Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex; Weiterführende Dokumentation Zum Explosionsschutz Gemäß; Atex Und Iecex; Ethercat Al Status Codes - Beckhoff EL3751 Dokumentation

1-kanal-multifunktionseingang für analoge messtechnik, 24 bit, 10 ksps
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
7.4
Weiterführende Dokumentation zu ATEX und IECEx
Weiterführende Dokumentation zum Explosionsschutz gemäß

ATEX und IECEx

Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation
Explosionsschutz für Klemmensysteme
Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen
gemäß ATEX und IECEx,
die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Pro-
duktes zum Download zur Verfügung steht!
7.5

EtherCAT AL Status Codes

Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der vollständigen EtherCAT-Systembeschreibung.
7.6

Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx

Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK
und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
Nur TwinCAT 3 Software verwenden!
Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation durchzu-
führen. Es empfiehlt sich ein möglichst aktuelles Build, kostenlos zum Download verfügbar auf der
Beckhoff-Website https://www.beckhoff.com/de-de/.
Zum Firmware‑Update kann TwinCAT im sog. FreeRun‑Modus betrieben werden, eine kostenpflichtige Li-
zenz ist dazu nicht nötig.
Das für das Update vorgesehene Gerät kann in der Regel am Einbauort verbleiben; TwinCAT ist jedoch im
FreeRun zu betreiben. Zudem ist auf eine störungsfreie EtherCAT Kommunikation zu achten (keine „LostF-
rames" etc.).
Andere EtherCAT‑Master‑Software wie z.B. der EtherCAT-Konfigurator sind nicht zu verwenden, da sie un-
ter Umständen nicht die komplexen Zusammenhänge beim Update von Firmware, EEPROM und ggf. wei-
teren Gerätebestandteilen unterstützen.
Speicherorte
In einem EtherCAT-Slave werden an bis zu drei Orten Daten für den Betrieb vorgehalten:
• Je nach Funktionsumfang und Performance besitzen EtherCAT Slaves einen oder mehrere lokale
Controller zur Verarbeitung von IO-Daten. Das darauf laufende Programm ist die sog. Firmware im
Format *.efw.
• In bestimmten EtherCAT Slaves kann auch die EtherCAT Kommunikation in diesen Controller integriert
sein. Dann ist der Controller meist ein so genannter FPGA-Chip mit der *.rbf-Firmware.
• Darüber hinaus besitzt jeder EtherCAT Slave einen Speicherchip, um seine eigene
Gerätebeschreibung (ESI; EtherCAT Slave Information) zu speichern, in einem sog. ESI-EEPROM.
Beim Einschalten wird diese Beschreibung geladen und u. a. die EtherCAT Kommunikation
entsprechend eingerichtet. Die Gerätebeschreibung kann von der Beckhoff Website (http://
www.beckhoff.de) im Downloadbereich heruntergeladen werden. Dort sind alle ESI-Dateien als Zip-
Datei zugänglich.
Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine
Kommunikationsmechanismen. Beim Update oder Auslesen dieser Daten ist insbesondere die azyklische
Mailbox-Kommunikation oder der Registerzugriff auf den ESC in Benutzung.
254
HINWEIS
HINWEIS
Version: 3.6
EL3751

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis