Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin FVQ71CVEB Installationsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FVQ71CVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Sichern Sie nach Abschluss der Arbeiten an den Kältemittelleitungen und der Verdrahtung die
Kältemittelleitung, den Ablaufschlauch des Innenaggregats, die Kabel zur Verbindung der Innen- und
Außenaggregate sowie den Erdungsdraht hinter der Halteplatte für die Leitungen (Siehe Abb. 12).
Während dieser Arbeit kann die in das Innenaggregat führende Kältemittelleitung in Kontakt mit dem
Ansaugluftgitter geraten. Stellen Sie daher sicher, dass die Kältemittelleitung nicht über die
Halteplatte für die Leitungen hinausragt.
(Angaben zur elektrischen Verkabelung finden Sie unter "8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN".)
• Bringen Sie nach der Überprüfung auf austretendes Gas die thermische Isolierung an den
Rohrleitungen an. (Siehe Abb. 13)
• Bringen Sie die thermische Isolierung sowohl an den Gas- als auch den Flüssigkeitsleitungen an.
vorhanden ist. Verwenden Sie hierzu das beiliegende Isoliermaterial (5) und (6). (Befestigen Sie
beide Enden der Isolierung (5) und (6) mit der Schelle (8).
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass alle bauseitigen Rohrleitungen bis zum Leitungsanschluss in der Einheit isoliert sind.
Auf allen freiliegenden Rohrleitungen kann sich Kondenswasser bilden oder es besteht die Gefahr von
Verbrennungen, eines Stromschlags oder Brands, wenn diese berührt werden.
ACHTUNG
• VORSICHTSHINWEIS ZUM LÖTEN DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
• Führen Sie keine Lötarbeiten in der Einheit durch,
da die Bodenplatte und das Lüftergehäuse aus Kunstharz bestehen. Sie können schmelzen oder durch
spritzendes Material zu einem Brand führen.
• Beginnen Sie erst mit dem Hartlöten der Kältemittelleitungen, wenn Sie die Stickstoffspülung ausgeführt
und die Luft in den Rohrleitungen durch Stickstoff ersetzt haben (siehe Abb. 17). Schließen Sie danach
das Innenaggregat mit einer Bördelverbindung an (Siehe Abb. 13).
1. Wenn Sie nach Ausführung einer Stickstoffspülung hartlöten möchten, empfiehlt es sich, den
Stickstoffdruck mit Hilfe eines Druckminderventils auf ca. 0,02 MPa einzustellen. (Siehe Abb. 17)
2. Verwenden Sie zum Hartlöten von Kältemittelleitungen kein Flussmittel. Verwenden Sie stattdessen
das Hartlötfiltermetall Phosphor-Kupfer (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein
Flussmittel benötigt.
(Auf Chlor basierendes Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kältemittelleitungen.
Es führt zur Korrosion der Rohrleitungen. Bei Verwendung eines fluorhaltigen Flussmittels kommt es
außerdem zu einer Zersetzung des Kältemittelöls.)
3. Ziehen Sie zur Durchführung der Dichtigkeitsprüfung des Innenaggregats und der Rohrleitungen
zwischen den Aggregaten nach erfolgter Installation des Innenaggregats die Installationsanleitung für
das Innenaggregat oder die technischen Unterlagen zu Rate, um Informationen über den bei der
Dichtigkeitsprüfung vorgeschriebenen Druck und die Installation der Kältemittelleitungen zu erhalten.
4. Kältemittelmangel aufgrund einer Entlüftung oder nicht erfolgtem Nachfüllen zusätzlichen Kältemittels
kann zu einer Fehlfunktion der Einheit führen (unzureichende Kühl- oder Heizleistung).
Informationen bezüglich der Installation der Kältemittelleitung entnehmen Sie bitte der
Installationsanleitung des Außenaggregats oder den technischen Unterlagen.
ACHTUNG
• Verwenden Sie zum Hartlöten keine Korrosionshemmer o. Ä. (Rückstände können zur Verstopfung der
Leitungen oder zu einer Beschädigung der Bauteile führen.)
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fvq100cvebFvq140cvebFvq125cveb

Inhaltsverzeichnis