Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatursensor; Solarladeregler Installieren; Solarladeregler Montieren - Dometic BUTTNER MT150PP Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BUTTNER MT150PP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
2: U1-Phase (Konstantspannungsphase)
Die U1-Phase beginnt, wenn die Batterie vollstän-
dig geladen ist. Der Ladestrom wird reduziert.
Während der U1-Phase wird die Batteriespannung
konstant auf einem hohen Pegel gehalten. Die
Dauer der U1-Phase hängt vom Batterietyp und der
Entladetiefe ab.
3: U2-Phase (Erhaltungsladung)
Die U2-Phase dient der Aufrechterhaltung der Bat-
teriekapazität (100 %). Die U2-Phase wird mit
abgesenkter Ladespannung und variablem Strom
durchgeführt. Falls DC-Verbraucher angeschlos-
sen sind, werden diese vom Gerät versorgt. Nur
wenn die erforderliche Leistung die Kapazität des
Geräts übersteigt, wird die überschüssige Leis-
tung durch die Batterie bereitgestellt. Die Batterie
wird dann entladen, bis das Gerät wieder in die I-
Phase eintritt und die Batterie auflädt. Die U2-
Phase ist je nach Batterietyp auf 24 bis 48 Stunden
begrenzt.

Temperatursensor

Bei angeschlossenem Temperatursensor passt der
Solarladeregler die Ladespannung (bei Blei-Batte-
rien) oder den Ladestrom (bei Lithiumbatterien)
entsprechend der an der Batterie gemessenen
Temperatur an.

Solarladeregler installieren

Der Anschluss an die Stromversorgung
muss von einer Fachkraft ausgeführt wer-
den, die nachweislich über Fähigkeiten
und Kenntnisse in Bezug auf den Aufbau
und den Betrieb von Elektrogeräten und
-anlagen verfügt und ein Sicherheitstrai-
ning zum Erkennen und Vermeiden der
diesbezüglichen Gefahren absolviert
hat.
Montageort
Beachten Sie bei der Wahl des Installationsortes
Folgendes:
• Das Gerät sollte in der Nähe der Batterien instal-
liert werden, um das Batterieanschlusskabel so
kurz wie möglich zu halten.
I
HINWEIS
Wenn der Temperatursensor nicht ange-
schlossen ist oder der Temperatursensor
defekt ist, wird die Ladespannung auf
20 °C bezogen.
Die Ladekennlinie wird wie folgt eingestellt:
• Blei-Batterien siehe Abb. 3, Seite 4
• Blei-Gel-Batterien siehe Abb. 4, Seite 4
• AGM-Batterien siehe Abb. 5, Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,2 V) siehe Abb. 6,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,4 V) siehe Abb. 7,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,6 V) siehe Abb. 8,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,7 V) siehe Abb. 9,
Seite 5
Legende
• Die Montagefläche muss eben und ausreichend
hart sein.
• Das Gerät muss an einem vor Staub und Feuch-
tigkeit geschützten Ort installiert werden.
• Der freie Abstand um das Gerät sollte 10 cm
nach allen Seiten betragen.

Solarladeregler montieren

A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Bevor Sie irgendwelche Bohrungen vor-
nehmen, stellen Sie sicher, dass keine
elektrischen Kabel oder andere Teile des
Fahrzeuges durch Bohren, Sägen oder
Feilen beschädigt werden.
➤Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben senk-
recht an einer Wand mit den Anschlüssen nach
unten.
4445103608
Ladekurve ohne angeschlossenen
Temperatursensor
Ladekurve mit angeschlossenem
Temperatursensor
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis