Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impulsbreite; Impulsintensität; On- Und Off-Time; Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation - Beurer EM 80 Gebrauchsanweisung

Digital tens/ems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Impulsen von ca. 45-70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel
verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind
daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.

3.3 Impulsbreite

Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro
sekunden angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei
unter anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allge-
mein gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
3.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich individuell
nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen Anwen-
ders und wird durch eine Vielzahl von Größen bestimmt,
wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblutung, der Haut-
dicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll
zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B.
Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes Kribbeln
eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede Einstellung die zu
Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen
Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.

3.5 ON- und OFF-Time

Die ON-Time beschreibt die Stimulationszeit des Zykluses in Sekunden, also die
Zeit des Zykluses, in der Impulse an den Körper abgegeben werden. Die OFF-
Time hingegen gibt die stimulationsfreie Zeit des Zykluses in Sekunden an.

3.6 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation

In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impulspara-
meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort abzudecken.
Beim Digital TENS/EMS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden
Programme automatisch eine zyklische Impulsparameter-Veränderung
vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am
Anwendungsort vorgebeugt.
Beim Digital TENS/EMS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Stromparameter.
Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit während der Anwendung die
Impuls intensität zu verändern und bei einzelnen Programmen können Sie
zudem vorab die Impulsfrequenz ändern, um die für Sie angenehmste bzw.
erfolgs versprechendste Anwendung durchzuführen.
4. Gerätebeschreibung
4.1 Bezeichnung der Kompo-
Impulsbreite
nenten
Display (Hauptmenü):
A Untermenüs TENS/EMS/
MASSAGE
B Frequenz (Hz); ON-Time;
Impulsbreite
C Impulsintensität
D Niedriger Batteriestand
E Anzeige MEMORY
F Timer-Funktion (Anzeige
Restlaufzeit); OFF-Time
G Programm-/Zyklusnummern
H Anzeige des Operationsstatus
Tasten:
a Taste MENU
b Taste ZYKLUS-TIMER
c Taste FREQUENZ-EINSTELLUNG
d Taste IMPULSBREITEN-EINSTELLUNG
e Taste ZYKLUS-EINSTELLUNG
f Taste EIN/AUS
g Auswahltasten ▲ UP (auf) und ▼ DOWN (ab)
h Taste ENTER
i Tasten CH1 ± , CH2 ± , CH3 ± , CH4 ±
Zubehör:
• 2x Anschlusskabel (mit 2 separat steuerbaren Kanälen, ersichtlich an
Farbunterschieden)
• 8x Klebeelektroden
(45 x 45 mm)
8
A
F G H
g
B
C
D
E
h
i
f
e
a
b
c
d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis