Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerlauf Einstellen; Funkenschutzgitter Im Schalldämpfer; Zündkerze; Zündkerze Ausbauen - Stihl MM 56 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MM 56:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Funkenschutzgitter im Schalldämpfer
13.1

Leerlauf einstellen

Motor bleibt im Leerlauf stehen
► Motor ca. 3 min warmlaufen lassen
► Leerlaufanschlagschraube (LA) langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor gleichmä‐
ßig läuft – das MultiWerkzeug darf sich nicht
mitbewegen
MultiWerkzeug bewegt sich im Leerlauf mit
► Leerlaufanschlagschraube (LA) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis das MultiWerkzeug
stehen bleibt, dann 1/2 bis 3/4 Umdrehung in
der gleichen Richtung weiterdrehen
WARNUNG
Bleibt das MultiWerkzeug nach erfolgter Einstel‐
lung im Leerlauf nicht stehen, Motorgerät vom
Fachhändler instand setzen lassen.
14 Funkenschutzgitter im
Schalldämpfer
WARNUNG
Um die Brandgefahr durch den Austritt heißer
Partikel zu verringern, das Gerät niemals mit
einem fehlenden oder beschädigten Funken‐
schutzgitter betreiben. Niemals den Schalldämp‐
fer oder das Funkenschutzgitter modifizieren.
HINWEIS
Einige Staats- oder Landesgesetze oder -Verord‐
nungen schreiben möglicherweise ein ordnungs‐
gemäß gewartetes Funkenschutzgitter für
bestimmte Anwendungen vor.
► bei nachlassender Motorleistung das Funken‐
schutzgitter im Schalldämpfer prüfen
► Schalldämpfer abkühlen lassen
► Stutzen mit dem Kombischlüssel herausdre‐
hen
0458-489-0021-B
► verschmutztes Funkenschutzgitter reinigen –
bei Beschädigung oder starker Verkokung
ersetzen
► Stutzen eindrehen und mit dem Kombischlüs‐
sel festziehen
15 Zündkerze
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem
Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze
ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden
auch schon früher – nur von STIHL freigege‐
bene, entstörte Zündkerzen verwenden –
siehe "Technische Daten"
15.1
► Motor abstellen
Der Zündkerzenstecker (2) sitzt unter der
Kappe (1).
Die Kappe (1) schützt den Zündkerzenstecker
vor Beschädigungen. Das Gerät nicht ohne
Kappe betreiben – beschädigte Kappe ersetzen.
► Kappe (1) abziehen
► Zündkerzenstecker (2) abziehen
► Zündkerze (3) abkühlen lassen
► Zündkerze (3) herausdrehen
15.2
1
► verschmutzte Zündkerze reinigen
Zündkerze ausbauen
3
WARNUNG
Zündkerze prüfen
deutsch
1
A
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis