Schaltnetzteil 60061 (60 VA; für Märklin H0, Trix H0 und Minitrix) oder Schaltnetzteile 60101 bzw. 51095 (100 Bedienung | Schnelleinstieg VA; für Märklin Spur 1 bzw. LGB), Central Station 3, Gleisanschlusskabel, Gleisanlage, Rollmaterial und/oder Import von CS2-Daten | Aktualisierung der CS3 Magnetartikel.
Seite 4
Anschluss an eine Anlage Sprache wählen / Einführungsassistent Auf richtige Polarität achten: Rot = Bahnstrom (B), Braun/Blau = Masse (0) Anschluss C-Gleis Anschluss K-Gleis Anschluss Spur 1 Anschluss LGB Anschluss an Programmiergleis Nach dem Einschalten begrüßt die CS3 Sie Das Programmiergleis darf keinen direkten elektrischen Kontakt zur Anlage haben und es dürfen keine weiteren mit dem Sprachauswahl-Dialog (Bild oben).
Über den Drehregler lässt sich die Geschwindigkeit Die zentrale Stop-Taste dient gleichzeitig als ebenfalls steuern. Optisch wird die Änderung im „Not-Aus“ – in kritischen Fahrsituationen wohl Balkendiagramm (grün) angezeigt. die wichtigste Funktion der Central Station 3. Steckplatz für Chip- Anschluss USB-Anschlüsse Märklin CAN- Anschluss Steckplatz für Chip-...
Bedienung | Schnelleinstieg Antippen und Wischen: Arbeiten mit dem Touchscreen Einfacher Zugriff auf Lok- und Artikelliste Lokliste aufziehen: Die Lokliste lässt sich mit- hilfe des roten Querbalkens an ihrem oberen Rand nach Bedarf vergrößern. Einfach den Querbalken berühren und nach oben ziehen. Ziehen in die Gegenrichtung verkleinert die Lokliste oder blendet sie sogar ganz aus.
Märklin entwickelt die Betriebssoftware der CS3 kontinuierlich weiter. Sobald eine neuere Version verfügbar Lok-, Magnetartikel- und Gleisdaten von dort in wenigen Schritten in die Central Station 3 übernehmen. ist, signalisiert dies ein kleiner roten Punkt am Fuß des „System“-Symbols auf dem CS3-Startbildschirm.
Speicherstick wahlweise direkt oder über Erstmals bietet Märklin mit der Central Station 3 zwei Versionen der Steuereinheit an: die Central Station 3 plus (Art. 60216) und die Central Station 3 (Art. 60226). Wichtig: Die Bedienung beider Geräte ist identisch. Die einen USB-Hub eingesteckt werden.
Auswählen und fahren Loks in Lokliste aufnehmen: Automatische Anmeldung der mfx-Loks Funktionen einblenden Funktionen schalten Ziehen Sie den roten Durch Antippen der Kreis mit kleiner wei- Funktionssymbole ßer Lok in Richtung werden die Funk- Bildschirmmitte: tionen geschaltet. Im Bild links sind Die Lok-Funktionen werden sichtbar, beispielsweise...
Lokliste: Loks sortieren und suchen Anzeige der angemeldeten Loks abhängig von der Antriebsart Bestimmte Loks suchen / Live-Suche Um Ihnen größere Über- Sie wollen eine sicht zu geben, lässt sich bestimmte Lok finden? die Lokliste anhand der Tippen Sie auf die mit Antriebsart filtern.
Loks manuell hinzufügen So fügen Sie weitere Loks hinzu: Im Suchdialog tippen Sie auf das Lupensymbol und blenden damit eine Tastatur ein. Auf dieser geben Sie die Artikelnummer oder den Loknamen ein: Das System beginnt sofort mit der Suche. Jedes weitere eingegebene Zeichen macht die Suchergebnisse genauer (Live-Suche).
Lokeinstellungen bearbeiten | Lokkarte In Bearbeitungsmodus wechseln Registerkarte „Einrichten“: Wichtige Einstellungen und Funktionen ändern Den Bearbeitungsmodus aktivieren Sie zunächst mit Finger- Zu den Lok-Einstellungen gelangen Sie, indem Sie zunächst in der Lokliste den Bearbeitungs- tipp auf das Werkzeugsymbol und dann auf „Loks bearbeiten“ modus aktivieren und die zu bearbeitende Lok wählen (siehe Abschnitt „In Bearbeitungsmo- (Bild links).
Konfigurieren | CV-Werte ändern Funktionen einrichten So bearbeiten Sie einzelne CV-Werte Um der Lok eine Funktion zuzuwei- Nach Aktivieren des Bearbeitungsmodus und der Auswahl der zu bearbeitenden Lok (siehe Abschnitt „Einrich- sen, tippen Sie auf ein Funkti- ten“ auf Seite 12) tippen Sie auf den Reiter „Konfigurieren“. Bei einer Lok mit DCC-Decoder erscheint folgende onsfeld auf der linken Seite, zum Oberfläche;...
Seite 15
mfx-Loks konfigurieren Loks zu einer Traktion zusammenfügen Sobald Sie in den Lok-Ein- stellungen einer mfx-Lok die Eine Doppel- oder Mehrfachtraktion legen Registerkarte „Konfigurieren“ Sie mit dem Menüpunkt „Traktion erstellen“ an öffnen, werden alle Detail-Ein- (Bild links). Das Aufklappmenü öffnen Sie mit stellungen des Lokdecoders Fingertipp auf das Werkzeugsymbol in der geladen.
In der nun eingeblendeten Eingabemaske können alle Details der neuen Weiche eingestellt werden: Im Auslieferungszustand ist in der Central Station 3 die Märklin Startpackung abgebildet – mit einer wenige Magnetartikel umfassenden Artikelliste und einem einfachen Gleisbild. Sollten Sie das Gleisbild und die Artikel Fingertipp auf „Ok“...
Seite 18
Signal hinzufügen Licht hinzufügen Für das Anlegen eines neuen Signalartikels tippen Sie in der Artikel- Ein neuer Lichtartikel ist zügig angelegt: Mit Fingertipp auf das liste auf das Werkzeug-Symbol und wählen im folgenden Aufklapp- Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) öffnet sich menü...
Seite 19
Sonstige Artikel hinzufügen Nun sind Sie im Einstellungen-Menü. Hier stellen Sie die Details des neuen S88-Kontakts ein: Verschiedenste Artikel lassen sich über diese Option hinzufügen: Auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste Fingertipp auf „Ok“ fügt tippen und im Aufklapp-Menü „Artikel hinzufügen“ den Kontakt hinzu.
Magnetartikel suchen / Live-Suche Tastenmatrix: Sie können den Link S88 für eine Tastenmatrix, beispielsweise für ein Gleisstellpult verwenden. Bis zu 64 Tasten (32 Magnetartikel oder 64 Fahr- straßen) werden unterstützt. Die zugehörigen Schaltpunkte geben Sie im Feld „Kontaktnr.“ ein. Art des S88-Rückmeldekontakts auswählen: Mit der Suchfunktion suchen Sie gezielt nach dem Namen oder dem Teil des Namens einzelner oder Im Ausklapp-Menü...
In diesem Abschnitt lernen Sie alle nötigen Schritte kennen, die für den Aufbau eines Gleisstellbilds in der Central Station 3 nötig sind. Als Beispiel dient das einfache Gleisbild der Märklin Startpackung (siehe Seite 24), das wir auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt modellieren.
Seite 23
Magnetartikel drehen: Der Drehmodus Hinzufügen von Gleisbauartikeln Für das geplante Gleisstellbild benötigen Um ein optisch ansprechendes Gleisbild zu erstellen, wir die Weiche in horizontaler Ausrichtung. benötigen wir Gleisverlauf-Artikel. Das sind reine Ge- Daher drehen wir sie um 90 Grad: Zunächst staltungselemente ohne weitere Funktion.
90 Grad (Bilder links; siehe „Drehmodus“ auf Seite 22). Sobald die beiden Andockstellen sich über- lappen, lösen Sie den Finger vom Display. Die Central Station 3 stellt automatisch eine Gleis- verbindung zwischen den Verbindungsstellen Nun werden beide Gleisbauartikel wie her (Bild links).
Seite 25
Gleisstellbild vervollständigen Signale einfügen Nun folgen die Signale: Zunächst ziehen wir die Signale in Position: Sobald sie sich über dem richtigen Gleisabschnitt befinden, lösen Sie den Finger vom Display. Das Signal dockt jeweils automatisch an das Gleis an. Die Hälfte des Gleisbildes steht bereits. Nun folgt der Bahnhof und der Rest des Ovals: Wir ziehen die Falls notwendig, kann die Ausrichtung des Signals von Hand angepasst werden.
Seite 26
Ansichtsoptionen Auswahl einzelner und mehrerer Artikel Tippen Sie auf die Schalt- fläche „Ansicht“ in der oberen Symbolleiste, um zahlreiche Filteroptionen angezeigt zu bekommen. In der Standardeinstellung ist die Option „Alles zeigen“ markiert. Mit Fingertipp auf die einzelnen Artikel-Ka- Für verschiedene Aktionen ist es notwendig, zuvor tegorien können Sie sich einen oder mehrere Artikel auszuwählen.
Areal aus Auswahl erstellen Auswahl auf Platte verschieben und kopieren Größere Übersicht gerade bei komplexeren Anlagen errei- chen Sie mit der Funktion, eine Auswahl auf eine neue Platte zu kopieren (Bild rechts oben) oder Sobald Sie mehrere Artikel (Bild links) oder eine Fläche (Bild rechts) ausgewählt haben, wie auf der zu verschieben (Bild rechts).
Die Automatisierung von Abläufen ist für viele Modelleisenbahner die Krönung ihres Hobbys. Mit der Nach dem Öffnen des Menüpunkts „Er- Central Station 3 wird das Anlegen von Fahrstraßen, Lokabläufen und die automatische Steuerung eignis hinzufügen“ einfach die entspre- gesamter Anlagen nochmals deutlich vereinfacht. Dank Drag & Drop müssen die einzelnen Elemente nur chenden Artikel in die Zeitleiste ziehen mehr in die Ablaufleiste gezogen werden.
Einstellungen bearbeiten / Geschwindigkeit Sortieren der Ereignisse So funktioniert die Anpassung von Einstel- lungen: Den Punkt „Ereignis bearbeiten“ Überblick: Alle erstellten Fahr- aufrufen und den entsprechenden Ablauf straßen und Abläufe lassen antippen. Das Ereignis wechselt in den sich ganz einfach nach Name Bearbeitungsmodus, erkennbar an kleinen oder den Rückmeldekontakten Kreuzen in den Quadraten oben rechts.
Weichenstraßen anlegen Ablaufsteuerung über Rückmeldekontakte So einfach wie noch nie lassen sich mit der CS3 Weichenstraßen anlegen: die einzelnen Weichen aus der Artikelliste in die Zeitachse ziehen und die Fahrstraße steht. Über das Menü „Bearbeiten“ lassen sich alle einzelnen Weichen individuell einstellen Sollen Kontakte als Auslöser für Fahr- (Bild ganz links).
Systemeinstellungen aufrufen und ändern Aufruf des System-Menüs Zugriff auf Basisfunktionen der Central Station 3 Auf die Einstiegsseite der Systemeinstellungen (Bild Um die CS3-Systemeinstellungen zu öffnen, tippen Sie in der Netzwerkübersicht oder in der Menüspalte am rechts) gelangen Sie, indem Sie in der Symbolleiste der linken Rand auf das CS3-Symbol.
Seite 34
Aktuell an Haupt- und Programmiergleis Diese Option steht zur Verfügung, wenn Sie anliegende Stromstärke. Ihre Central Station 3 per LAN-Kabel mit Ihrem Router verbinden. Sie haben hier die Wahl, ob sich die CS3 die notwendigen Netzwerkadres- sen automatisch vom Router besorgen soll oder ob Sie die Daten von Hand eintragen.
Seite 35
USB-Anschluss & Speicher verwalten Konfigurieren von Booster-Anschlüssen In den Booster-Einstellungen können Sie die Zeitspanne zwischen zwei Statusabfragen ändern. Standard: alle fünf Sekunden. Zudem können Sie die Bezeichnung des Boosters In diesem Abschnitt sehen Sie die ange- sowie den verwendeten Trafo schlossenen USB-Geräte.
Update per USB-Stick Importieren von Lokbildern per Webbrowser Falls Ihnen kein Netzwerkanschluss zur Verfügung steht, um die CS3 zu aktualisieren, können Sie auch mithilfe Die CS3 wird bereits mit einer Vielzahl von Lokbildern ausgeliefert, die in den allermeisten Fällen den Anforde- eines USB-Sticks ein Update auf die neueste Softwareversion aufspielen.
CS3 Bildschirm Server Starten des CS3 Bildschirm Servers Starten der Betrachtungs-Software Bedienen Sie Ihre CS3 von den unterschiedlichsten Geräten aus – von PC und Mac bis hin zur drahtlosen Steu- Die Installation des RealVNC-Viewers unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Plattformen system- erung mit Tablet oder Smartphone unter Android und iOS.
Seite 38
Symbole ohne Betriebs- Bremsenq. An-/ Auf-/ Schienen- Funktion geräusch Abkuppeln Abbügeln stoß Schaffner- Schalt- Zylinder/ Schüttel- Generator Pufferstoß Party Licht pfiff stufen Dampf rost ohne Licht Licht Licht Innenlicht Führer- Pressluft Maschine Sanden Bremsen- Fahrgeräusch Sprach- Bahnhofs- Funktion hinten vorne stand vorschm.
Systemarchitektur: CS3 und CS3 plus 60128 Märklin CAN-Bus ->6021 Weitere CS2 Booster 60175 60215 Anbindung Adapterkabel 60124 Terminal 60125 60881 Verbindungskabel 60123 60883 WLAN-Router (z. B. TP-Link TL-WR802N mit USB-Anschluss) CS3 plus WLAN- Anbindung Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.
Seite 40
Systemarchitektur: CS3 WLAN-Anbindung 60128 Märklin CAN-Bus ->6021 Weitere CS2 Booster 60175 60215 Anbindung Adapterkabel 60124 Terminal 60125 60883 WLAN-Router (z. B. TP-Link TL-WR802N mit USB-Anschluss) WLAN-Anbindung Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.