Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen und Inbetriebnahme Anschlüsse und Erweiterungen Einleitung Aufbauen und Verbinden Bedienung Mit dieser praktischen Kurzanleitung können Sie Ihr CS3-System im Handumdrehen einrichten sowie einfach und komfortabel Lokomotiven und die gesamte Anlage steuern. Zuerst werden die Anschluss- Bildschirmanzeige und Bedienmöglichkeiten vorgestellt und dann folgen die wichtigsten Grundfunktionen. Erste Schritte und Vorbereitung Einfache Benutzeroberfläche Die Central Station 3 ist ein digitales Steuer gerät zum Betrieb von Modelleisenbahnen mit Märklin...
Anschlüsse und Erweiterungen Das bedeuten die Anschluss-Symbole: USB-Anschlüsse zur Steue- Märklin CAN-Bus Anschluss Steckplatz Steckplatz Anschluss rung und zum Datenaustausch Eingang (6-polig) für Lokkarte Netzteil für Lokkarte LAN-Netzwerk Spannungsversorgung: Nur zu verwenden nur 60216 mit den aktuellen Schaltnetzteilen von Märklin für den richtigen Einsatzzweck. Gleisanschluss (max.
Aufbauen und Verbinden Folgende Komponenten werden zum Start benötigt Anschluss an einer Anlage Anschluss C-Gleis Central Station 3 (60216 bzw. 60226), Schaltnetzteil 60041 (60 VA; für Märklin H0, Trix H0 und Minitrix; 60043 für AU; 60046 für JP; 60042 für UK; 60045 für US) oder Schaltnetzteile 60151 bzw. 51095 (100 VA; für Märklin Spur 1 bzw.
Bedienung Bildschirm, Drehregler und Stop-Taste Antippen und Wischen: Arbeiten mit dem Touchscreen Die Central Station 3 ist sehr anwenderfreundlich aufgebaut. Das wichtigste Element ist der zentrale Dank des berührungssensi- Bildschirm in der Mitte des Geräts, der sich ganz einfach bedienen lässt, wie Sie auf den nächsten Seiten tiven Bildschirms genügt ein erfahren.
Bildschirmanzeige Struktur der Bedienoberfläche Menüleiste und Artikelliste: Im Hintergrund des CS3-Bildschirms wird immer das Gleisbild ange- Vom oberen Bildschirmrand den grünen Querbalken nach unten ziehen zeigt, über das sich aus allen vier Richtungen Fenster einblenden lassen. blendet erst die Menüzeile und dann immer mehr von der Artikelüber- Je weiter die Fenster vom jeweiligen Bildschirmrand über das Gleisbild sicht ein.
Erste Schritte Vorbereitung Sprache wählen Beispiel entfernen durch leeren Werkszustand Nach dem Einschalten begrüßt Sie die CS3 mit dem Im Auslieferungszustand ist in der Central Station 3 zu Demonstrationszwecken eine Startpackung angelegt – Sprachauswahl-Dialog (Bild rechts). Hier können mit einer wenige Magnetartikel umfassenden Artikelliste und einem Gleisstellbild (siehe Bild). Sie die Sprache der Benutzeroberfläche einstellen.
Einfache Benutzeroberfläche Vereinfachte Lokverwaltung Schnelleinstieg Lokomotiven hinzufügen Neben der Standardbedienung Durch Antippen der Lokbilder lässt sich auf der CS3 auch eine öffnet sich die Lokliste (Bild rechts). vereinfachte Benutzeroberfläche Über die Schaltfläche „mfx-Lupe“ einstellen, die optimal für Einsteiger kann eine mfx-fähige Lok hinzuge- ist.
Vereinfachte Artikelverwaltung Vereinfachte Einstellungen Artikelliste Einfache Bedienung Das „Keyboard“ ist eine vereinfach- Eine umfangreiche Steueransicht te Benutzeroberfläche mit sensi- ohne Anzeigenwechsel kann man tiver Oberfläche, wo sämtliches mit der einfachen Bedienoberfläche Artikelzubehör zusammengefasst einstellen, wie rechts im Bild zu se- dargestellt wird. Sie dient dazu, hen. So lassen sich die angezeigten alle Weichen, Signale, Drehschei- Artikel per Antippen direkt schalten ben oder sonstiges Zubehör zu...
Schnellstart – Lokomotiven steuern So einfach ..mfx-Loks anmelden und Fahrpulte aufrufen ... Lok-Funktionen schalten und im Führerstand fahren ... Loks manuell hinzufügen (MM, DCC) ... Lok-Einstellungen und -Funktionen anpassen Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5...
Loks anmelden Fahrpulte Lokliste: Übersicht der Lokomotiven Loks ins Fahrpult ziehen Auf der CS3 werden Lokomotiven in der Lokliste verwaltet. Dort werden sie angelegt, konfiguriert und gesteuert. Um eine Lok auszuwählen, ziehen Sie diese mit dem Finger aus der Lokliste zum linken oder zum rechten Bild- Um die Lokliste einzublenden, ziehen Sie den roten Querbalken von unten nach oben (siehe Seite 6).
Fahren und Funktionen schalten Tacho und Führerstand Fahren mit Fahr- und Drehregler Nothalt / Stop-Modus Tacho einblenden Ein Fingertipp auf den Ge- Wenn die Geschwindigkeits- Wenn Sie den schwindigkeitsbalken balken und Fahrtrichtungs- roten Punkt mit stellt das Tempo ein. Alter- pfeile Rot angezeigt wer- kleiner weißer nativ legen Sie den Finger...
Loks manuell hinzufügen Lok-Einstellungen und Bilder ändern So fügen Sie Loks mit MM- oder DCC-Protokoll hinzu: Lok-Einstellungen manuell festlegen: Lokomotiven legen Sie durch tippen auf das Plus-Symbol am Ende der Lokliste an. Alternativ tippen Sie auf Neben dem Decoder-Typ stellen Sie das Werkzeug-Symbol („Bearbeiten“) ...
Lok-Eigenschaften bearbeiten Lok-Funktionen konfigurieren In den Bearbeitungsmodus wechseln Funktionen einrichten Den Bearbeitungsmodus aktivieren Sie mit Fingertipp auf das Um der Lok eine Funktion zuzu- Werkzeugsymbol und dann auf „Loks bearbeiten“ . Als weisen, tippen Sie bei den Lok- Kennzeichen erscheint dann ein grün hinterlegter Haken am Fuß...
Schnellstart – Artikel schalten So einfach ..Artikel in der CS3 anlegen ... Magnetartikel schalten ... Kontakte einrichten Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5...
Artikel anlegen Artikel-Typ wählen Artikelliste: Übersicht sämtlicher Artikel Artikel bearbeiten Bevor Sie Elemente der Anlage, wie Weichen, Signale, Gebäudebeleuchtung, S88 etc. mit der CS3 schalten Beim Hinzufügen eines neuen Artikels öffnet sich können, müssen sie als Artikel angelegt werden. Angezeigt werden diese in der Artikelliste, die durch ziehen direkt das Artikel-Bearbeitungsfenster.
Artikel konfigurieren Kontakte einrichten Einstellungen der Artikel anpassen S88-Kontakte hinzufügen Neben der Auswahl des Artikel-Typs (siehe vorherige Seite) können im Artikel-Bearbeitungsfenster auch alle S88 ist ein Rückmeldesystem in digitalisierten Modellbahnanlagen, in dem beispielsweise Kontakte einen Einstellungen (Name, Protokoll, Adresse, Anschluss und Schaltzeit) vorgenommen werden: Gleisabschnitt als „besetzt“melden.
Platten/Stellpulte anlegen Artikel positionieren Artikel auf ein Gleisbild ziehen In diesem Abschnitt lernen Sie alle Schritte kennen, die für den Aufbau eines Gleisbilds in der CS3 nötig sind. Mit den Gleisbildern kann die Anlage ganz oder teilweise abgebildet werden. Dabei gibt es zwei Darstellungs- arten: Platten und Stellpulte.
Signale andocken und schalten Strecken zeichnen Artikel im Gleisbild verbinden Signale einfügen Wenn Sie einen Artikel im Gleisbild Zunächst ziehen Sie ein Signal aus durch Antippen auswählen, sehen der Artikelliste auf das Gleisbild Sie neben dem Rotationssymbol und lassen los. Dann wählen Sie auch Streckenverbinder, mittels das Signal durch Antippen aus derer zwei Elemente miteinander...
Ereignisse anlegen Aktionen aufzeichnen So einfach starten Sie die Programmierung Aufnahmefunktion benutzen Die Automatisierung von Abläufen ist für viele Modelleisenbahner die Krönung ihres Hobbys. Auf der CS3 Die einfachste werden Fahrstraßen, Lokabläufe und die automatische Steuerung gesamter Anlagen als Ereignisse bezeichnet. Möglichkeit Ereig- Dank Drag-&-Drop müssen die einzelnen Elemente nur in die Ablaufleiste gezogen werden oder wer es noch nisse anzulegen...
Ereignisschritte bearbeiten Automatisierung Ablauffunktion anpassen Ereignissteuerung über Rückmeldekontakte Im Ereignis-Bearbeitungsmodus kann Sollen Kontakte als Auslöser für jedes Element in der Elementliste bear- Fahrstraßen oder automatisier- beitet werden. Wenn Sie das entspre- te Abläufe verwendet werden, chende Element antippen , öffnet sich kann man wie folgt vorgehen: ein neues Fenster (siehe Bilder).
Systemeinstellungen So einfach ..CS3 einrichten ... Geräte verwalten ... Datensicherung ... Aktualisierung ... Weboberfläche Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5...
Systemeinstellungen Aufruf des System-Menüs Zugriff auf die Einstellungen der CS3 Wechsel zwischen Vereinfachter oder Auf die Einstiegsseite der Systemeinstellungen (Bild Standard CS3-Anzeige (siehe Seite 8). rechts) gelangen Sie, indem Sie in der Menüleiste der Bezeichnung dieser CS3 eingeben. Artikelliste links auf die Schaltfläche „System“ tippen ...
Geräte verwalten Netzwerk: Übersicht der angeschlossenen Geräte GFP3 Die Netzwerkübersicht informiert über alle ver- Über GFP3 (Gleis Format Prozessor 3) erhalten Sie Auskunft über aktuelle Messdaten der Anlage und der bundenen Geräte. Deren Einstellungen erreichen Sie CS3. Bei mehreren Geräte kann in der Kopfzeile jedes individuell ausgewählt und konfiguriert werden . per Fingertipp direkt in der Übersicht oder über die Hinweis: Da die CS3+ (20216) einen S88-Anschluss besitzt, werden zusätzliche Einstellungen angezeigt.
Datensicherung/Wiederherstellung Aktualisierung der CS3 Backup: Erstellen von Datensicherungen So sind Sie auf dem neusten Stand: Update der CS3-Software Die CS3 speichert Eingaben und Anpassungen stets selbstständig innerhalb weniger Sekunden. Ihre Daten Märklin entwickelt die Software der CS3 kontinuierlich sind daher auch bei Stromausfall sicher. Hinweis: Regelmäßige Backups, auch auf USB-Sticks, sind dennoch weiter.
Weboberfläche aufrufen Aufrufen der CS3-Weboberfläche Bedienung über das Netzwerk Es gibt zwei Varianten der Weboberfläche WLAN mit den Bezeichnungen „WebApp“, auch wenn es sich dabei um kein Programm handelt, sondern diese automatisch im WLAN Browser öffnen. Neben der Ansicht für große Monitore und Displays ist eine mo- WLAN- bile Variante, für kleine Bildschirme und...
Web-Steuerung Steuern über die CS3-Weboberfläche System der CS3-Weboberfläche Wie von der CS3 bekannt (siehe Seite 6), lässt sich Die Weboberfläche öffnet sich mit einer Darstellung auch in der Weboberfläche von oben die Artikelliste wie auf der CS3 (siehe Bild rechts). Alternativ kann einblenden, von unten die Lokliste hochziehen und die Bildschirmfläche auch vollständig mit einer auf beiden Seiten jeweils ein Fahrpult nutzen.
Smartphone-Bedienung Mobile Loksteuerung Favoritenliste Artikelliste Ereignisse aufrufen Wenn die Weboberfläche ein kleines Display erkennt Über das ensprechende Über das Artikellisten- Ereignisse werden beim öffnet sich die mobile Version, die im Browser nach Symbol g unten in der Symbol öffnet sich entsprechenden Symbol der IP-Adresse den Zusatz „/mobilewebapp“...
Service Praxistipps ..Umsteigen von 6021, MS2, CS2 ... Lokomotiven verwalten ... Artikel verwalten ... Gleisbilder verwalten ... Bildschirm-Server ... Hilfe bei Störungen Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5...
Mobile Station 2 einsetzen Umstieg von Control Unit 6021 MS2 an der CS3 anschließen Von der Control Unit 6021 zur CS3 Die CS3 besitzt an der Gerätevorderseite zwei Beim Wechsel von einer Control Unit 6021 auf die CS3 gibt es Anschlüsse für je eine Mobile Station 2 (s.
Ergänzung zur CS2 CS2-Daten in CS3 übernehmen Von der Central Station 2 zur CS3 Import von vorhandenen Daten aus der Central Station 2 Wer mit einer Central Station 2 seine Anlage und umfangreiche Schaltungen bedient, kann diese durch Wenn Sie bereits mit der Central Station 2 Ihre eine CS3 ersetzen.
Loksteuerung mit Traktion und Adresse Loks zu einer Traktion zusammenfügen Lok mit Adresssteuerung fahren Um eine Lok über ihre Adresse direkt Eine Doppel- oder Mehrfachtraktion legen Sie anzusteuern und zu fahren, tippen Sie mit dem Menüpunkt „Traktion erstellen“ an . in der Lokliste auf das Werkzeugsymbol Dazu öffnen Sie das Aufklappmenü...
Lokliste filtern, sortieren und suchen Anzeige der angemeldeten Loks filtern Sortiermöglichkeiten in der Lokliste Noch mehr Übersicht in der Lok liste verschaffen Sie sich mit einer Sortie- rung der Loks über das Aufklappmenü am oberen Rand der Lokliste. Einfach drauftippen und das Menü öffnet sich. Sie können nach Loknamen sortie- ren, indem Sie auf „Name“...
Lokbilder Lokkarte und Webcam Importieren und Exportieren von Lokbildern per Webbrowser Spezialfall Lokkarte: Lokdaten auslesen und abspeichern Auf die Lokbilder-Datenbank in der CS3 können Sie bequem über Sie können Lokdaten von vorhandenen Lokkarten in die Lokliste die Weboberfläche zugreifen übernehmen oder eine Lokkarte mit Daten neu beschreiben. (siehe Seite 28).
Artikelliste filtern, sortieren und suchen Freie Adressen und Drehscheibe einrichten Artikelliste sortieren Unbelegte Adressen anzeigen In der Artikelliste lassen sich über die Ansicht-Filterfunktion auch freie Adressen anzeigen, wodurch Artikel bedient werden können, ohne sie vorher anlegen zu müssen. Dabei werden unbelegte Adressen in der Über- sicht als Rot/Grün-Schalter mit Tipp...
