Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Analogen Messwerten; Hinweise Zu Analogen Spezifikationen; Messbereichsendwert (Mbe) - Beckhoff EL3751 Dokumentation

1-kanal-multifunktionseingang für analoge messtechnik, 24 bit, 10 ksps
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
7.10

Hinweise zu analogen Messwerten

7.10.1

Hinweise zu analogen Spezifikationen

Beckhoff IO-Geräte (Klemmen, Boxen, Module) mit analogen Eingängen sind durch eine Reihe technischer
Kenndaten charakterisiert, siehe dazu die Technischen Daten in den jeweiligen Dokumentationen.
Zur korrekten Interpretation dieser Kenndaten werden im Folgenden einige Erläuterungen gegeben.
7.10.1.1

Messbereichsendwert (MBE)

Ein IO-Gerät mit analogem Eingang misst über einen nominellen Messbereich, der durch eine obere und
eine untere Schranke (Anfangswert und Endwert) begrenzt wird die meist schon der Gerätebezeichnung
entnommen werden kann.
Der Bereich zwischen beiden Schranken wird Messspanne genannt und entspricht der Formel (Endwert -
Anfangswert). Entsprechend zu Zeigergeräten ist dies die Messskala (vgl. IEC 61131) oder auch der
Dynamikumfang.
Für analoge IO-Geräte von Beckhoff gilt, dass als Messbereichsendwert (MBE) des jeweiligen Produkts
(auch: Bezugswert) die betragsmäßig größte Schranke gewählt und mit positivem Vorzeichen versehen wird.
Dies gilt für symmetrische und asymmetrische Messspannen.
Abb. 214: Messbereichsendwert, Messspanne
Für die obigen Beispiele bedeutet dies:
• Messbereich 0...10 V: asymmetrisch unipolar, MBE = 10 V, Messspanne = 10 V
• Messbereich 4...20 mA: asymmetrisch unipolar, MBE = 20 mA, Messspanne = 16 mA
• Messbereich -200...1370°C: asymmetrisch bipolar, MBE = 1370°C, Messspanne = 1570°C
• Messbereich -10...+10 V: symmetrisch bipolar, MBE = 10 V, Messspanne = 20 V
Dies gilt entsprechend für analoge Ausgangsklemmen/ -boxen (bzw. verwandten Beckhoff‑Produktgruppen).
7.10.1.2
Messfehler/Messabweichung/Messunsicherheit
Der relative Messfehler als Spezifikationswert eines Beckhoff-Analoggeräts wird angeben in % vom
nominellen MBE und berechnet als Quotient aus der zahlenmäßig größten wahrscheinlich möglichen
Abweichung vom wahren Messwert in Bezug auf den MBE:
268
Version: 3.6
EL3751

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis