Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AKS dualo Gebrauchsanweisung Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dualo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos
../Sichtprüfung der mechanischen Teile
Spreizmechanismus - mechanische Spreizung: beide Gummikappen am Trittpedal
2.20
vorhanden (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Spreizung)
Standardlifter: Aufnahmebolzen mit Bund (fixiert den Transportbügel): Bundhöhe
muss min. 4 mm betragen (siehe Abb. 21.01), ist bei Verschleißerscheinungen
2.21
(z. B. Einarbeitung) auszutauschen - zum Prüfen muss die Bügelpolsterung geöffnet
werden (siehe Kapitel Montage)
Standardlifter: Gleitscheibe ist auf dem Aufnahmebolzen mit Bund vorhanden und
2.22
unbeschädigt (kein Verschleiß, Dicke min. 1 mm (siehe Abb. 21.01))
(siehe Kapitel Montage)
2.23
Basis: Hebearmaufnahme - Rohrklappstecker am Drahtseil vorhanden
2.24
Aufstehlifter: Trittbrett, Klemmhebel vorhanden und unbeschädigt
2.25
Aufstehlifter: Trittbrett mit Gummimatte befestigt und unbeschädigt
Aufstehlifter: Polsterung an der Schienbeinstütze vorhanden, unbeschädigt und fest
2.26
montiert
2.27
Aufstehlifter: Rechteckstopfen an der Schienbeinstütze vorhanden und unbeschädigt
2.28
Aufstehlifter: seitliche Zusatzgriffe oder Rändelmutter fest montiert und unbeschädigt
Sichtprüfung der elektrischen Teile
- das Akkupack muss montiert sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack)
3
- der Patientenlifter muss vom Netzadapter getrennt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack)
- der Not-Aus-Schalter muss gedrückt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter)
Produktspezifische Antriebskomponenten vorhanden,
3.1
alle Systeme von einem Hersteller
(siehe Kapitel Technische Daten Abschnitt Elektrische Daten)
Netzadapter: Gehäuse mit Stecker ohne Beschädigung (z. B. keine Risse am Gehäuse,
3.2
Stecker ist nicht verbogen oder locker)
3.3
Netzadapter: Typenschild/Aufdrucke vorhanden, befestigt und lesbar
Zuleitung: korrekte Verlegung, keine Beschädigung, keine Quetsch-/Scherstellen, kein
3.4
Risiko des Hängenbleibens
Keine sichtbaren Beschädigung des elektrischen Systems
3.5
(z. B. keine Risse an Gehäusen, Gabelköpfen und Hubrohren)
Alle Steckbuchsen an der Steuereinheit sind durch Stecker oder Blindstopfen mit
3.6
Dichtring verschlossen. Die Dichtringe sind nicht gerissen oder porös
Hubantrieb ist sicher befestigt. Die Befestigungen des unteren Gabelkopfes am
3.7
Gehäuse und die des oberen Gabelkopfes am Hubrohr sind mit dem Bolzen mit
SL-Sicherung gesichert und richtig montiert (siehe Kapitel Montage)
3.8
Lebensdauer der Akkus beachten: Akkus sind spätestens nach 4 Jahren auszutauschen
3.9
Handbedienung: keine Beschädigungen (z. B. Bruchstellen)
3.10
Handbedienung: keine Verschmutzungen oder sonstige Auffälligkeiten
Handbedienung:
- Kapazitätskontrollleuchte funktioniert
3.11
grün = Akkukapazität in Ordnung
rot (plus akustischer Alarm in der Steuereinheit) = Akkukapazität unter einen
Minimalwert
Netzadapter direkt angeschlossen
3.12
- keine zusätzlichen Steckdosen z. B. Mehrfachsteckdosen zum Anschluss verwendet
Ladevorgangsanzeige:
- Kontrollleuchten an der Steuereinheit funktionieren
3.13
gelbe LED leuchtet = Akkupack wird geladen
grüne LED leuchtet = Akkupack ist vollständig geladen
Seite 76
Der Wartungsplan wird auf der folgenden Seite fortgesetzt.
dualo®/dualo® mini
i. O. n. i. O. n. a.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dualo mini

Inhaltsverzeichnis