Gleisbild: Artikel- und Flächenauswahl Areale erstellen Auswahl einzelner und mehrerer Artikel Areal aus Auswahl erstellen Für verschiedene Aktionen ist Sobald Sie mehrere Artikel oder es notwendig, zuvor einen oder eine Fläche ausgewählt haben, mehrere Artikel auszuwählen. sind im Aufklappmenü der Erster Schritt dafür ist stets, den Schaltfläche „Gleisbild/Areal“...
Gleisbild: Auswahl und Ansichten Auswahl kopieren und verschieben Gleisbild-Ansichtfilter Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ansicht“ in der Artikellisten-Menüleiste, um zahlreiche Filteroptionen angezeigt zu bekommen. In der Standardeinstellung ist die Option „Alles zeigen“ markiert. Mit Fingertipp auf die einzelnen Artikel-Kategorien können Sie sich einen hervorragenden Überblick auf Ihren Gleisbildern verschaffen, da die anderen Elemente ausgegraut werden.
CS3 Bildschirm Server Fernsteuern der CS3 mit dem Bildschirm Server Starten der Betrachtungs-Software Bedienen Sie Ihre CS3 von den unterschiedlichsten Geräten aus – von PC und Mac bis hin zur drahtlosen Steu- Die Installation des RealVNC-Viewers unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Plattformen system- erung mit Tablet oder Smartphone unter Android und iOS.
Hilfe bei Störungen Fehler Mögliche Ursachen Lösung Fehler Mögliche Ursachen Lösung CS3 startet nicht Keine Versorgungsspannung Netzstecker einstecken Nach jedem Neustart Haken bei „Loks automatisch anfahren“ Einstellungen anpassen müssen alle Fahrbefehle in der Systemeinstellung unter CS2 – Wichtig: Loks ohne Fahrbefehle CS3 nach dem Herunterfahren Verbindung zum Stromnetz trennen neu eingegeben werden...
Anhang Auf einem Blick ..Glossar – Symbole ... Funktions-Piktogramme ... Digitalsysteme – Protokolle ... Systemarchitektur Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5...
Glossar Symbole der Central Station 3 Symbole der Lokliste Die wichtigsten Symbole auf einem Blick – das bietet Ihnen diese Seite. Lok-Ansicht Seite 34 Lok-Funktionen Damit Sie sehen, was die Symbole bedeuten und auch auf welcher Seite die Funktionen erklärt werden. Allgemeine Symbole Lok hinzufügen Seite 13...
Seite 44
Symbole Verfügbare Funktions-Piktogramme Alle auf der CS3 verfügbaren Piktogramme auf einen Blick – das bietet Ihnen diese Seite. Es sind dieselben Funktionssymbole, aus denen Sie beim Einrichten der Funktionen in den Lok-Einstellungen auswählen können Funktion Betriebs- Bremsenq. Auf-/ Schienen- Schlämmen Schaffner- Schalt- Zylinder/...
Protokolle Die verschiedenen Digitalsysteme im Überblick Wichtig: Das System mit den meisten Möglichkeiten ist das höchstwertige Digital-Protokoll. Die Rei- henfolge der Digital-Protokolle ist in der Wertung fallend: Bei der digitalen Steuerung von Modellbahnen benötigt man eine Sprache (Protokoll), um Befehle zwischen Priorität 1: mfx –...
Seite 46
Systemarchitektur Central Station 3 MS2 (60657) MS WLAN (60667) (60881/60882) Verlängerungskabel (60126) Empfängerbox Adapterkabel Schalt- (60881/60882) WLAN (60117) (60124) Link S88 netzteil (60883) Adapterkabel (60124) (66360) Schalt- Terminal Terminal netzteil (60145) (60145) (66360) Link S88 (60883) Booster Schalt- USB- (60175) netzteil Maus (60041)