Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterielade-Funktion; Temperatursensor; Mpp Solarladeregler Installieren - Dometic BUTTNER MT MPP170 Montage- Und Bedienungsanleitung

Mpp solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19

Batterielade-Funktion

Die Ladekennlinie für vollautomatischen Dauerbe-
trieb ohne Überwachung wird als IU0U-Kennlinie
bezeichnet (siehe Ladekurve in Abb. 2, Seite 3).
1: I-Phase (Konstantstromphase)
Zu Beginn des Ladevorgangs wird die leere Batte-
rie konstant mit dem maximalen Ladestrom (100 %)
geladen. Der Ladestrom nimmt ab, wenn die Bat-
terie einen Ladezustand von 75 % erreicht hat
(90 % bei Lithiumbatterien). Batterien mit einer
Spannung von 0 V werden mit reduziertem Lade-
strom geladen, bis die Batteriespannung über 9 V
liegt. Die Dauer der I -Phase hängt vom Zustand
der Batterie, der Last der Verbraucher und dem
Ladezustand ab. Aus Sicherheitsgründen wird die
I-Phase nach maximal 15 Stunden beendet (im Fall
von Batteriezellendefekten o. Ä.).
2: U1-Phase (Konstantspannungsphase)
Die U1-Phase beginnt, wenn die Batterie vollstän-
dig geladen ist. Der Ladestrom wird reduziert.
Während der U1-Phase wird die Batteriespannung
konstant auf einem hohen Pegel gehalten. Die
Dauer der U1-Phase hängt vom Batterietyp und der
Entladetiefe ab.
3: U2-Phase (Erhaltungsladung)
Die U2-Phase dient der Aufrechterhaltung der Bat-
teriekapazität (100 %). Die U2-Phase wird mit
abgesenkter Ladespannung und variablem Strom
durchgeführt. Falls DC-Verbraucher angeschlos-
sen sind, werden diese vom Gerät versorgt. Nur
wenn die erforderliche Leistung die Kapazität des
Geräts übersteigt, wird die überschüssige Leis-
tung durch die Batterie bereitgestellt. Die Batterie
wird dann entladen, bis das Gerät wieder in die I-
Phase eintritt und die Batterie auflädt. Die U2-
Phase ist je nach Batterietyp auf 24 bis 48 Stunden
begrenzt.

Temperatursensor

Bei angeschlossenem Temperatursensor passt der
MPP Solarladeregler die Ladespannung (bei Blei-
Batterien) oder den Ladestrom (bei Lithiumbatte-
rien) entsprechend der an der Batterie gemesse-
nen Temperatur an.
I
HINWEIS
Wenn der Temperatursensor nicht ange-
schlossen ist oder der Temperatursensor
defekt ist, wird die Ladespannung auf
20 °C bezogen.
Die Ladekennlinie wird wie folgt eingestellt:
• Blei-Batterien siehe Abb. 3, Seite 4
• Blei-Gel-Batterien siehe Abb. 4, Seite 4
• AGM-Batterien siehe Abb. 5, Seite 4
• LiFePO4-Batterien (13,9 V) siehe Abb. 6,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,2 V) siehe Abb. 7,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,4 V) siehe Abb. 8,
Seite 4
• LiFePO4-Batterien (14,7 V) siehe Abb. 9,
Seite 5
Legende
MPP Solarladeregler instal-
lieren
Der Anschluss an die Stromversorgung
muss von einer Fachkraft ausgeführt wer-
den, die nachweislich über Fähigkeiten
und Kenntnisse in Bezug auf den Aufbau
und den Betrieb von Elektrogeräten und
-anlagen verfügt und ein Sicherheitstrai-
ning zum Erkennen und Vermeiden der
diesbezüglichen Gefahren absolviert
hat.
4445103609
Ladekurve ohne angeschlossenen
Temperatursensor
Ladekurve mit angeschlossenem
Temperatursensor
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Buttner mt mpp260Buttner mt mpp440

Inhaltsverzeichnis