leichtem Boden kann das Einscheiben- Düngerschar über eine in der Länge einstellbare Kette (Option, Fig. 65/1) vom Säschar in der Tiefe geführt werden. Fig. 65 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Überlastsicherung des Hydrauliksystems an und der Hydraulikzylinder gibt dem Hindernis nach und schützt so den Spuranreißer vor Be- schädigungen. Durch Betätigen des Steuergerätes klappt der Traktorfahrer den Spur- anreißer nach dem Passieren des Hindernisses wieder aus. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Der Arbeitsbereich der Werkzeuge kann bei nächtlicher Arbeit beleuchtet werden. Fig. 69 Der Schalter für die Beleuchtung kann an der Maschine oder in der Traktorkabine befestigt werden. Die Beleuchtung an die 12 Volt Steckdose in der Traktorkabine anschließen. Fig. 70 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Bewegung muss automatisch stoppen, wenn Sie das entspre- chende Stellteil loslassen. Dies gilt nicht für Bewegungen von Einrich- tungen, die • kontinuierlich sind oder • automatisch geregelt sind oder • funktionsbedingt eine Schwimmstellung oder Druckstellung er- fordern. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Betriebsanleitung des Traktors. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Der Traktor muss die vom Traktor-Hersteller vorgeschriebene Bremsverzögerung auch mit angebauter oder angehängter Maschine erreichen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Grundlage eines Gutachtens eines amtlich aner- kannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr mit Zustim- mung des Traktor-Herstellers die nach Landesrecht zuständige Be- hörde eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO sowie die erforderliche Erlaubnis nach § 29 Absatz 3 StVO erteilen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- Mitte Unterlenker-Anschluss zeugschein oder Abmessen Abstand zwischen Mitte Unterlenker- siehe Kap. „Technische Daten zur Berech- Anschlusspunkt und Schwerpunkt Heckan- nung der Traktorgewichte und Traktorachs- bau-Maschine oder Heckgewicht (Schwer- last“, Seite 48 punkts-Abstand) EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Traktor-Betriebsanleitung angegebene zuläs- sige Traktor-Hinterachslast in die Tabelle (Kapitel 6.1.1.7) ein. 6.1.1.6 Reifentragfähigkeit der Traktor-Bereifung Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifen- tragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabel- le (Kapitel 6.1.1.7) ein. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
), müssen Sie zusätzlich zu der Frontanbau- V min Maschine Zusatzgewichte verwenden! ο Erreichen Sie durch das Gewicht der Heckanbau-Maschine ) nicht die erforderliche Mindest-Ballastierung hinten ), müssen Sie zusätzlich zur Heckanbau-Maschine H min Zusatzgewichte verwenden! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
2. Senken Sie die angehobene, ungesicherte Maschine / angeho- bene, ungesicherte Maschinenteile ab. → So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Absenken. 3. Stellen Sie den Traktormotor ab. 4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 5. Ziehen Sie die Feststellbremse des Traktors an. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Große Ölfördermengen in Verbindung mit kleinen Öltanks fördern die schnelle Erwärmung des Hydrauliköles. Das Fassungsvermögen des Traktor-Öltanks (Fig. 72/4) sollte mindestens die doppelte Ölförder- menge beinhalten. Bei zu starker Erwärmung des Hydrauliköles ist der Einbau eines Ölkühlers in einer Fachwerkstatt erforderlich. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Quetschgefahr zwischen dem Heck des Traktors und der Ma- schine beim An- und Abkuppeln der Maschine! Betätigen Sie die Stellteile für die Dreipunkt-Hydraulik des Traktors • nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz • niemals, wenn Sie sich im Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine befinden. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Reinigen Sie die Hydraulik-Stecker der Hydraulikschlauch-Leitungen, bevor Sie die Hydraulikschlauch-Leitungen mit dem Trak- tor kuppeln. 3. Kuppeln Sie die Hydraulikschlauch- Leitung(en) mit dem(n) Traktor- Steuergerät(en). Fig. 73 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 84
Maschine leicht nachgeben • dürfen nicht an Fremdteilen scheuern. GEFAHR Die Unterlenker des Traktors dürfen kein Seitenspiel haben, da- mit die Maschine immer mittig hinter dem Traktor fährt und nicht hin und her schlägt! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 85
Geringe Ölverschmutzungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen. Während der Arbeit wird das Traktor-Steuergerät gelb häufiger als alle anderen Steuergeräte betätigt. Die Anschlüsse des Steuergerä- tes 1 einem leicht erreichbaren Steuergerät in der Traktorkabine zu- ordnen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 86
14. Den Stecker (Fig. 77/1) der Scharrahmen- Beleuchtung in die Steckdose in der Trak- torkabine einstecken. Das Kabel in der Traktorkabine verlegen Der Schalter (Fig. 77/2) dient zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung (Fig. 77/3). Fig. 77 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 87
Der Aufkleber (Fig. 80/1) soll Sie daran erinnern, die vorderen Stützfüße ganz einzuschieben, bevor Sie die Maschinenausleger ausklappen. Ausgezogene Stützfüße kollidieren beim Ausklappen der Maschinenaus- leger. Vordere Stützfüße einschieben vor dem Ausklappen der Maschinenausle- ger. Fig. 80 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Zum Ausrichten der Maschine besitzt der Scharrahmen links außen eine Horizontallibelle. Fig. 81 1. Ca. 100 m mit Arbeitsgeschwindigkeit auf dem Feld säen. 2. Den Traktor-Oberlenker so einstellen, dass die Horizontallibelle (Fig. 82/1) am Scharr- ahmen waagerecht zeigt. Fig. 82 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
6. Die Unterlenkerhaken aus der Traktorkabine heraus entkuppeln. 7. Den Traktor ca. 25 cm vorziehen. Der Freiraum zwischen Traktor und Maschine bietet bequemen Zugang zum Abkuppeln der Versorgungsleitungen. GEFAHR Beim Vorziehen des Traktors darf sich keine Person zwischen Traktor und Maschine aufhalten! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
(siehe Kap. „Stellung der Sützfüße“, Seite 91). 5. Den hinteren Stützfuß (Fig. 85/2) ausklap- pen (siehe Kap. „Stellung der Sützfüße“, Seite 91). Die Maschine vom Traktor abkuppeln (siehe Fig. 85 Kap. „Maschine abkuppeln“, Seite 89). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Maschine • ausgezogen Position der Stützfüße zum Abdrehen der Maschine. Fig. 87 Der hintere Stützfuß ist klappbar und in beiden Stellungen mit einem Bolzen (Fig. 88/1) abzuste- cken und mit einem Klappstecker zu sichern. Fig. 88 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie Einstellungen an der Ma- schine vornehmen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Belegung der Saatgutkörner in den Bohrungen der Vereinzelungstrommel. Mehrfachbelegungen und Fehlstellen in den Bohrungen der Verein- zelungstrommel werden nach Erreichen der Arbeitsgeschwindigkeit von den Optogebern erkannt. Der AMATRON gibt Alarm. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Belegung der Saatgutkörner in den Bohrungen der Vereinzelungstrommel. Mehrfachbelegungen und Fehlstellen in den Bohrungen der Verein- zelungstrommel werden nach Erreichen der Arbeitsgeschwindigkeit von den Optogebern erkannt. Der AMATRON gibt Alarm. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
(Fig. 92/2) sichern. Fig. 92 Saatgut-Abstreifer (elektronische Einstellung) Den Zeiger (Fig. 93/1) des Saatgut-Abstreifers im AMATRON einstellen. Den vorläufigen Einstell- wert der Tabelle (Fig. 45) entnehmen. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung AMATRON. Fig. 93 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
5. Reicht die Spindelverstellung nicht aus, die gewünschte Saat- gutablagetiefe zu erreichen, ο verstellen Sie den Schardruck (siehe Kap. „Schardruck einstellen“, Seite 97). 6. Alle Säaggregate auf den Wert des ersten Säaggregates ein- stellen und die Ablagetiefe jedes Säaggregates prüfen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
(Fig. 96/2) einstellen. → Den Druck am Manometer (Fig. 96/3) able- sen. 3. Die Kontermutter anziehen. Fig. 96 Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Ablagetiefe des Saatgutes. Die Einstellung kontrollieren (siehe Kap. „Saatgutablagetiefe und Kornabstand kontrollieren“, Seite 99). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
6. Gleiche Einstellungen an allen Säaggrega- ten vornehmen. Fig. 98 8.1.7 Sternräumer einstellen Den Sternräumer (Fig. 99/1) mit zwei Bolzen (Fig. 99/2) und 4 Scheiben (Fig. 99/3) am Schar abstecken. Die Bolzen mit Klappsteckern (Fig. 99/4) sichern. Fig. 99 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Drehzahl des Elektromotors, der die Vereinzelungstrommel an- treibt, resultiert aus dem Kalibrierwert (Imp./100 m). Ermitteln Sie den Kalibrierwert (Imp./100 m) durch Abfahren einer Messstrecke neu, wenn der gewünschte Kornabstand nicht erreicht wird (siehe Betriebsanleitung AMATRON). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Spuranreißerscheibe so einstellen, dass sie auf leichten Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff steht. 8. Alle Schrauben fest anziehen. 9. Die Maschine besitzt zwei Spuranreißer. Wiederholen Sie den Vorgang, wie beschrieben. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Einstellung vertikal 1. Den Traktorrad-Spurlockerer am Griff (Fig. 104/2) festhalten. 2. Den Bolzen (Fig. 104/3) entfernen. 3. Den Traktorrad-Spurlockerer ο vertikal verstellen ο mit dem Bolzen abstecken Fig. 104 ο mit dem mitgelieferten Klappstecker sichern. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Betriebstemperatur korrigieren. Wird das Gebläse nach längerer Stillstandszeit erneut in Betrieb genommen, wird die eingestellte Gebläse-Drehzahl erst erreicht, wenn sich das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur erwärmt hat. GEFAHR Die maximale Gebläse-Drehzahl von 4000 1/min. nicht über- schreiten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Werkseitig ist das Druckbegrenzungsventil (Fig. 107) richtig einge- stellt. Sollte das Druckbegrenzungsventil verstellt sein, folgende Einstellun- gen vornehmen 1. Das Druckbegrenzungsventil mit dem Innensechskantschlüssel auf das werkseitig eingestellte Maß „21 mm“ (Fig. 107) einstel- len. 2. Die Kontermutter (Fig. 106) festziehen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Gebläsedrehzahl so einstellen, dass der vom AMATRON ange- zeigte Druck in der Vereinzelung 55 mbar beträgt. Bei einer 8-reihigen Maschine (Maiseinstellung) beträgt die Gebläse- Drehzahl ca. 3900 1/min. Die erforderliche Gebläsedrehzahl stellt sich bei ca. 800 1/min. Trak- tor-Zapfwellendrehzahl ein. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 105
Die maximale Gebläse-Drehzahl von 4000 1/min. nicht über- schreiten. Die maximal zulässige Traktor- Zapfwellendrehzahl 1000 1/min nicht überschreiten. Fig. 109 Der maximal zulässige Systemdruck beträgt 210 bar, abzulesen am Mano- meter (Fig. 110/1) neben dem Geblä- se-Hydraulikmotor. Fig. 110 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο ob die Traktor-Feststellbremse vollständig gelöst ist. ο Die Warntafeln und gelben Strahler müssen sauber und dürfen nicht beschädigt sein. Die genehmigungspflichtige Rundumleuchte (falls vorhanden) vor Fahrtantritt einschalten und auf Funktion überprüfen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 107
Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unbeabsichtigtes Lösen der angebauten / angehäng- ten Maschine! Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit den Original-Klappsteckern gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Traktor-Steuergeräte während der Transportfahrt sperren. Es besteht Unfallgefahr durch Fehlbedienung. VORSICHT Den Bordcomputer ausschalten • vor Transportfahrten • vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes in Bewegung setzen von Dosie- rer oder anderen Maschinenkomponenten durch Radarimpuls. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 109
1. Den Bordcomputer ausschalten. 2. Das Gebläse ausschalten. 3. Die Maschinenausleger einklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger und Spuranreißer aus- / einklappen“, Seite 111). 4. Die Beleuchtungsanlage auf Funktion überprüfen. 5. Die Traktor-Steuergeräte während der Transportfahrt sperren. Fig. 111 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute oder angehängte Maschine. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Einziehen und Fangen beim Betrieb der Maschine ohne vorgesehene Schutzeinrichtungen! Nehmen Sie die Maschine nur mit vollständig montierten Schutzein- richtungen in Betrieb. Die Traktor-Steuergeräte nur in der Traktorkabine betätigen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Klappen genügend Bodenfreiheit haben und nicht beschädigt wer- den. Die Riegel (Fig. 112/1) bilden die mechanische Transportverriegelung der Maschinenausleger. Die Seile (Fig. 112/2) dienen zum Lösen der Riegel. Bedienen Sie die Seile nur aus der Traktorkabine heraus. Fig. 112 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
3.2 Das Steuergerät grün für weitere 3 Se- kunden betätigen, damit sich der Hyd- rospeicher (Funktionsbeschreibung des serienmäßig verbauten Druckbe- hälters, Seite 149) mit Hydrauliköl füllt. Fig. 114 Das Traktor-Steuergerät grün während der Arbeit auf dem Feld in Schwimmstellung belassen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Arbeit ohne Spuranreißer GEFAHR Personen aus dem Gefahrenbereich der Spuranreißer verweisen. 1. Taste „Parken“ drücken (siehe Betriebsan- leitung AMATRON). 2. Das Steuergerät gelb solange betätigen, bis beide Spuranreißer an den Maschinenaus- legern anliegen (siehe Fig. 116). Fig. 116 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
(siehe Fig. 119). 2. Die Maschinenausleger vollständig ein- klappen. 2.1 Das Steuergerät grün (siehe Kap. „Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine“, Seite 42) solange betätigen, bis die Maschinenausleger vollständig einge- Fig. 119 klappt sind. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 115
Seile entspannt sind. Die Riegel (Fig. 120/1) bilden die mechanische Transportverriege- lung. Fig. 120 3. Die Traktor-Unterlenker bis in eine Mittel- stellung absenken. Darauf achten, dass die Maschine in allen Fahrsituationen ausreichend Bodenfreiheit besitzt. Fig. 121 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Traktor ankuppeln ο ausklappen auf den Scharen abstellen. ο 2. Das Gebläse ausschalten. 3. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. Fig. 122 4. Die Trittstufe (Fig. 123) anheben und nach unten klappen. Fig. 123 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 117
Eine Gasdruckfeder unterstützt das Öffnen des Deckels. 5.2 Zwei Spannhaken (Fig. 124/2) lösen. Fig. 124 5.2 Den Deckel langsam öffnen. 6. Den Saatguttank befüllen. Fig. 125 7. Den Deckel schließen und verriegeln. 8. Die Trittstufe (Fig. 123) hoch klappen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Traktor kein Stromregelventil besitzt) ο durch Einschalten der Traktor-Zapfwelle und Regulieren der Zapfwellen-Drehzahl. Die Gebläse-Drehzahl ist richtig eingestellt, wenn der AMATRON einen Luftdruck von 55 mbar in der Vereinzelung anzeigt. Die maximale Gebläsedrehzahl 4000 1/min. nicht überschreiten. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 119
100 m, die Sie mit Arbeitsgeschwindigkeit gefahrenen sind ο nach dem Wechsel von leichtem auf schweren Boden und umgekehrt ο in regelmäßigen Abständen, spätestens beim Nachfüllen des Saatguttanks. Verunreinigte Saatgut-Förderwege können fehlerhafte Aussaa- ten verursachen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Fig. 127 Vermeiden Sie starkes Abbremsen und Beschleunigen um Ablage- fehler in der Längsverteilung zu verhindern. Die Drehzahl der Vereinzelungstrommel wird in Abhängig von der Traktorgeschwindigkeit geregelt und passt sich unmittelbar nur der normalen Geschwindigkeitsänderung an. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
3. Die vorderen Stützfüße ganz ausziehen. Den hinteren Stützfuß nicht ausklappen. 4. Die Maschine auf den vorderen Stützfüßen (Fig. 33/1) abstellen. 5. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. Fig. 128 GEFAHR Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 122
6.1 Den Hebel (Fig. 40/1) auf den Skalen- wert „0“ stellen. Fig. 129 7. Die Bodenklappe (Fig. 130/1) öffnen. Die Bodenklappe ist mit Schnellspannern (Fig. 130/2) fixiert. Fig. 130 8. Die Halterung abklappen und sichern [Klappstecker (Fig. 131/1)]. Fig. 131 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 123
Einsatz der Maschine 9. Die Auffangwanne in die Halterung stellen. Fig. 132 10. Den Siebschieber lösen. Fig. 133 Gebrauchen Sie den mitgelieferten Sechskantschlüssel. Fig. 134 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 124
136/2) öffnen. 13.3 Das aufgefangene Saatgut zur Wie- derverwendung in den Saatguttank schütten. .14. Das Vereinzelungsgehäuse verschließen oder in geöffnetem Zustand reinigen (siehe Kap. „Tägliche Schnellreinigung der Verein- zelung und der Stirnräder“, Seite 132). Fig. 136 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Beim Unterschreiten der Restmenge im Tank (bei korrekt eingestell- tem Füllstandssensor) erfolgt eine Anzeige im Bordcomputer mit ei- nem akustischen Signal (siehe Bordcomputer-Betriebsanleitung). Die Restmenge sollte ausreichend groß sein um Schwankungen in der Ausbringmenge zu vermeiden. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Saatleitungsrohr wird unterbrochen. Die Körner treten nicht in den Förderschlauch ein, sondern sammeln sich auf der Dichtlippe unterhalb des Saatleitungsrohres. Bei Verstopfung im Saatgutablagebereich (Fig. 137/1) folgende Arbeitsgänge durchführen: • Saatleitungsrohr reinigen • die Saatgutansammlungen auf der Dichtlip- pe entfernen. Fig. 137 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 127
Fig. 138 4. Die Druckrollen hochklappen und am Bügel (Fig. 139/1) einhaken. 5. Die Verstopfung im Schussrohr (Fig. 139/2) beseitigen, ggf. das Schussrohr zum Reini- gen demontieren. 6. Das Schar in Arbeitsstellung bringen. Fig. 139 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 128
8. Den federbelasteten Hebel (Fig. 141/1) anschließend bis zum Anschlag in Aus- gangsstellung zurückstellen. Fig. 141 Das Entleeren des Sammelbehälters (Fig. 142/1) erfolgt in der Regel nach Beendigung der Feld- arbeit (siehe Kap. „Saatgut-Vereinzelung und/ohne Saatguttank entleeren“, Seite 121). Fig. 142 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Sensor einstellen/austauschen trommel läuft nicht an verstellt/defekt Fehlmeldung vom Optogeber Beizmittelablagerungen ver- Reinigung des Optogebers mit schmutzen die Optik des Opto- einem feuchten Tuch. gebers Wichtig! Keine scharfen Reini- gungsmittel verwenden. Starke Verschmutzungen mit technischem Alkohol lösen. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Hochdruckreiniger / Dampfstrahler niemals direkt auf Schmier- und Lagerstellen. • Halten Sie immer einen Mindest-Düsen-Abstand von 300 mm zwischen der Hochdruckreiniger- bzw. Dampfstrahler- Reinigungsdüse und Maschine ein. • Beachten Sie die Sicherheits-Bestimmungen beim Umgang mit Hochdruckreinigern. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Stützfüßen (Fig. 143/1) abstellen. Den hinteren Stützfuß nicht ausklappen. 2. Den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes in Bewegung setzen sichern. Fig. 143 1. Die Bodenklappe (Fig. 144/1) öffnen. Die Bodenklappe ist mit Schnellspannern (Fig. 144/2) fixiert. Fig. 144 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 133
Die Demontage des Skalenblechs, wie dar- gestellt, ist nicht erforderlich. Fig. 146 7. Das Vereinzelungsgehäuse nach der Reinigung schließen. Eine gründliche Reinigung erfolgt nach dem Entleeren des Saatgutt- anks und der Vereinzelung (siehe Kap. „Gründliche Reinigung der Maschine“, Seite 134). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Das verschmutzte Gebläseansaug-Schutzgitter reinigen, damit die Luft ungehindert hindurchströmen kann. Wird die erforderliche Luftmenge nicht erreicht, kann es zu Störun- gen bei der Saatgutverteilung kommen. Den Gebläseläufer reinigen, wenn sich Ablagerungen gebildet haben. Ablagerungen führen zur Unwucht und zu Lagerschäden. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Rutschgefahr. 3. Flügelmuttern (Fig. 147/2) lösen und die durchsichtige Kunststoffkappe (Fig. 147/1) vom Verteilerkopf abziehen. 4. Verunreinigungen mit einem Besen entfer- nen, Verteilerkopf und Kunststoffkappe mit einem trockenen Tuch auswischen. 5. Kunststoffkappe montieren. Fig. 147 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
2. Den Abluftschlauch (Fig. 148/1) vom Ge- häusedeckel (Fig. 148/2) demontieren. Fig. 148 3. Die Schrauben (Fig. 149/2) mit dem mitge- lieferten Sechskantschlüssel öffnen. 4. Den Bolzen (Fig. 149/3) entfernen. 5. Den Gehäusedeckel (Fig. 149/1) entfernen. Fig. 149 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 137
Sie die Trommel leicht anheben. Bei zu großer Krafteinwirkung kann die Speiche beschädigt werden. Beim Einbau des Gehäusedeckels auf die Aussparungen (Fig. 151/1) achten. Fig. 151 Den Lagersitz mit dem Bolzen (Fig. 151/1) sichern. Fig. 152 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Das Gewinde mit Mehrzweckfett, z.B. Duplex 9 (Firma Fuchs) abschmieren vor dem Befestigen der Überwurfmutter. • Die Überwurfmutter nur handfest anziehen um Beschädigungen zu vermeiden. Der Optogeberschlüssel (Fig. 155) dient zum Lösen und Befestigen der Überwurfmuttern, ins- besondere bei Engsaatmaschinen. Fig. 155 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Der Spalt (Pfeil) lässt sich, wie bei einer Wippe, durch unterschiedlich starkes Anziehen der bei- den Schrauben (Fig. 157/3) einstellen. Die Schrauben nicht zu fest anziehen. Der Furchen- former sollte sich bei mittlerem Kraftaufwand bewegen lassen. Fig. 157 Die Schrauben nach jeder Einstellung kontern. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Fett in den Lagern vollständig her- auspressen und gegen neues ersetzen! Fig. 158 Schmierstoffe Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Firma Schmierstoff-Bezeichnung ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
(z.B. beim Nachfüllen nigungen eines Tanks) • Dünger-Dosierer • Dünger-Schläuche • Dünger-Verteilerkopf • Gebläseansaug-Schutzgitter Dichtlippen von überschüssigen Kör- Kap. 11.2 nern befreien Dünger-Verteilerkopf Während der Arbeit auf Verunreinigungen kontrollieren, Kap. 12.1.2.1 ggf. reinigen (siehe Kap. „Dünger- Verteilerkopf reinigen“) EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Seite 143
6 Monate Rollenketten und Kettenräder warten Kap. 12.4.3 (nach Saisonende) Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kontrollie- Kap. 12.6 alle 6 Monate ren und warten. Diese Inspektion ist vom Betreiber zu (vor Saisonbeginn) protokollieren. Reifenfülldruck der Stützräder prüfen Kap. 12.4.1 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Maschine auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie die Zugdeichsel bei deutlichen Verschleißerscheinungen der Unterlenkerbolzen aus. 12.4.3 Rollenketten und Kettenräder warten Alle Rollenketten nach der Saison • reinigen (einschließlich der Kettenräder und Kettenspanner) • Zustand prüfen • mit dünnflüssigem Mineralöl (SAE30 oder SAE40) schmieren. EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Kupplungen auf Beschädigungen und Verunreinigungen. • Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
1. Prüfen Sie alle Bauteile der Hydraulik-Anlage auf Dichtigkeit. 2. Ziehen Sie gegebenenfalls Verschraubungen nach. Vor jeder Inbetriebnahme 1. Kontrollieren Sie Hydraulikschlauch-Leitungen auf augenfällige Mängel. 2. Beheben Sie Scheuerstellen an Hydraulikschlauch-Leitungen und Rohren. 3. Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Hydraulik- schlauch-Leitungen sofort aus (Fachwerkstatt). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Entscheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre. Beträgt das auf der Arma- tur angegebene Herstelldatum "2012", endet die Verwendungs- dauer im Februar 2018. Hierzu siehe "Kennzeichnung von Hyd- raulikschlauch-Leitungen". EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
12.6.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen (Fachwerkstatt) Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- •...
Bei allen Arbeiten am Druckbehälter und der daran angeschlossene Hydraulikanlage die Norm EN 982 (sicherheitstechnischen Anforde- rungen für fluidtechnische Anlagen) beachten. GEFAHR Die Hydraulikanlage und der daran angeschlossene Druckbehäl- ter stehen ständig unter hohem Druck (ca. 100 bar). EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...
M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24 1000 1200 M 24x2 1100 1300 M 27 1050 1500 1800 M 27x2 1150 1600 1950 M 30 1450 2000 2400 M 30x2 1600 2250 2700 EDX 6000-2/2FC BAH0056-3 09.14...