Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitshinweise; Ersatzteile; Sperr- Und Quenchflüssigkeit Prüfen (Option) - Fristam Pumpen FKL Serie Originalbetriebsanleitung

Verdrängerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor Arbeiten an der Pumpe, Pumpe vollständig abkühlen las-
sen.
Vor dem Berühren Temperatur prüfen.
Die Pumpe nur mit hitzebeständigen Schutzhandschuhen
berühren.

10 Wartung

Zu Wartungsintervallen siehe Kapitel 11.2 „Wartungsintervalle",
Seite 29.

10.1 Sicherheitshinweise

Rotierende Teile
Personen- und Sachschäden.
Vor Arbeiten an der Pumpe immer Motor der Pumpe aus-
schalten und vor Wiedereinschalten sichern.
Herabstürzende oder ungesicherte Bauteile
Schwere Quetschungen.
Bei allen Wartungsarbeiten grundsätzlich Sicherheitsschuhe
tragen.
Unkontrolliertes Ausströmen von Flüssigkeiten
Personen- und Sachschäden durch Verätzung, Vergiftung oder
Verschmutzung.
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Pumpe:
Saug- und Druckschieber vor und hinter der Pumpe schlie-
ßen.
Bei doppelter Wellenabdichtung: Sperr- oder Quenchflüssig-
keitsleitung absperren.
Pumpengehäuse vor dem Öffnen der Pumpe vollständig
entleeren.
Plötzliches Abkühlen der Pumpe
Spannungsrisse in der Pumpe.
Die Pumpe nicht schockartig abkühlen.
Einsatz harter Schraubwerkzeuge
Zerkratzen geschliffener Oberflächen.
Bei geschliffenen Oberflächen Kupfereinsatz für Steckschlüs-
sel verwenden.

10.2 Ersatzteile

Durch die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Fristam
freigegeben sind, kann es zu schweren Personen- und Sachschä-
den kommen. Bei Fragen bezüglich zugelassener Ersatzteile an
Fristam wenden.
Fristam registriert alle ausgelieferten Pumpen. Bei der Bestel-
lung von Ersatzteilen sind folgende Informationen notwendig:
1. Seriennummer der Pumpe, siehe Typenschild oder Einschlag
auf der Pumpe.
2. Bezeichnung der Ersatzteile und Werkstoffe, siehe „auftrags-
bezogenen Unterlagen" unter den beigefügten Dokumenten.
10.3 Sperr- und Quenchflüssigkeit prüfen
(Option)
Bei Pumpen mit einer Ausstattung für „Sperrsystem" oder
„Quenchsystem" muss der Sperrflüssigkeitsdruck geprüft wer-
den. Wartungsintervalle siehe Tabelle 26 auf Seite 29.
Sperrflüssigkeitsdruck prüfen und mit dem angegebenen
Wert vergleichen.
Der angegebene Wert befindet sich auf der „Schnittzeich-
nung der Wellenabdichtung" in den „auftragsbezogenen Un-
terlagen". Die „auftragsbezogenen Unterlagen" sind dieser Be-
triebsanleitung beigefügt.
Durch heißes Fördermedium und durch den Betrieb der Pumpe
wird die Sperrflüssigkeit erhitzt.
Sicherstellen, dass während des Betriebs die Temperatur der
Sperrflüssigkeit T < 70 °C eingehalten wird.
10.4 Ölstand kontrollieren
Die Kontrolle erfolgt über ein Ölstandschauglas (23), welches
sich seitlich am Getriebekasten befindet.
Zu Wartungsintervallen siehe Tabelle 26 auf Seite 29.
10.5 Öl wechseln
Bei den FKL-Verdrängerpumpen regelmäßig einen Ölwechsel
vornehmen. Wartungsintervalle siehe Tabelle 26 „Wartungsin-
tervalle", Seite 29.
Wartungsintervalle
Bei erschwerten Bedingungen, wie hoher Luftfeuchtigkeit, ag-
gressiver Umgebung, hohen Temperaturschwankungen ist ein
Wechsel alle 2000 Betriebsstunden empfehlenswert; unter nor-
malen Bedingungen einmal jährlich oder alle 4000 Betriebsstun-
den.
Schmierstoffe und Mengen
Benötigte Ölmenge siehe Tabelle 3 „Ölmengen Bauform FKL",
Seite 16.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis