Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baumer Hubner Berlin PMG10 Profibus DP Betriebsanleitung

Baumer Hubner Berlin PMG10 Profibus DP Betriebsanleitung

Absoluter drehgeber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hubner Berlin PMG10 Profibus DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PMG10 & PMG10P Profibus DP
DE
Absoluter Drehgeber

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer Hubner Berlin PMG10 Profibus DP

  • Seite 1 Betriebsanleitung PMG10 & PMG10P Profibus DP Absoluter Drehgeber...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.2.1 Kupplung an Antriebswelle des Drehgebers montieren ............14 5.2.2 Drehgeber an Antriebswelle montieren................. 15 Maximal zulässige Montagefehler bei Verwendung der Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 ..............................Hinweise bei Verwendung einer Klauenkupplung (z. B. ROTEX®)............ 18 6 Elektrische Installation ..........................19 Profibus DP............................
  • Seite 3 Baumer Hübner Inhaltsverzeichnis Klemmenkasten ..........................25 6.2.1 Anschlüsse Klemmenkasten ....................25 6.2.2 Ausgangssignale Zusatzausgang inkremental (Option) ............26 6.2.3 Schaltpegel Zusatzausgang inkremental (Option) ..............26 6.2.4 Programmierschnittstelle (nur bei programmierbarer Variante) ..........26 6.2.5 LED-Funktionsanzeigen......................26 6.2.6 Ausgangsschaltverhalten Drehzahlschalter (Option) ............27 6.2.7...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbe- stimmungen. Die Abbildungen in dieser Anleitung sind Beispiele. Abweichungen liegen jederzeit im Ermes- sen von Baumer. Warnhinweise in dieser Anleitung Warnhinweise machen auf mögliche Verletzungen oder Sachschäden aufmerksam. Die Warn- hinweise in dieser Anleitung sind mit unterschiedlichen Gefahrenstufen gekennzeichnet:...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Baumer Hübner Zu diesem Dokument Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Personen- und/oder Sachschäden, die aus nicht bestimmungsge- mässer Verwendung des Gerätes entstehen. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 x Drehgeber 1 x Betriebsanleitung 1 x Faltblatt Allgemeine Hinweise Zusätzlich ist auf www.baumer.com...
  • Seite 6: Wartung Und Lebensdauer

    Zu diesem Dokument Baumer Hübner Wartung und Lebensdauer Das Gerät darf für Montage- und Wartungsarbeiten nur wie in dieser Anleitung beschrieben ge- öffnet werden. Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die ein vollständiges Öffnen des Gerätes erfordern, sind ausschliesslich vom Hersteller durchzuführen. Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. V1 | PMG10 & PMG10P Profibus DP Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Baumer Hübner Transport und Lagerung Transport HINWEIS Sachschäden bei unsachgemässem Transport. a) Gehen Sie beim Abladen der Transportstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport mit grösster Sorgfalt vor. b) Beachten Sie die Hinweise und Symbole auf der Verpackung. c) Entfernen Sie Verpackungen erst unmittelbar vor der Montage.
  • Seite 9: Beschreibung

    Baumer Hübner Beschreibung Beschreibung Drehgeber Abb. 1: Beschreibung PMG10 Gehäuse Abdeckung LED-Funktionsanzeigen Gehäusefuss (je nach Version) Busanschlusskasten (mit Kabelver- Blinddeckel (Gerät ohne Zusatzausgang, schraubung (oben) und mit Stecker (un- ohne Drehzahlschalter und ohne Pro- ten)) grammierschnittstelle) Zusatzausgang inkremental (Option), Vollwelle mit Passfeder...
  • Seite 10: Montagezubehör (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    Beschreibung Baumer Hübner Montagezubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Abb. 2: Montagezubehör Federscheibenkupplung K35, als Zube- Anbauvorrichtung, kundenspezifisch (zur hör erhältlich Montage mit EURO-Flansch B10) Befestigungsschraube M6x16 mm für An- Schraube M6x20 mm zur Befestigung bauvorrichtung, ISO 4017 (zur Montage des Gehäusefusses, ISO 4017 (zur Mon- mit EURO-Flansch B10) tage mit Gehäusefuss B3)
  • Seite 11: Montage

    Kupplung an Antriebswelle des Drehgebers montieren INFO Baumer empfiehlt, zur Verbindung des Drehgebers und der Antriebswelle des nachfolgenden Geräts, die Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 zu verwenden. Die Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 kann ohne axialen Druck auf die Antriebswelle geschoben wer- den.
  • Seite 12: Drehgeber An Antriebswelle Montieren

    Montage Baumer Hübner b) Beachten Sie bei Verwendung der Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 die zuläs- sigen Montagefehler. c) Befestigen Sie die Kupplung mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (K 35: Mt = 1 Nm (Kunststoffseite), Mt = 1,3 ± 10% Nm (Metallseite)). Beachten Sie dabei die Hinweise in der Montageanleitung der Kupplung.
  • Seite 13: Abb. 4 Drehgeber, Anbauvorrichtung Und Kupplung Montieren

    Baumer Hübner Montage Abb. 4: Drehgeber, Anbauvorrichtung und Kupplung montieren Antriebswelle Befestigungsschraube M6x16 mm für An- bauvorrichtung (ISO 4017) Anbauvorrichtung (kundenspezifisch) Kupplung Werkzeug 2,5 mm 10 mm Vorgehen: a) Prüfen Sie den Rundlauffehler und die Abmessungen der Antriebsmaschine vor dem Ein- bau. b) Montieren Sie den Drehgeber so, dass der Elektroanschluss vor direktem Wassereintritt ge- schützt ist.
  • Seite 14: Montage Mit Gerätefuss B3

    Montieren Sie die Kupplung entsprechend der jeweiligen Montageanleitung auf der An- triebswelle des Drehgebers . b) Beachten Sie bei Verwendung der Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 die zuläs- sigen Montagefehler. c) Befestigen Sie die Kupplung mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (K 35: Mt = 1 Nm (Kunststoffseite), Mt = 1,3 ± 10% Nm (Metallseite)).
  • Seite 15: Drehgeber An Antriebswelle Montieren

    Baumer Hübner Montage 5.2.2 Drehgeber an Antriebswelle montieren GEFAHR Verletzungen durch rotierende Welle Haare und Kleidung können sich in einer rotierenden Welle verfangen. Dies kann zu schwerwie- genden Verletzungen führen. a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät sich im Stillstand befindet.
  • Seite 16: Abb. 6 Drehgeber An Antriebswelle Montieren

    Montage Baumer Hübner 90 mm Abb. 6: Drehgeber an Antriebswelle montieren Antriebswelle Kupplung Schraube M6x20 mm zur Befestigung Scheibe B6 zur Befestigung des Gehäu- des Gehäusefusses (ISO 4017) sefusses (DIN 137) Gehäusefuss (je nach Version) Werkzeug 2,5 mm 10 mm Vorgehen: a) Prüfen Sie den Rundlauffehler und die Abmessungen der Antriebsmaschine vor dem Ein- bau.
  • Seite 17: Maximal Zulässige Montagefehler Bei Verwendung Der Baumer Hübner Federscheibenkupplung K

    Befestigen Sie mit einem Drehmoment von 1,3 ±10 % Nm die Kupplung auf der Antriebs- welle der Antriebsmaschine. Beachten Sie dabei die Hinweise in Datenblatt und Montageanleitung der Kupplung. Maximal zulässige Montagefehler bei Verwendung der Baumer Hübner Federscheibenkupplung K 35 HINWEIS Beschädigung der Kugellager des Drehgebers.
  • Seite 18: Hinweise Bei Verwendung Einer Klauenkupplung (Z. B. Rotex®)

    Montage Baumer Hübner Hinweise bei Verwendung einer Klauenkupplung (z. B. ROTEX®) HINWEIS Beschädigung des Drehgebers durch falsche Montage der Klauenkupplung. Eine Blockung der beiden Kupplungshälften (Kupplungsklauen liegen Stirn auf Stirn) kann den Drehgeber beschädigen. a) Stellen Sie sicher, dass die Kupplungsklauen nicht blocken.
  • Seite 19: Elektrische Installation

    Baumer Hübner Elektrische Installation Elektrische Installation GEFAHR Verletzung durch Folgeschäden Durch Ausfall oder fehlerhafte Signale des Gerätes können Anlagen fehlgesteuert werden. a) Schliessen Sie Folgeschäden durch das Gerät durch Sicherheitsmassnahmen in der Folge- elektronik aus. HINWEIS Sensorschaden durch falsche Versorgungsspannung.
  • Seite 20: Profibus Dp

    Elektrische Installation Baumer Hübner Profibus DP 6.1.1 Merkmale Profibus DP INFO Ausführliche Anleitungen und GSD-Dateien zur Profibus-Schnittstelle finden Sie auf der Bau- mer-Internetseite www.baumer.com. Bus-Protokoll Profibus DP V0 oder Profibus DP V2 Merkmale Profibus DP V0 = Device Class 1 und 2 Profibus DP V2 = Device Class 3 und 4 Data Exch.
  • Seite 21: Anschlusskabel Profibus Anschliessen

    Baumer Hübner Elektrische Installation 6.1.2 Anschlusskabel Profibus anschliessen HINWEIS Geräteschäden durch elektrostatische Aufladung Die elektronischen Bauteile im Gerät sind empfindlich gegen hohe Spannungen a) Berühren Sie keine Steckkontakte und elektronische Komponenten. b) Schützen Sie die Ausgangsklemmen vor Fremdspannungen. c) Überschreiten Sie nicht die maximale Betriebsspannung.
  • Seite 22: Abb. 9 Anschlusskabel Anschliessen

    Elektrische Installation Baumer Hübner Abb. 9: Anschlusskabel anschliessen Torx/Schlitzschraube M4x32mm Busanschlusskasten Profibus DP Scheibe A4 (DIN 137) D-SUB Stecker Kabelschirm Anschlusskabel (Kabeldurchmesser 5-9 Kabelverschraubung M16x1,5 mm (für Anschlussklemmen Kabeldurchmesser 5-9 mm) D-SUB Buchse (Anschluss an D-SUB Stecker) Werkzeug 17 mm Vorgehen: a) Lösen Sie die Schrauben am Anschlusskasten.
  • Seite 23: Steckerbelegung Profibus Dp

    Baumer Hübner Elektrische Installation 6.1.3 Steckerbelegung Profibus DP 1 2 3 Abb. 10: Anschlüsse PMG10 Profibus DP Stift (4-polig, A-codiert) Stift (5-polig, B-codiert) Buchse (5-polig, B-codiert) 6.1.3.1 Stift (4-polig, A-codiert) Abb. 11: Stift (4-polig, A-codiert) Stift Anschluss Beschreibung Betriebsspannung 10-30 V DC Nicht benutzen Masseanschluss für UB...
  • Seite 24: Buchse (5-Polig, B-Codiert)

    Elektrische Installation Baumer Hübner 6.1.3.3 Buchse (5-polig, B-codiert) Abb. 13: Buchse (5-polig, B-codiert) Buchse Anschluss Beschreibung Nicht benutzen Negative serielle Datenleitung Nicht benutzen Positive serielle Datenleitung Nicht benutzen 6.1.4 Anschlusskasten Profibus DP Abb. 14: Anschlusskasten PMG10 Profibus DP Einstellung der Abschlusswiderstände Einstellung der Teilnehmeradresse...
  • Seite 25: Abschlusswiderstand Einstellen

    Baumer Hübner Elektrische Installation 6.1.4.1 Abschlusswiderstand einstellen ON = letzter Teilnehmer OFF = beliebiger Teilnehmer 6.1.4.2 Teilnehmeradresse einstellen 1. Ziffer Teilnehmeradresse 2. Ziffer Teilnehmeradresse (Abbildung zeigt Beispiel für Teilnehmeradresse 23). Klemmenkasten 6.2.1 Anschlüsse Klemmenkasten Anschluss Beschreibung Betriebsspannung Masseanschluss Ausgangssignal Kanal 1 Ausgangssignal Kanal 1 invertiert Ausgangssignal Kanal 2 (90°...
  • Seite 26: Ausgangssignale Zusatzausgang Inkremental (Option)

    Elektrische Installation Baumer Hübner 6.2.2 Ausgangssignale Zusatzausgang inkremental (Option) Bei positiver Drehrichtung 90° Nullimpuls+ Nullimpuls- Abb. 15: Ausgangssignale bei positiver Drehrichtung (Nullimpuls R+ und R- sind nur an Zusatzausgang II verfügbar) 6.2.3 Schaltpegel Zusatzausgang inkremental (Option) Schaltpegel TTL/RS422 TTL/HTL (Vin = Vout) High/Low ≥ 2,5 V / ≤ 0,5 V...
  • Seite 27: Ausgangsschaltverhalten Drehzahlschalter (Option)

    Baumer Hübner Elektrische Installation 6.2.6 Ausgangsschaltverhalten Drehzahlschalter (Option) INFO Die werksseitige Einstellung der Schaltdrehzahl beträgt beim HMG10P und beim PMG10P 6000 U/min. Der HMG10 und der PMG10 ohne Programmierschnittstelle werden mit der indivi- duell bestellten fest eingestellten Schaltdrehzahl geliefert. Ereignis Zustand des Drehzahlschalterausgangs Während der Initialisierung...
  • Seite 28: Anschlusskabel Anschliessen

    Elektrische Installation Baumer Hübner 6.2.7 Anschlusskabel anschliessen HINWEIS Geräteschäden durch Staub oder Feuchtigkeit Falsche Kabeldurchmesser können zum Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit führen. Die Schutzart ist nicht mehr gewährleistet und das Gerät kann ausfallen. a) Verwenden Sie zur Gewährleistung der angegebenen Schutzart nur geeignete Kabeldurch- messer.
  • Seite 29: Belegung Anschlussklemmen

    Baumer Hübner Elektrische Installation d) Führen Sie die Anschlusskabel so durch die Kabelverschraubung, dass ca. 50 mm Kabel herausragen. e) Schliessen Sie die Anschlusskabel an den Anschlussklemmen an. f) Befestigen Sie die Kabelverschraubung am Anschlusskasten. g) Montieren Sie den Anschlusskasten am Drehgeber. Ziehen Sie dazu die Schrauben mit ei- nem Drehmoment von 2-3 Nm an.
  • Seite 30: Z-Pa.sdl.1 Wlan-Adapter: Programmiergerät Für Hmg10P/Pmg10P

    Elektrische Installation Baumer Hübner Z-PA.SDL.1 WLAN-Adapter: Programmiergerät für HMG10P/PMG10P INFO Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen finden Sie in der Montage- und Bedienungsan- leitung des WLAN-Adapters. Abb. 18: Z-PA.SDL.1 WLAN-Adapter (Bestellnummer: 11190106) Der Z-PA.SDL.1 WLAN-Adapter dient der Programmierung und dem Monitoring von Drehge- bern der HMG10P/PMG10P Serie.
  • Seite 31: Demontage

    Baumer Hübner Demontage Demontage HINWEIS Geräteschäden durch mechanischen Schock Starke Erschütterungen können zu Überlastung durch Zwangskräfte führen. a) Wenden Sie niemals Gewalt an. Bei sachgemässer Demontage lässt sich alles leichtgängig demontieren. b) Benutzen Sie für die Demontage nur geeignetes Werkzeug.
  • Seite 32: Demontage Mit Euro-Flansch B10

    Demontage Baumer Hübner Demontage mit EURO-Flansch B10 7.1.1 Drehgeber von Antriebswelle demontieren GEFAHR Verbrennungen durch Hitzeentwicklung Das Gerät erhitzt sich bei hohen Drehzahlen. Nach der Nutzung besteht Verbrennungsgefahr. a) Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. b) Tragen Sie geeignete Handschuhe und Schutzkleidung.
  • Seite 33 Baumer Hübner Demontage Werkzeug 2,5 mm 10 mm Vorgehen: a) Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. b) Lösen Sie die Befestigung der Kupplung an der Antriebswelle. Beachten Sie dabei die Hinweise in Datenblatt und Montageanleitung der Kupplung. c) Lösen Sie die Befestigung des Drehgebers an der Anbauvorrichtung der Antriebsmaschine.
  • Seite 34: Demontage Mit Gerätefuss B3

    Demontage Baumer Hübner Demontage mit Gerätefuss B3 7.2.1 Drehgeber von Antriebswelle demontieren GEFAHR Verbrennungen durch Hitzeentwicklung Das Gerät erhitzt sich bei hohen Drehzahlen. Nach der Nutzung besteht Verbrennungsgefahr. a) Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. b) Tragen Sie geeignete Handschuhe und Schutzkleidung.
  • Seite 35 Baumer Hübner Demontage Werkzeug 2,5 mm 10 mm Vorgehen: a) Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. b) Lösen Sie die Befestigung der Kupplung an der Antriebswelle. Beachten Sie dabei die Hinweise in Datenblatt und Montageanleitung der Kupplung. c) Demontieren Sie den Drehgeber von der Standfläche.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Baumer Hübner Technische Daten PMG10 Elektrische Kennwerte Betriebsspannung Ub 10-30 V DC (Ub (Bus)) 4,75-30 V DC (Ub (Ink)) Kurzschlussfest Betriebsstrom ohne Last ≤ 200 mA Initialisierungszeit ≤ 500 ms nach Einschalten Abtastprinzip Magnetisch Feldbus-Schnittstelle Profibus DPV0/V2 Datenrate (Feldbus) 9,6-12000 kBaud Teilnehmer-Adresse Drehschalter im Busanschlusskasten Schrittzahl je Umdrehung 8192 / 13 Bit...
  • Seite 37: Abmessungen Des Vollwellengebers Mit Euro-Flansch B10

    Baumer Hübner Technische Daten PMG10 Trägheitsmoment Rotor 1 kgcm Zulässige Wellenbelastung ≤ 450 N axial ≤ 650 N radial Werkstoffe Gehäuse: Aluminiumlegierung Welle: Edelstahl Betriebstemperatur −40 ...+85 °C Relative Luftfeuchte 95 % nicht betauend Widerstandsfähigkeit IEC 60068-2-6 Vibration 30 g, 10-2000 Hz IEC 60068-2-27 Schock 400 g, 1 ms Korrosionsschutz siehe Datenblatt und Konformitätserklärung Masse ca.
  • Seite 38: Abmessungen Des Vollwellengebers Mit Gehäusefuss B3

    Technische Daten Baumer Hübner Abmessungen des Vollwellengebers mit Gehäusefuss B3 Abb. 22: Abmessungen des Vollwellengebers mit Gehäusefuss B3 (Abmessungen in mm, wenn nicht anders angegeben) Betriebsanleitung PMG10 & PMG10P Profibus DP | V1...
  • Seite 39 Baumer Hübner Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Beschreibung PMG10......................... Abb. 2 Montagezubehör..........................10 Abb. 3 Kupplung an Antriebswelle des Drehgebers montieren..............11 Abb. 4 Drehgeber, Anbauvorrichtung und Kupplung montieren ..............13 Abb. 5 Kupplung an Antriebswelle des Drehgebers montieren..............14 Abb. 6 Drehgeber an Antriebswelle montieren ....................
  • Seite 40 www.baumer.com/worldwide...

Diese Anleitung auch für:

Hubner berlin pmg10p profibus dpHubner pmg10Hubner pmg10p

Inhaltsverzeichnis