Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamestown KNOX Bedienungsanleitung Seite 18

4 brenner gasgrill
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNOX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
• Brandgefahr! Batterien niemals aufladen.
• Batterien bei Nichtbenutzung von Metallgegenstän-
den fernhalten, die einen Kurzschluss verursachen
könnten. Es besteht die Gefahr von Verletzungen
und Brandgefahr.
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Batterieflüssigkeit kann zu Hau-
treizungen und Verbrennungen führen. Kontakt
unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt gründ-
lich mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätz-
lich umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zum Umgang mit Gas
Gas ist leichtentzündlich und explosiv. Vermindern
Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Anschließen neuer Gasflaschen Gerät voll-
ständig abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim Umgang
mit Gas verboten.
• Gasflaschen nur im Freien lagern.
• Schützen Sie Gasflaschen vor direkter Sonnenein-
strahlung.
• Niemals rostige oder verbeulte Gasflaschen oder
Flaschen mit einem beschädigten Ventil verwenden.
• Gasflaschen immer stehend verwenden; niemals
hinlegen.
• Niemals versuchen, das Gasventil oder den Druck-
regler zu zerlegen.
• Gasschläuche nie direkter Sonnenbestrahlung aus-
setzen oder in Kontakt mit erhitzten Flächen kom-
men lassen.
• Bei Funktionsstörungen den Gasregler der Gasfla-
sche umgehend zudrehen und warten, bis das
Feuer aus ist.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Gasregler
der Gasflasche zudrehen.
• Alle Gasleitungsanschlüsse auf Dichtigkeit überprü-
fen. Untersuchen Sie den Gasschlauch vor jeder
Benutzung auf Risse oder Schäden. Ersetzen Sie
ihn gegebenenfalls.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbesei-
tigungen durchgeführt werden, die hier beschrieben
sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fach-
kraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und geeig-
net. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem
Verlust der Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Nur im Freien verwenden.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetrieb-
nahme des Gerätes.
• ACHTUNG: Zugängliche Teile können sehr heiß
sein. Kinder fernhalten.
• Das Gerät muss während des Betriebs von brenn-
baren Materialien ferngehalten werden.
• Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
• Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der Gasflasche
schließen.
• Das Gerät darf nicht verändert werden.
• Gasschlauch so verlegen, dass dieser nicht ver-
dreht oder geknickt wird. Vorhandene Führungs-
punkte am Gerät für die Gasschlauchverlegung ver-
wenden.
18
• Gasschläuche müssen regelmäßig geprüft und
erneuert werden, sofern nationale Bestimmungen
dies erfordern und/oder die Gültigkeitsdauer über-
schritten ist.
• Die Art der Schlauchleitung, mit der das Gerät an
die Gasflasche angeschlossen wird, ist von Herstel-
ler vorgegeben. Die max. Länge von 1,5 m darf nicht
überschritten werden.
• Vom Hersteller versiegelte Bauteile dürfen unter kei-
nen Umständen manipuliert werden.
• Nur vom Hersteller zugelassene und zertifizierte
Gasregler verwenden.
• Niemals Holzkohle oder andere feste Brennstoffe in
einem Gasgrill verwenden.
• Grill nur im Freien verwenden, nie in geschlossenen
Räumen.
• Belüftungsöffnungen des Gasflaschenaufstellraums
dürfen niemals verschlossen werden, auch nicht bei
der Lagerung.
• Vor dem Wechsel der Gasflasche das Gasgerät
vollständig abkühlen lassen. Beim Wechsel der
Gasflasche jede Art von Zündquelle fernhalten.
• Grill nie unter einem Vordach benutzen.
• Grill niemals in Senken verwenden, in denen sich
ausgetretenes Gas sammeln könnte.
• Ein sicherer Betrieb des Grills ist nur gewährleistet,
wenn er auf einem festen, ebenen und ausreichend
tragfähigen Untergrund montiert und aufgestellt
wird.
• Alle Gasleitungsanschlüsse auf Dichtigkeit überprü-
fen. Untersuchen Sie den Gasschlauch vor jeder
Benutzung auf Risse oder Schäden. Ersetzen Sie
ihn gegebenenfalls.
• Die Gasflasche nur dann in Schrank unter dem
Gerät stellen, wenn dort eine entsprechende Auf-
nahme vorhanden ist.
• Bei brennendem Fett alle Drehregler und das Fla-
schenventil umgehend zudrehen und warten, bis
das Feuer aus ist.
• Halten Sie Stromkabel und Gasschlauch von erhitz-
ten Flächen fern.
• Grill vor der Inbetriebnahme an einem sicheren,
ebenen Standort aufstellen und möglichst windge-
schützt platzieren.
• Kinder und Haustiere dürfen sich nicht unbeaufsich-
tigt in der Nähe des Grills aufhalten. Besondere Vor-
sicht beim Anzünden!
• Grill erst reinigen, wenn das Gerät vollständig erkal-
tet ist.
• Beim Grillen stets Grillhandschuhe tragen.
• Tragen Sie entsprechende Kleidung. Lange lose
Ärmel fangen schnell Feuer!
• Nach dem Grillen den heißen Grill niemals unbeauf-
sichtigt lassen. Verletzungs- und Brandgefahr!
• Ein Gasgrill darf niemals mit Wasser gelöscht wer-
den.
• Nutzen Sie die richtigen Utensilien. Langstielige
Bestecke schützen vor der Hitze. Gabeln sollten nur
fertige Grillgüter heben, besser sind Zangen und
Wender. Beim Anstechen mit einer Gabelspitze läuft
Ihnen evtl. Fett aus dem Grillgut aus, so dass Flam-
men entstehen können.
• Das Grillgerät vor dem ersten Gebrauch aufheizen
und den Brennstoff mindestens 30 min durchglühen
lassen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis